Guten Morgen liebe Trendfolgetrader,
so stark die Halbleiterwerte letzte Woche auch waren, so sehr kamen einige gestern erneut unter Druck. Der Grund dafür war eine Gewinnwarnung des Chipherstellers NVIDIA. Über 18 % ging es zur Spitze bergab. Was allerdings positiv zu beobachten war, ist, dass einige Kandidaten aus derselben Branche, welche ihre Zahlen bereits veröffentlichten, sofort begannen sich zu stabilisieren. Bereits heute wird es nachbörslich neue Impulse für die Technologiewerte geben. Das Schwergewicht Apple wird seine Quartalszahlen präsentieren. Aber auch AMD wird wieder weitere Erkenntnisse zur Verfassung der Halbleiterbranche liefern. In Europa findet im britischen Parlament heute eine Abstimmung bzgl. des Brexit statt. Hier wird es spannend zu beobachten sein, ob die Briten weitere Fortschritte gemacht werden können, oder ob die Gefahr eines ungeregelten EU-Austritts weiter steigt.
Der S&P 500-Index ist derzeit wieder in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. Die wichtige 2.600 Punkte-Marke konnte bis jetzt immer wieder verteidigt werden. Neue Impulse könnten bspw. die FED-Sitzung am Mittwoch oder die Verhandlungen bzgl. des Handelsstreits zwischen China und den USA sorgen. Diese werden am 30. und 31.01. in Washington stattfinden. Der mittelfristige Abwärtstrend konnte noch nicht überwunden werden. Die Marktampel steht immer noch auf Rot. Trotzdem nähert sich der Index zunehmend dem wichtigen GD 200. Der Abstand beträgt noch etwa 4 %. Sobald dieser überschritten werden kann, gibt uns das Neo-Darvas-Regelwerk wieder grünes Licht für den Aufbau von neuen Long-Positionen. Es gibt allerdings einige Aktien, die sich vom gestern leicht schwächeren Umfeld nicht beeindrucken ließen. Welche Titel derzeit mit relativer Stärke überzeugen können, sehen wir uns nun wieder an.
Einer dieser Titel ist Keysight Technologies. Obwohl der NASDAQ gestern um mehr als 1 % abgeben musste, konnte Keysight seine Aufwärtsbewegung ungeachtet dessen weiter fortsetzen. Das US- Unternehmen ist mit einem Marktwert von 13,45 Mrd. USD kapitalisiert und liegt mit einem Trendstabilitätswert von 9,95 derzeit auf dem 11. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste. Gegründet wurde dieses bereits im Jahr 1937 und der Hauptsitz liegt in Santa Rosa, Kalifornien. Es handelt sich hier um ein Messunternehmen, das sich auf die Bereitstellung elektronischer Design- und Testlösungen für die Kommunikations- und Elektronikindustrie spezialisiert hat. Keysight unterstützt Dienstleister und diverse Regierungen dabei, ihre Kommunikationsprozesse zu beschleunigen und sich miteinander zu vernetzen, indem hochwertige Netzwerke durch immer bessere Technologielösungen angeboten werden. Das Angebot reicht von der Entwurfssimulation über die Validierung von Prototypen bis hin zu Fertigungstests und der Optimierung in Netzwerken und Cloud-Umgebungen. Keysight bedient Kunden auf der ganzen Welt. Zu diesen zählen verschiedene Unternehmen aus den Branchen Luft- und Raumfahrt bzw. Verteidigung, Automobil, Energie, Halbleiter und allgemeine Elektronik.
Profitieren kann das Unternehmen u. a. vom IoT- und vom Connected Car-Trend. Hier werden entsprechende Lösungen benötigt, um die immer größer werdende Datenflut zu bewältigen, indem die Systeme entsprechend optimiert werden, um mit dieser fertig zu werden. Die einzelnen Komponenten müssen immer schneller und zuverlässiger miteinander zusammenarbeiten. Aber auch die steigende Nachfrage nach hochwertigen Data-Center-Infrastrukturen erfordern eine angemessene Bereitstellung und Überwachung der Datenströme. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei auch die immer mehr aufkommende 5G-Technologie. Um die Entwicklung schneller vorantreiben zu können, unterzeichnete Keysight zusammen mit 17 weiteren Unternehmen zuletzt in China eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit. Diese zielt auf das gemeinsame Interesse ab, die Forschung und Vermarktung von 5G zu beschleunigen. Initiiert wurde dieser Vorschlag von dem Konkurrenten UNISOC, einem führenden Fabless-Halbleiterunternehmen beim China-IC-Gipfel. Dort wurde der Vertrag anschließend auch unterzeichnet. Durch die Zusammenarbeit mit vielen weiteren Unternehmen wie u. a. auch Softbank und China Telecom, soll das jeweilige Knowhow ausgetauscht werden, um gemeinsame Erfolge verbuchen zu können.
Im bereits abgelaufenen Q4-2018 Zahlen fielen folgendermaßen aus:
- Umsatz steigt um 19,2 % auf 1,047 Mrd. USD (Konsens: 1,02 Mrd.
USD)
- Der Gewinn je Aktie kann von 0,71 USD auf 1,01 USD zulegen
(Konsens: 0,91 USD)
- Auf Jahresbasis stieg der Umsatz um 22 % auf 3,9 Mrd. USD
- Das EPS konnte von 0,56 USD auf 0,86 USD je Aktie wachsen
- Es folgte eine Prognoseanhebung für das Q1-2019
- Der Umsatz wird zw. 965 – 985 Mio. USD erwartet (Konsens:
965,05 Mio. USD)
- Das EPS soll zw. 0,76 – 0,82 USD je Aktie betragen (Konsens: 0,75
USD)
Im Jahr 2019 rechnen die Experten bereits mit einem Umsatz von 4,20 Mrd. USD und einem EPS von 3,76 USD je Aktie. 2021 sollen es bereits 4,97 Mrd. USD bzw. 4,60 USD je Aktie sein.
Die Aktie konnte bereits letzte Woche auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Nun wurde der Breakout nicht nur verteidigt, sondern Keysight kann gestern sogar, trotz der Gesamtmarktschwäche, um weitere knapp 2 % zulegen. Präsentiert wurden die letzten Quartalszahlen bereits am 20.11. Diese lagen über den Erwartungen der Analysten. Seit Jahresbeginn steigt Keysight wie an der Schnur gezogen nach oben. Die Nachfrage nach den Produktlösungen steigt weiter. Hier bietet sich meiner Meinung nach immer noch die Chance, dem Breakout zu folgen.
#KeysightTechnologies
so stark die Halbleiterwerte letzte Woche auch waren, so sehr kamen einige gestern erneut unter Druck. Der Grund dafür war eine Gewinnwarnung des Chipherstellers NVIDIA. Über 18 % ging es zur Spitze bergab. Was allerdings positiv zu beobachten war, ist, dass einige Kandidaten aus derselben Branche, welche ihre Zahlen bereits veröffentlichten, sofort begannen sich zu stabilisieren. Bereits heute wird es nachbörslich neue Impulse für die Technologiewerte geben. Das Schwergewicht Apple wird seine Quartalszahlen präsentieren. Aber auch AMD wird wieder weitere Erkenntnisse zur Verfassung der Halbleiterbranche liefern. In Europa findet im britischen Parlament heute eine Abstimmung bzgl. des Brexit statt. Hier wird es spannend zu beobachten sein, ob die Briten weitere Fortschritte gemacht werden können, oder ob die Gefahr eines ungeregelten EU-Austritts weiter steigt.
Der S&P 500-Index ist derzeit wieder in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. Die wichtige 2.600 Punkte-Marke konnte bis jetzt immer wieder verteidigt werden. Neue Impulse könnten bspw. die FED-Sitzung am Mittwoch oder die Verhandlungen bzgl. des Handelsstreits zwischen China und den USA sorgen. Diese werden am 30. und 31.01. in Washington stattfinden. Der mittelfristige Abwärtstrend konnte noch nicht überwunden werden. Die Marktampel steht immer noch auf Rot. Trotzdem nähert sich der Index zunehmend dem wichtigen GD 200. Der Abstand beträgt noch etwa 4 %. Sobald dieser überschritten werden kann, gibt uns das Neo-Darvas-Regelwerk wieder grünes Licht für den Aufbau von neuen Long-Positionen. Es gibt allerdings einige Aktien, die sich vom gestern leicht schwächeren Umfeld nicht beeindrucken ließen. Welche Titel derzeit mit relativer Stärke überzeugen können, sehen wir uns nun wieder an.
Einer dieser Titel ist Keysight Technologies. Obwohl der NASDAQ gestern um mehr als 1 % abgeben musste, konnte Keysight seine Aufwärtsbewegung ungeachtet dessen weiter fortsetzen. Das US- Unternehmen ist mit einem Marktwert von 13,45 Mrd. USD kapitalisiert und liegt mit einem Trendstabilitätswert von 9,95 derzeit auf dem 11. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste. Gegründet wurde dieses bereits im Jahr 1937 und der Hauptsitz liegt in Santa Rosa, Kalifornien. Es handelt sich hier um ein Messunternehmen, das sich auf die Bereitstellung elektronischer Design- und Testlösungen für die Kommunikations- und Elektronikindustrie spezialisiert hat. Keysight unterstützt Dienstleister und diverse Regierungen dabei, ihre Kommunikationsprozesse zu beschleunigen und sich miteinander zu vernetzen, indem hochwertige Netzwerke durch immer bessere Technologielösungen angeboten werden. Das Angebot reicht von der Entwurfssimulation über die Validierung von Prototypen bis hin zu Fertigungstests und der Optimierung in Netzwerken und Cloud-Umgebungen. Keysight bedient Kunden auf der ganzen Welt. Zu diesen zählen verschiedene Unternehmen aus den Branchen Luft- und Raumfahrt bzw. Verteidigung, Automobil, Energie, Halbleiter und allgemeine Elektronik.
Profitieren kann das Unternehmen u. a. vom IoT- und vom Connected Car-Trend. Hier werden entsprechende Lösungen benötigt, um die immer größer werdende Datenflut zu bewältigen, indem die Systeme entsprechend optimiert werden, um mit dieser fertig zu werden. Die einzelnen Komponenten müssen immer schneller und zuverlässiger miteinander zusammenarbeiten. Aber auch die steigende Nachfrage nach hochwertigen Data-Center-Infrastrukturen erfordern eine angemessene Bereitstellung und Überwachung der Datenströme. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei auch die immer mehr aufkommende 5G-Technologie. Um die Entwicklung schneller vorantreiben zu können, unterzeichnete Keysight zusammen mit 17 weiteren Unternehmen zuletzt in China eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit. Diese zielt auf das gemeinsame Interesse ab, die Forschung und Vermarktung von 5G zu beschleunigen. Initiiert wurde dieser Vorschlag von dem Konkurrenten UNISOC, einem führenden Fabless-Halbleiterunternehmen beim China-IC-Gipfel. Dort wurde der Vertrag anschließend auch unterzeichnet. Durch die Zusammenarbeit mit vielen weiteren Unternehmen wie u. a. auch Softbank und China Telecom, soll das jeweilige Knowhow ausgetauscht werden, um gemeinsame Erfolge verbuchen zu können.
Im bereits abgelaufenen Q4-2018 Zahlen fielen folgendermaßen aus:
- Umsatz steigt um 19,2 % auf 1,047 Mrd. USD (Konsens: 1,02 Mrd.
USD)
- Der Gewinn je Aktie kann von 0,71 USD auf 1,01 USD zulegen
(Konsens: 0,91 USD)
- Auf Jahresbasis stieg der Umsatz um 22 % auf 3,9 Mrd. USD
- Das EPS konnte von 0,56 USD auf 0,86 USD je Aktie wachsen
- Es folgte eine Prognoseanhebung für das Q1-2019
- Der Umsatz wird zw. 965 – 985 Mio. USD erwartet (Konsens:
965,05 Mio. USD)
- Das EPS soll zw. 0,76 – 0,82 USD je Aktie betragen (Konsens: 0,75
USD)
Im Jahr 2019 rechnen die Experten bereits mit einem Umsatz von 4,20 Mrd. USD und einem EPS von 3,76 USD je Aktie. 2021 sollen es bereits 4,97 Mrd. USD bzw. 4,60 USD je Aktie sein.
Die Aktie konnte bereits letzte Woche auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Nun wurde der Breakout nicht nur verteidigt, sondern Keysight kann gestern sogar, trotz der Gesamtmarktschwäche, um weitere knapp 2 % zulegen. Präsentiert wurden die letzten Quartalszahlen bereits am 20.11. Diese lagen über den Erwartungen der Analysten. Seit Jahresbeginn steigt Keysight wie an der Schnur gezogen nach oben. Die Nachfrage nach den Produktlösungen steigt weiter. Hier bietet sich meiner Meinung nach immer noch die Chance, dem Breakout zu folgen.
#KeysightTechnologies