Model N (MODN) ist ein Softwareanbieter für das Umsatzmanagement. Cloudlösungen lassen sich einfach zwischen bestehende ERP- und CRM-Systeme schalten, um Datensilos aufzusprengen und sämtliche Zahlungsströme zu berücksichtigen. Geliefert werden Tools, um geschäftskritische Entscheidungen und Prozesse wie etwa die Preisgestaltung, Angebote, Vertragsabschlüsse, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder Rabatte und Rückbuchungen effizienter umzusetzen. Mit der Intelligence Cloud können auch KI- und ML-Funktionen diverse Verkaufs- und Produktanomalien und die Trenderkennung automatisieren. Ziel ist es, die Erträge zu maximieren, die Compliance zu erleichtern und auf Marktveränderungen (auch inflationsbedingt) rasch reagieren zu können.
Bedient werden heute bereits über 160 Kunden aus der Pharmabranche, Medizintechnik und Hightech-Industrie. Dazu zählen Firmen wie Amgen, Pfizer, Johnson & Johnson, AstraZeneca, Stryker, Novartis, Broadcom und AMD. Derzeit beschleunigen im Zuge der Cloud-Transformation die jährlich wiederkehrenden SaaS-Einnahmen. Im vierten Quartal lag das Plus bei 31 %, nach + 17 % im Q2 und + 24 % im Q4. Etwa zwei Drittel der Lifesciences-Kunden sind bereits von lokaler Software auf die Cloud umgestiegen, wobei der Rest in 12 bis 18 Monaten folgen dürfte. Hier sind auch die Bruttomargen mit 70 % (gesamt 56 %) höher und die Net Retention Rate von 129 % verdeutlicht die Mehrinvestitionen. Kurzfristig wird das Geschäft aber durch rückläufige Wartungseinnahmen gebremst.
Für ein anhaltendes Momentum spricht nun der 52 %ige Anstieg bei den verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) auf 335 Mio. USD. Die SaaS-AAR-Wachstumsrate soll in diesem Jahr über den langfristigen Zielen von 20 % liegen. Nach einer kurzen Konsolidierung liefert der nächste Trendschub neue Kaufsignale.
Bedient werden heute bereits über 160 Kunden aus der Pharmabranche, Medizintechnik und Hightech-Industrie. Dazu zählen Firmen wie Amgen, Pfizer, Johnson & Johnson, AstraZeneca, Stryker, Novartis, Broadcom und AMD. Derzeit beschleunigen im Zuge der Cloud-Transformation die jährlich wiederkehrenden SaaS-Einnahmen. Im vierten Quartal lag das Plus bei 31 %, nach + 17 % im Q2 und + 24 % im Q4. Etwa zwei Drittel der Lifesciences-Kunden sind bereits von lokaler Software auf die Cloud umgestiegen, wobei der Rest in 12 bis 18 Monaten folgen dürfte. Hier sind auch die Bruttomargen mit 70 % (gesamt 56 %) höher und die Net Retention Rate von 129 % verdeutlicht die Mehrinvestitionen. Kurzfristig wird das Geschäft aber durch rückläufige Wartungseinnahmen gebremst.
Für ein anhaltendes Momentum spricht nun der 52 %ige Anstieg bei den verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) auf 335 Mio. USD. Die SaaS-AAR-Wachstumsrate soll in diesem Jahr über den langfristigen Zielen von 20 % liegen. Nach einer kurzen Konsolidierung liefert der nächste Trendschub neue Kaufsignale.