array (
  'ID' => '159506',
  'post_title' => 'Conceptual image of a hand holding a glowing network with the number six representing innovation',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-24 08:50:36',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '159495',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1396,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-730x398.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 398,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1685542565-1200x655.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 655,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Die Lieblinge der Profis: Auf diese sechs Aktien wetten Publikumsfonds und Hedgefonds im Duett

Bildherkunft: AdobeStock_1685542565

Wenn die Elite der professionellen Anleger dieselben Aktien kauft, horchen viele Privatanleger auf. Zu Recht, zumindest wenn es um die gemeinsamen Favoriten von Publikumsfonds und Hedgefonds geht. Denn diese schlugen in der Vergangenheit den Markt. In einer aktuellen Analyse verrät Goldman Sachs jene sechs Aktien, die derzeit bei den beiden Profi-Gruppen im Verbund auf der Einkaufsliste stehen.

 Selten herrscht strategische Einigkeit zwischen den starrer regulierten Publikumsfonds und den wendigeren Hedgefonds. Genau diese seltene Übereinstimmung beleuchtet die aktuelle Analyse von Goldman Sachs, die 8,2 Billionen USD an Aktienpositionen untersucht: Sie zeigt jene sechs Unternehmen, die aktuell die gemeinsamen Favoriten beider Anlegergruppen (der traditionellen Publikumsfonds, im Englischen Large-Cap Equity Mutual Funds, und der Hedgefonds) sind.

Um die Signifikanz dieser Einigkeit zu verstehen, muss man jedoch zunächst die extremen Spannungen und fundamentalen Meinungsverschiedenheiten betrachten, die derzeit im US-Aktienmarkt zwischen den beiden Anlegergruppen herrschen.

Der Kontext der Anspannung: Rekord-Risikobereitschaft und versteckte Ängste

Die Analyse legt offen, dass der Markt von einem aggressiven Drang der Publikumsfonds, die Benchmarks einzuholen, und einer tief sitzenden Vorsicht der Hedgefonds geprägt ist. Diese Divergenz ist der eigentliche Motor der aktuellen Marktpositionierung:

Publikumsfonds am Rekordtief: Angesichts der Tatsache, dass nur 29% der Large-Cap Publikumsfonds ihre Benchmarks in diesem Jahr übertroffen haben (verglichen mit einem historischen Durchschnitt von 37% seit 2007), reduzierten diese Fonds ihre Kassenbestände auf ein historisches Rekordtief von lediglich 1,2% der Vermögenswerte. Dies signalisiert einen verzweifelten Versuch, voll investiert zu sein, um die Rally nicht zu verpassen – ein extremer Mangel an Liquidität, der den Markt anfällig macht.

Die Barguthaben von Investmentfonds sind zurückgegangen (Stand: 31. Oktober 2025)

Barguthaben von Investmentfonds (Stand: 31. Oktober 2025)

Hedgefonds: Extreme Wette, durchschnittliches Risiko: Im Gegensatz dazu halten Long/Short-Hedgefonds eine Netto-Leverage im nur 53. Perzentil der letzten fünf Jahre, was auf ein durchschnittliches Netto-Engagement hindeutet. Gleichzeitig ist ihre Brutto-Leverage (die Summe aller Long- und Short-Wetten) extrem hoch und liegt im 98. Perzentil der letzten fünf Jahre. Dies bedeutet, dass sie zwar sehr aggressiv wetten, aber ihre Long-Wetten durch historische Höchststände an Short-Wetten absichern. Die Short-Zinsen im Median der S&P 500-Aktien liegen mit 2,4% des Marktwerts im 99. Perzentil der letzten fünf Jahre.

Die Schnittmenge: Die gemeinsamen Favoriten

In diesem Umfeld, das von verzweifelter Risikobereitschaft und gleichzeitiger extremer Absicherung geprägt ist, wird die Einigkeit über einzelne Titel zu einem starken Signal. Die professionelle Elite ist nur bereit, Kapital in Unternehmen zu konzentrieren, die eine über jeden Zweifel erhabene Qualität und Performance mitbringen.

Aktuell ist es ein Sextett - – CRH plc, Mastercard Inc., Spotify Technology S.A., Talen Energy Corp., Visa Inc. und Vertiv Holdings Co. – das sowohl Publikumsfonds als auch Hedgefonds besonders mögen.

Die Attraktivität dieser sechs Titel aus Anlegersicht ist durch ihre starke historische Performance begründet: Seit 2013 erzielten sie eine durchschnittliche jährliche Rendite von 16% (im Vergleich zu 12% für den S&P 500), übertrafen den S&P 500 in 61% aller Monate und zeigten eine starke jüngste Dominanz, indem sie den Index im laufenden Jahr um ganze 10 Prozentpunkte (21% versus 11%) übertrafen.

Es ist jedoch festzuhalten, dass die Titel in der jüngsten Marktvolatilität vorübergehend eine Schwächephase zeigten: Im vergangenen Monat sanken sie um 11% und blieben damit 6 Prozentpunkte hinter dem S&P 500 zurück. Erwähnenswert ist zudem auch, dass die gemeinsamen Favoriten aktuell im Schnitt mit einem Bewertungsaufschlag gehandelt werden (Median-KGV: 26x versus 18x für den S&P 500).

Die Überschneidungen zwischen unseren Investmentfonds- und Hedgefonds-Körben

Überschneidungen zwischen unseren Investmentfonds- und Hedgefonds-Körben

Detailliertere Betrachtung der sechs Gemeinschafts-Favoriten

Die sechs Unternehmen, die aktuell das größte Vertrauen beider Anlegergruppen genießen, könnten jeweils aus unterschiedlichen strategischen Gründen so attraktiv erscheinen.

CRH Plc. (ISIN: IE0001827041)

Dieser Baustofflieferant könnte von institutionellen Anlegern als fundamentaler Profiteur langfristiger staatlicher Infrastrukturausgaben gesehen werden. Die Attraktivität des Unternehmens dürfte aus seiner globalen Diversifizierung bestehen und der Fähigkeit, stabile Cashflows zu generieren, die es ihm ermöglichen, den Bau- und Zementsektor weiter zu konsolidieren. Anleger dürften hier auf die Beschleunigung von Margenverbesserungen und die anhaltende starke Nachfrage in Nordamerika setzen.

CRH Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Mastercard Inc. (ISIN: US57636Q1040)

Dieser Zahlungsdienstleister dürfte durch sein oligopolistisches Geschäftsmodell überzeugen, bei dem es von jedem Zahlungsvorgang weltweit profitiert, ohne selbst das Kreditrisiko tragen zu müssen. Die hohe Pricing Power und die minimalen operativen Kapitalkosten des Unternehmens sollten die Margen auch bei moderatem globalen Wirtschaftswachstum steigern. Hier sähen Fonds das Unternehmen als qualitativ hochwertigen Wachstumswert, der von der anhaltenden Verlagerung von Bargeld zu digitalen Transaktionen profitiert.

Mastercard Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Spotify Technology S.A. (ISIN: LU1778762911)

Die Position dieses Streaming-Dienstes könnte durch die Annahme gestützt werden, dass das Unternehmen an einem Wendepunkt zur nachhaltigen Profitabilität steht. Nach massiven Investitionen in Podcasts und die Expansion seiner Nutzerbasis könnte der Markt nun erwarten, dass die operative Hebelwirkung voll zum Tragen kommt, wodurch das Nutzerwachstum effizient in höhere Gewinne umgewandelt würde. Hedgefonds setzten möglicherweise auf kurzfristige, positive Überraschungen bei den Margen, während Investmentfonds das dominante Ökosystem in der digitalen Audio-Welt schätzten.

Spotify Technology Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Talen Energy Corp. (ISIN: US87422Q1094)

Die Attraktivität dieses unabhängigen Stromerzeugers und Energieinfrastrukturunternehmens könnte aus seiner strategischen Neuausrichtung hin zu stabilen Energieformen, insbesondere Rechenzentren und Kernenergie bestehen. Die Gesellschaft dürfte als Wette auf die steigende Nachfrage nach zuverlässiger und sauberer Energie durch den Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) und Rechenzentren gesehen werden. Diese Wette würde typischerweise die Fantasie von Hedgefonds beflügeln, da sie auf einen Wachstumskatalysator mit hohem Potenzial setzen.

Talen Energy Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Visa Inc. (ISIN: US92826C8394)

Ähnlich wie bei Mastercard sollte auch dieser Zahlungsdienstleister von der globalen Zunahme des bargeldlosen Verkehrs profitieren. Visa wäre für Fonds ein extrem defensiver Tech-Titel mit einem nahezu unschlagbaren Netzwerk-Effekt. Seine starke Marktstellung, insbesondere in Schwellenländern, dürfte eine anhaltend zweistellige Wachstumsrate bei den Transaktionsvolumina garantieren. Die hohe Rentabilität und die Möglichkeit von Kapitalrückführungen an Aktionäre könnten das Interesse beider Anlegergruppen sichern.

Visa Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Vertiv Holdings Co. (ISIN: US92537N1081)

Dieses Unternehmen könnte als Hauptprofiteur der notwendigen Infrastrukturerweiterung für den KI-Boom gesehen werden. Als Anbieter von Stromversorgungs- und Kühllösungen für Rechenzentren wäre Vertiv ein essenzieller Baustein für jeden Cloud- oder KI-Betreiber. Hedgefonds setzten hier auf eine rasante Nachfragesteigerung und volle Auftragsbücher, während Investmentfonds die fundamentale Rolle des Unternehmens in der digitalen Wirtschaft anerkennen würden.

Vertiv Holdings Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Ergänzungen zum fundamentalen Anlage-Dissens: Sektoren und "Magnificent 7"

Die strategische Divergenz, die durch die Cash- und Leverage-Daten angedeutet wird, setzt sich in der Sektorpositionierung fort.

Während sich beide Gruppen bei Health Care und Industrials einig sind (beide übergewichtet), herrscht bei den zyklischen Werten Uneinigkeit: Bei Finanzwerten sind Publikumsfonds deutlich übergewichtet (+180 Basispunkte), während Hedgefonds untergewichtet sind (-163 Basispunkte).

Bei Nicht-Basiskonsumgüter herrscht das umgekehrte Bild. Hedgefonds sind übergewichtet (+99 Basispunkte), während Publikumsfonds untergewichtet sind (-74 Basispunkte).

Hedgefonds vs. Investmentfonds – Sektorpositionen.

Hedgefonds vs. Investmentfonds – Sektorpositionen

Deutliche Unterschiede in der Positionierung gibt es auch rund um die Tech-Giganten. Während Publikumsfonds eine Gesamtgewichtung von 27% bei den "Magnificent 7" fahren, sind Hedgefonds im Schnitt nur mit 12% in ihren Portfolios gewichtet.

Hedgefonds nahmen zuletzt eine Rotation innerhalb dieser Gruppe vor und erhöhten ihre Positionen in Microsoft und Amazon, wobei letztgenannter Wert der Top-Titel in der Hedge Fund VIP-Liste geblieben ist. Publikumsfonds hingegen reduzierten ihre Netto-Beteiligungen bei den meisten "Magnificent 7"-Aktien. Microsoft und Amazon zählten hier zu den größten Netto-Positionsverringerungen. Die einzige Ausnahme war Tesla, bei dem Publikumsfonds netto zukauften.

Portfoliogewichtung der Magnificent 7 - Bestände zum Ende des 3. Quartals 2025

Portfoliogewichtung der Magnificent 7

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis