Der Versicherungssektor stellt einen aktuellen Trend am deutschen Markt da. Bei der Allianz-Aktie erfolgte der Ausbruch auf das 52-Wochenhoch. Doch erst im Big Picture wird dessen Bedeutsamkeit klar. Mit Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 etablierte sich eine große Korrekturformation. Diese wird jetzt nach oben aufgelöst. Daraus resultiert ein bedeutsames, neues Long-Signal für die Allianz-Aktie.
Was treibt die Aktie aktuell an? Die Bewertung ist mit einem KGV23e von unter 10 moderat. Der Konsens erwartet im Zeitraum 2023 bis 2025 eine EPS-Steigerung von 23,57 Euro auf 28,03 Euro. Die Bewertung sinkt damit weiter. Zugleich steigt die Dividende, welche jetzt schon zu einer Rendite von über 5 % führt. In einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld macht das die Allianz zu einem Favoriten. Zudem gibt es laut Analysten die Chance mit den Ergebnissen zum 3. Quartal eine Prognoseanhebung sowie ein Extra-Aktienrückkaufprogramm anzukündigen. Vor diesem Hintergrund müsste sich der Big Picture-Breakot über die kommenden Wochen weiter entfalten.
Was treibt die Aktie aktuell an? Die Bewertung ist mit einem KGV23e von unter 10 moderat. Der Konsens erwartet im Zeitraum 2023 bis 2025 eine EPS-Steigerung von 23,57 Euro auf 28,03 Euro. Die Bewertung sinkt damit weiter. Zugleich steigt die Dividende, welche jetzt schon zu einer Rendite von über 5 % führt. In einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld macht das die Allianz zu einem Favoriten. Zudem gibt es laut Analysten die Chance mit den Ergebnissen zum 3. Quartal eine Prognoseanhebung sowie ein Extra-Aktienrückkaufprogramm anzukündigen. Vor diesem Hintergrund müsste sich der Big Picture-Breakot über die kommenden Wochen weiter entfalten.