Neu aufgetaucht ist nun auch Tesla (i, keine Haltefrist). Das US-Unternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 63,14 Mrd. USD auf und darf sich nun ebenfalls mit dem Titel Neo-Darvas-Aktie schmücken.
Der weltbekannte Hersteller von Elektrofahrzeugen kann dem nervösen Gesamtmarktumfeld derzeit mit relativer Stärke entgegentreten. Es deutet sich hier der Big-Picture-Breakout an. Das Allzeithoch, welches bei 389,61 USD markiert ist, wurde bereits ins Visier genommen. Was sind die Gründe dafür?
Tesla entwickelt und vermarktet hochwertige Sportwagen und massentaugliche Alltagsfahrzeuge auf Elektrobasis. Daneben entwickelt und produziert der Fahrzeughersteller auch elektrische Antriebskomponenten. Es gibt mit dem Model S und Model X bereits zwei Fahrzeuge der Luxusklasse. Mit der Einführung des Model 3, welches deutlich billiger in der Produktion und letztlich auch der Anschaffung ist, soll nun auch der Massenmarkt erobert werden. Zusätzlich bietet das Unternehmen aber auch mit seiner Powerwall Energiespeicherlösungen an. Das Solarroof ermöglicht außerdem die hochwertige und preisgünstige Integrierung von Solardachziegeln, mit denen der gesamte elektronische Bedarf abgedeckt werden kann.
Die Idee der Kombination dieser Produkte ist hierbei völlig durchdacht. Mit den Solarmodulen kann der tägliche Bedarf abgedeckt werden und der Speicher der Powerwall geladen werden. Über Nacht kann so das Auto aufgeladen werden, ohne dass auf das öffentliche Stromnetz zurückgegriffen werden muss. Dies sorgt für weitere Umsätze neben dem Hauptgeschäft, dem Autoverkauf. Der Verkauf der Fahrzeuge erfolgt ausschließlich über den Online-Handel. Es werden keine Autohändler benötigt. Jeder Kunde kann sich seinen Tesla individuell konfigurieren und anschließend einfach per Mausklick bestellen. So entfallen die teuren Händlerprovisionen und der Preis der Fahrzeuge kann weiter gesenkt werden.
Positiv überzeugen konnten hier die jüngsten Quartalszahlen. Die ewige Frage, ob und wann es Tesla endlich gelingt schwarze Zahlen zu schreiben, konnte geklärt werden. Viele Tesla-Kritiker werfen CEO Elon Musk seit Jahren vor, dass er sein Unternehmen nicht richtig führen kann und nichts weiter macht, als Geld zu verbrennen. Diese Kritiker übersehen aber das große Ganze. Musk versteht es geschickt weiter zu expandieren und seine Produktionskapazitäten auszubauen. Nun strafte er die Nein-Sager auch Lügen, indem sich der Durchbruch mit dem neuen Model 3 andeutet. Hier sind die Highlights der Q3-Zahlen im Detail:
- Der Gesamtumsatz steigt von 2,98 Mrd. auf 6,82 Mrd. USD an (Konsens: 6,30 Mrd. USD)
- Der Gewinn je Aktie steigt von – 2,92 USD auf 2,90 USD (Konsens: - 0,19 USD)
- Die Verkäufe des wichtigen Model 3 stiegen um 221 % auf 56.065 Stück
- Die Bruttomarge beim Model 3 kann im Q3 auf über 20 % ansteigen
- Produktionserlöse der Energielösungen legen ebenfalls um 118 % zu
- Der Ausblick für das Q4 wurde bestätigt
Im kommenden Quartal soll die Marge des Model 3 weiter gesteigert werden. Es wird ein Wert von 25 % angestrebt. Von den Model S und X-Modellen sollen weitere 100.000 Stück ausgeliefert werden. Wichtig ist vor allem auch der Konflikt zwischen China und den USA. Nachdem China sich bereit erklärte die Zölle, von importieren Fahrzeugen aus den Vereinigten Staaten von 40 % auf 15 % zu reduzieren, kommt dies auch Tesla zugute. Eine weitere Entspannung würde des dem Elektroautohersteller erleichtern den asiatischen Markt weiter zu erobern. Mit dem Bau von weiteren Gigafactories, welche riesige Produktionsstätten von Autobatterien sind, soll u. a. auch die Produktion in China verstärkt werden. Neue Wachstumsfantasie entsteht außerdem durch die Vorstellung des Tesla Semi Trucks. Einem elektrischen LKW, der eine Reichweite von über 600 Meilen hat und seine Verbrenner-Kollegen in Punkto Leistung in die Schranken weist. Aber auch Spekulationen über das Model Y wird der Kurs weitergetrieben. Mit diesem könnte ein massenmarkttauglicher Pick Up Truck folgen.
Die Aktie konnte mit den fundamentalen Ergebnissen im Rücken, welche die Prognosen der Analysten zerschmetterten, starke Kursgewinne verzeichnen. Nun deutet sich wie erwähnt der Big-Picture-Breakout an. Dieser erfolgt beim Überschreiten des bisherigen Allzeithochs. Nur etwas mehr als 4 % fehlen dem Titel noch. Sobald dieser erfolgt, bietet sich der Aufbau einer Long-Position an. Gestern sorgte für ein Buy-Rating von Baird für einen weiteren Kursanstieg von fast 3 %. Tesla wurde auf Outperform eingestuft und das Ziel wurde von 411 auf 465 USD erhöht. Watchlist.
#Tesla
Der weltbekannte Hersteller von Elektrofahrzeugen kann dem nervösen Gesamtmarktumfeld derzeit mit relativer Stärke entgegentreten. Es deutet sich hier der Big-Picture-Breakout an. Das Allzeithoch, welches bei 389,61 USD markiert ist, wurde bereits ins Visier genommen. Was sind die Gründe dafür?
Tesla entwickelt und vermarktet hochwertige Sportwagen und massentaugliche Alltagsfahrzeuge auf Elektrobasis. Daneben entwickelt und produziert der Fahrzeughersteller auch elektrische Antriebskomponenten. Es gibt mit dem Model S und Model X bereits zwei Fahrzeuge der Luxusklasse. Mit der Einführung des Model 3, welches deutlich billiger in der Produktion und letztlich auch der Anschaffung ist, soll nun auch der Massenmarkt erobert werden. Zusätzlich bietet das Unternehmen aber auch mit seiner Powerwall Energiespeicherlösungen an. Das Solarroof ermöglicht außerdem die hochwertige und preisgünstige Integrierung von Solardachziegeln, mit denen der gesamte elektronische Bedarf abgedeckt werden kann.
Die Idee der Kombination dieser Produkte ist hierbei völlig durchdacht. Mit den Solarmodulen kann der tägliche Bedarf abgedeckt werden und der Speicher der Powerwall geladen werden. Über Nacht kann so das Auto aufgeladen werden, ohne dass auf das öffentliche Stromnetz zurückgegriffen werden muss. Dies sorgt für weitere Umsätze neben dem Hauptgeschäft, dem Autoverkauf. Der Verkauf der Fahrzeuge erfolgt ausschließlich über den Online-Handel. Es werden keine Autohändler benötigt. Jeder Kunde kann sich seinen Tesla individuell konfigurieren und anschließend einfach per Mausklick bestellen. So entfallen die teuren Händlerprovisionen und der Preis der Fahrzeuge kann weiter gesenkt werden.
Positiv überzeugen konnten hier die jüngsten Quartalszahlen. Die ewige Frage, ob und wann es Tesla endlich gelingt schwarze Zahlen zu schreiben, konnte geklärt werden. Viele Tesla-Kritiker werfen CEO Elon Musk seit Jahren vor, dass er sein Unternehmen nicht richtig führen kann und nichts weiter macht, als Geld zu verbrennen. Diese Kritiker übersehen aber das große Ganze. Musk versteht es geschickt weiter zu expandieren und seine Produktionskapazitäten auszubauen. Nun strafte er die Nein-Sager auch Lügen, indem sich der Durchbruch mit dem neuen Model 3 andeutet. Hier sind die Highlights der Q3-Zahlen im Detail:
- Der Gesamtumsatz steigt von 2,98 Mrd. auf 6,82 Mrd. USD an (Konsens: 6,30 Mrd. USD)
- Der Gewinn je Aktie steigt von – 2,92 USD auf 2,90 USD (Konsens: - 0,19 USD)
- Die Verkäufe des wichtigen Model 3 stiegen um 221 % auf 56.065 Stück
- Die Bruttomarge beim Model 3 kann im Q3 auf über 20 % ansteigen
- Produktionserlöse der Energielösungen legen ebenfalls um 118 % zu
- Der Ausblick für das Q4 wurde bestätigt
Im kommenden Quartal soll die Marge des Model 3 weiter gesteigert werden. Es wird ein Wert von 25 % angestrebt. Von den Model S und X-Modellen sollen weitere 100.000 Stück ausgeliefert werden. Wichtig ist vor allem auch der Konflikt zwischen China und den USA. Nachdem China sich bereit erklärte die Zölle, von importieren Fahrzeugen aus den Vereinigten Staaten von 40 % auf 15 % zu reduzieren, kommt dies auch Tesla zugute. Eine weitere Entspannung würde des dem Elektroautohersteller erleichtern den asiatischen Markt weiter zu erobern. Mit dem Bau von weiteren Gigafactories, welche riesige Produktionsstätten von Autobatterien sind, soll u. a. auch die Produktion in China verstärkt werden. Neue Wachstumsfantasie entsteht außerdem durch die Vorstellung des Tesla Semi Trucks. Einem elektrischen LKW, der eine Reichweite von über 600 Meilen hat und seine Verbrenner-Kollegen in Punkto Leistung in die Schranken weist. Aber auch Spekulationen über das Model Y wird der Kurs weitergetrieben. Mit diesem könnte ein massenmarkttauglicher Pick Up Truck folgen.
Die Aktie konnte mit den fundamentalen Ergebnissen im Rücken, welche die Prognosen der Analysten zerschmetterten, starke Kursgewinne verzeichnen. Nun deutet sich wie erwähnt der Big-Picture-Breakout an. Dieser erfolgt beim Überschreiten des bisherigen Allzeithochs. Nur etwas mehr als 4 % fehlen dem Titel noch. Sobald dieser erfolgt, bietet sich der Aufbau einer Long-Position an. Gestern sorgte für ein Buy-Rating von Baird für einen weiteren Kursanstieg von fast 3 %. Tesla wurde auf Outperform eingestuft und das Ziel wurde von 411 auf 465 USD erhöht. Watchlist.
#Tesla