AudioEye (AEYE) hat sich auf digitale Barrierefreiheit spezialisiert. Der Konzern bietet eine Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihre Webseiten und digitalen Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Das Geschäftsmodell basiert auf einem hybriden Ansatz, der automatisierte KI mit der Expertise menschlicher Fachleute kombiniert. Die Technologie von AudioEye scannt Webseiten in Echtzeit, um gängige Barrierefreiheitsprobleme zu erkennen und zu beheben. Gleichzeitig arbeiten zertifizierte Experten des Unternehmens an komplexeren Problemen, die nicht durch Automatisierung gelöst werden können. Dieses Vorgehen soll die Einhaltung von internationalen Standards wie dem Americans with Disabilities Act (ADA) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sicherstellen.
Am 07. August hat der Konzern ein robustes Quartalsergebnis präsentiert, allerdings hat die Prognose enttäuscht. Konkret konnte der Umsatz im 2. Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 % auf 9,9 Mio. USD gesteigert werden. Beim ber. EPS wurde ein Anstieg von 0,12 USD auf 0,15 USD ausgewiesen. Positiv wurde auch hervorgehoben, dass man mittlerweile über 120.000 Kunden zählt, was einem sequenziellen Anstieg von 1.000 Kunden gegenüber dem 31. März 2025 entspricht. Die steigende Kundenbasis wird sich wiederum positiv auf die wiederkehrenden Umsatzerlöse auswirken. Die Analysten hatten für das 2. Quartal derweil mit einem Umsatz in Höhe von 9,92 Mio. USD und EPS in Höhe von -0,04 USD gerechnet.
Bei den Aussichten musste das Management allerdings zurückrudern. So wird für das laufende Geschäftsjahr statt einer Umsatzspanne von 41,0 Mio. und 42,0 Mio. USD nun eine Spanne von 40,3 Mio. und 40,7 Mio. USD in Aussicht gestellt. Dies spiegelt den Ausstieg aus bestimmten Kunden im Zusammenhang mit früheren Akquisitionen wider. Das Unternehmen eliminiert diese Altplattformen, um doppelte Systeme zu vermeiden, Technologieschulden abzubauen und sich auf synergetischen Cashflow zu konzentrieren. Beim EPS wurde die Spanne wiederum von 0,70 bis 0,80 USD auf eine Spanne von 0,71 und 0,73 USD angepasst. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist der European Accessibility Act (EAA), der am 28. Juni 2025 in Kraft trat. Es wird erwartet, dass er die Nachfrage digitaler Barrierefreiheit in der EU ankurbeln wird. Auf dieser Basis aufbauend erscheinen die Insiderkäufe durch Direktor Jamil A. Tahir vom 04. September und 05. September zu Stückpreisen zwischen 12,59 USD und 12,71 USD für insgesamt 316.287 USD sachlogisch.
Am 07. August hat der Konzern ein robustes Quartalsergebnis präsentiert, allerdings hat die Prognose enttäuscht. Konkret konnte der Umsatz im 2. Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 % auf 9,9 Mio. USD gesteigert werden. Beim ber. EPS wurde ein Anstieg von 0,12 USD auf 0,15 USD ausgewiesen. Positiv wurde auch hervorgehoben, dass man mittlerweile über 120.000 Kunden zählt, was einem sequenziellen Anstieg von 1.000 Kunden gegenüber dem 31. März 2025 entspricht. Die steigende Kundenbasis wird sich wiederum positiv auf die wiederkehrenden Umsatzerlöse auswirken. Die Analysten hatten für das 2. Quartal derweil mit einem Umsatz in Höhe von 9,92 Mio. USD und EPS in Höhe von -0,04 USD gerechnet.
Bei den Aussichten musste das Management allerdings zurückrudern. So wird für das laufende Geschäftsjahr statt einer Umsatzspanne von 41,0 Mio. und 42,0 Mio. USD nun eine Spanne von 40,3 Mio. und 40,7 Mio. USD in Aussicht gestellt. Dies spiegelt den Ausstieg aus bestimmten Kunden im Zusammenhang mit früheren Akquisitionen wider. Das Unternehmen eliminiert diese Altplattformen, um doppelte Systeme zu vermeiden, Technologieschulden abzubauen und sich auf synergetischen Cashflow zu konzentrieren. Beim EPS wurde die Spanne wiederum von 0,70 bis 0,80 USD auf eine Spanne von 0,71 und 0,73 USD angepasst. Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist der European Accessibility Act (EAA), der am 28. Juni 2025 in Kraft trat. Es wird erwartet, dass er die Nachfrage digitaler Barrierefreiheit in der EU ankurbeln wird. Auf dieser Basis aufbauend erscheinen die Insiderkäufe durch Direktor Jamil A. Tahir vom 04. September und 05. September zu Stückpreisen zwischen 12,59 USD und 12,71 USD für insgesamt 316.287 USD sachlogisch.