Guten Morgen liebe Trendfolgetrader,
gestern gab es keine Impulse von den US-Märkten. Diese blieben aufgrund eines Feiertages geschlossen. Der DAX konnte den Tag, nach dem schwungvollen Anstieg über die 11.000 Punkte-Marke, mit einem moderaten Kursabschlag beenden. Gestern sollte die britische Premierministerin ja ihren "Plan B" im Unterhaus vorlegen. Dabei entschied sie sich schlussendlich aber dennoch bei ihrer ursprünglichen Vorstellung zu verharren. Sie scheint nun darauf zu setzen, dass keiner einen harten Brexit herbeiführen möchte. Nun möchte sie bei der EU weitere Zugeständnisse erreichen, um ihre Widersacher doch noch zu überzeugen. Ob diese Taktik aufgehen wird, werden wir spätestens am 29.03. erfahren. Die Chancen auf einen ungeregelten EU-Austritt nehmen dadurch jedenfalls wieder zu. Der DAX kommt heute wieder mit einem leichten Minus in den Handel. Solange die 11.000 Punkte-Marke hält, sieht alles nach wie vor bullisch aus.
In den USA kämpft der S&P 500-Index noch mit seinem mittelfristigen Abwärtstrend. In den letzten Wochen ging es kräftig nach oben. Mittlerweile beläuft sich die Jahresperformance schon auf über 7 %. Die Anleger werden derzeit deutlich optimistischer, dass es zu einem baldigen Konsens zwischen den Vereinigten Staaten und China kommen könnte. Bereits am 30. und 31.01. werden die Verhandlungen in Washington fortgesetzt. Unser systematisches Regelwerk zeigt uns allerdings immer noch eine rote Marktampel. Solange diese nicht auf Grün umschaltet, werden im Musterdepot keine Käufe getätigt. Dies geschieht erst wieder, sobald der S&P seinen GD 200 überschreiten kann. Dennoch macht es Sinn, sich auf Einzelwerte zu konzentrieren, die gerade auf neue Hochs ausbrechen bzw. ihre Breakouts vorbereiten. Sehen wir uns an, welche Titel hierfür in Frage kommen.
In eine spannende Ausganslage hat sich die Aktie von Vertex Pharmaceuticals gebracht.
Der globale Biotech-Konzern weist eine Marktkapitalisierung von 49,19 Mrd. USD auf und hat sich auf die Entdeckung und Entwicklung kleinmolekularer Arzneimittel zur Behandlung von schweren Erkrankungen spezialisiert. Derzeit verfügt Vertex über Entwicklungszentren in den USA, Europa, Kanada, Australien und in Lateinamerika. Die Strategie des Unternehmens besteht u. a. aus der Vermarktung seiner Produkte, die sowohl unabhängig als auch gemeinsam mit anderen führenden Pharmaunternehmen erfolgen. Die Produktpipeline von Vertex ist hauptsächlich auf Virusinfektionen, Entzündungen, Autoimmunkrankheiten und Krebserkrankungen ausgerichtet. Eines der wichtigsten Produkte ist der HIV-Proteasehemmer Lexiva, der gemeinsam mit GlaxoSmithKline entwickelt wurde. GlaxoSmithKline selbst hat ja kürzlich auch erst die Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Pfizer bekanntgegeben. Ansonsten sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Mukoviszidose (CF) herangezogen werden, die größten Wachstumstreiber. Dazu zählen Kalydeco (bei Patienten ab 12 Monaten), Orkambi (ab 2 Jahren) und Symdeko (ab 12 Jahren). CF ist die häufigste auftretende Erbkrankheit, die bei Kindern in unseren Regionen auftreten.
Nun gab das Management von Vertex kürzlich bekannt, dass die Zusammenarbeit mit dem Biotechunternehmen X-Chem verstärkt werden soll. Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen ist ein Spezialist für die Entwicklung von innovativen niedermolekularen Therapeutika, welche mit einer DNA-kodierten Maschine (DEX) entwickelt werden. Mittels DNA-Sequenzierungsprozessen, welche die DEX-Plattform ermöglicht, können die einzelnen Krankheiten präziser identifiziert werden. Um sein Wirkstoffportfolio nun erweitern zu können, wird Vertex gegen die Zahlung von Lizenzgebühren, Zugriff auf das Sortiment von X-Chem erhalten. Anschließend will sich Vertex auch um die weitere Entwicklung und Vermarktung der Produkte kümmern.
Die letzten Quartalszahlen, die am 24.10. veröffentlicht wurden, fielen eher gemischt aus. Während beim Umsatz die Erwartungen von 790,91 Mio. USD mit einem Ergebnis von 783,9 Mio. USD leicht verfehlt wurden (Anstieg um 42 % gegenüber dem Vorjahresquartal), gab es beim Gewinn eine leichte positive Überraschung. Das EPS konnte um ganze 106 % auf 1,09 USD zulegen. Hier rechneten die Analysten nur mit einem Anstieg auf 1,02 USD je Aktie. Die Umsätze der CF-Produkte (Kalydeco, Orkambi und Symdeko) steigen im letzten Vierteljahr um weitere 42 % an. Es konnten weitere wichtige Studien mit diesen Medikamenten durchgeführt werden. Der Bedarf an geeigneten Medikamenten steigt in unseren Breitengrad, trotz der zurückgehenden Geburtenrate, weiter an. Die kommenden Quartalszahlen werden bereits am 30.01. präsentiert.
Die Aktie konnte die fundamentalen Ergebnisse dazu nutzen, um seine Aufwärtsbewegung wieder zu beschleunigen. Dann sorgte jedoch die Korrektur an den Gesamtmärkten für deutlichere Abschläge. Nun konnte sich Vertex der jüngsten Erholungsbewegung allerdings sofort wieder anschließen. Es hat sich ein schöner doppelter Boden ausgebildet. Der Titel ist derzeit nur noch 0,4 % vom Allzeithoch entfernt. Hier kann dem prozyklischen Signal, in Form eines neuen Hochs, meiner Meinung nach gefolgt werden. Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass die nächsten Quartalszahlen schon am 30.01. veröffentlicht werden. Diese sorgen aller Voraussicht nach für größere Kursbewegungen. Watchlist.
#VertexPharmaceuticals
gestern gab es keine Impulse von den US-Märkten. Diese blieben aufgrund eines Feiertages geschlossen. Der DAX konnte den Tag, nach dem schwungvollen Anstieg über die 11.000 Punkte-Marke, mit einem moderaten Kursabschlag beenden. Gestern sollte die britische Premierministerin ja ihren "Plan B" im Unterhaus vorlegen. Dabei entschied sie sich schlussendlich aber dennoch bei ihrer ursprünglichen Vorstellung zu verharren. Sie scheint nun darauf zu setzen, dass keiner einen harten Brexit herbeiführen möchte. Nun möchte sie bei der EU weitere Zugeständnisse erreichen, um ihre Widersacher doch noch zu überzeugen. Ob diese Taktik aufgehen wird, werden wir spätestens am 29.03. erfahren. Die Chancen auf einen ungeregelten EU-Austritt nehmen dadurch jedenfalls wieder zu. Der DAX kommt heute wieder mit einem leichten Minus in den Handel. Solange die 11.000 Punkte-Marke hält, sieht alles nach wie vor bullisch aus.
In den USA kämpft der S&P 500-Index noch mit seinem mittelfristigen Abwärtstrend. In den letzten Wochen ging es kräftig nach oben. Mittlerweile beläuft sich die Jahresperformance schon auf über 7 %. Die Anleger werden derzeit deutlich optimistischer, dass es zu einem baldigen Konsens zwischen den Vereinigten Staaten und China kommen könnte. Bereits am 30. und 31.01. werden die Verhandlungen in Washington fortgesetzt. Unser systematisches Regelwerk zeigt uns allerdings immer noch eine rote Marktampel. Solange diese nicht auf Grün umschaltet, werden im Musterdepot keine Käufe getätigt. Dies geschieht erst wieder, sobald der S&P seinen GD 200 überschreiten kann. Dennoch macht es Sinn, sich auf Einzelwerte zu konzentrieren, die gerade auf neue Hochs ausbrechen bzw. ihre Breakouts vorbereiten. Sehen wir uns an, welche Titel hierfür in Frage kommen.
In eine spannende Ausganslage hat sich die Aktie von Vertex Pharmaceuticals gebracht.
Der globale Biotech-Konzern weist eine Marktkapitalisierung von 49,19 Mrd. USD auf und hat sich auf die Entdeckung und Entwicklung kleinmolekularer Arzneimittel zur Behandlung von schweren Erkrankungen spezialisiert. Derzeit verfügt Vertex über Entwicklungszentren in den USA, Europa, Kanada, Australien und in Lateinamerika. Die Strategie des Unternehmens besteht u. a. aus der Vermarktung seiner Produkte, die sowohl unabhängig als auch gemeinsam mit anderen führenden Pharmaunternehmen erfolgen. Die Produktpipeline von Vertex ist hauptsächlich auf Virusinfektionen, Entzündungen, Autoimmunkrankheiten und Krebserkrankungen ausgerichtet. Eines der wichtigsten Produkte ist der HIV-Proteasehemmer Lexiva, der gemeinsam mit GlaxoSmithKline entwickelt wurde. GlaxoSmithKline selbst hat ja kürzlich auch erst die Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Pfizer bekanntgegeben. Ansonsten sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Mukoviszidose (CF) herangezogen werden, die größten Wachstumstreiber. Dazu zählen Kalydeco (bei Patienten ab 12 Monaten), Orkambi (ab 2 Jahren) und Symdeko (ab 12 Jahren). CF ist die häufigste auftretende Erbkrankheit, die bei Kindern in unseren Regionen auftreten.
Nun gab das Management von Vertex kürzlich bekannt, dass die Zusammenarbeit mit dem Biotechunternehmen X-Chem verstärkt werden soll. Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen ist ein Spezialist für die Entwicklung von innovativen niedermolekularen Therapeutika, welche mit einer DNA-kodierten Maschine (DEX) entwickelt werden. Mittels DNA-Sequenzierungsprozessen, welche die DEX-Plattform ermöglicht, können die einzelnen Krankheiten präziser identifiziert werden. Um sein Wirkstoffportfolio nun erweitern zu können, wird Vertex gegen die Zahlung von Lizenzgebühren, Zugriff auf das Sortiment von X-Chem erhalten. Anschließend will sich Vertex auch um die weitere Entwicklung und Vermarktung der Produkte kümmern.
Die letzten Quartalszahlen, die am 24.10. veröffentlicht wurden, fielen eher gemischt aus. Während beim Umsatz die Erwartungen von 790,91 Mio. USD mit einem Ergebnis von 783,9 Mio. USD leicht verfehlt wurden (Anstieg um 42 % gegenüber dem Vorjahresquartal), gab es beim Gewinn eine leichte positive Überraschung. Das EPS konnte um ganze 106 % auf 1,09 USD zulegen. Hier rechneten die Analysten nur mit einem Anstieg auf 1,02 USD je Aktie. Die Umsätze der CF-Produkte (Kalydeco, Orkambi und Symdeko) steigen im letzten Vierteljahr um weitere 42 % an. Es konnten weitere wichtige Studien mit diesen Medikamenten durchgeführt werden. Der Bedarf an geeigneten Medikamenten steigt in unseren Breitengrad, trotz der zurückgehenden Geburtenrate, weiter an. Die kommenden Quartalszahlen werden bereits am 30.01. präsentiert.
Die Aktie konnte die fundamentalen Ergebnisse dazu nutzen, um seine Aufwärtsbewegung wieder zu beschleunigen. Dann sorgte jedoch die Korrektur an den Gesamtmärkten für deutlichere Abschläge. Nun konnte sich Vertex der jüngsten Erholungsbewegung allerdings sofort wieder anschließen. Es hat sich ein schöner doppelter Boden ausgebildet. Der Titel ist derzeit nur noch 0,4 % vom Allzeithoch entfernt. Hier kann dem prozyklischen Signal, in Form eines neuen Hochs, meiner Meinung nach gefolgt werden. Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass die nächsten Quartalszahlen schon am 30.01. veröffentlicht werden. Diese sorgen aller Voraussicht nach für größere Kursbewegungen. Watchlist.
#VertexPharmaceuticals