Strabag SE ist ein führendes europäisches Bauunternehmen, das in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Verkehrswegebau sowie Infrastrukturprojekte tätig ist. Der Konzern deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab – von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb und Rückbau von Bauwerken. Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltigem Bauen, Digitalisierung und innovativen Lösungen im Bauwesen.
Am 28. April hat der Konzern über die Entwicklungen des abgeschlossenen Jahres sowie den Ausblick für 2025 berichtet. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Strabag demnach eine Leistung von 19,24 Milliarden Euro, was einem leichten Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Auftragsbestand erreichte mit 25,36 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch, insbesondere durch Großprojekte in Deutschland, Polen und dem Nahen Osten. Die EBIT-Marge lag bei außergewöhnlichen 6,1 %, getrieben durch starke Ergebnisse in den Segmenten Nord + West sowie im internationalen Projektgeschäft. Zum Vergleich, im Vorjahreszeitraum wurde eine EBIT-Marge von 5,0 % ausgewiesen. Das Ergebnis je Aktie konnte infolgedessen von 6,30 Euro auf 7,35 Euro gesteigert werden. Für das Geschäftsjahr 2025 zeigt sich das Management dank des Rekordauftragsbestands und erwarteter Beiträge aus getätigten Übernahmen zuversichtlich. So soll die Leistung auf rund 21 Mrd. Euro steigen. Bei der EBIT-Marge soll sich hingegen in diesem Jahr wieder eine Normalisierung zeigen, wodurch das Ziel bei min. 4,5 % für 2025 angesetzt wird.
Charttechnisch haben die starken Fundamentaldaten ein Gap-Up ausgelöst, welches wiederum die Basis für den Ausbruch über eine Widerstandslinie gelegt hat. Anschlusskäufe könnten die Aktie in den kommenden Tagen auf neue Höchststände führen und den Aufwärtstrend damit bestätigen.
Am 28. April hat der Konzern über die Entwicklungen des abgeschlossenen Jahres sowie den Ausblick für 2025 berichtet. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Strabag demnach eine Leistung von 19,24 Milliarden Euro, was einem leichten Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Auftragsbestand erreichte mit 25,36 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch, insbesondere durch Großprojekte in Deutschland, Polen und dem Nahen Osten. Die EBIT-Marge lag bei außergewöhnlichen 6,1 %, getrieben durch starke Ergebnisse in den Segmenten Nord + West sowie im internationalen Projektgeschäft. Zum Vergleich, im Vorjahreszeitraum wurde eine EBIT-Marge von 5,0 % ausgewiesen. Das Ergebnis je Aktie konnte infolgedessen von 6,30 Euro auf 7,35 Euro gesteigert werden. Für das Geschäftsjahr 2025 zeigt sich das Management dank des Rekordauftragsbestands und erwarteter Beiträge aus getätigten Übernahmen zuversichtlich. So soll die Leistung auf rund 21 Mrd. Euro steigen. Bei der EBIT-Marge soll sich hingegen in diesem Jahr wieder eine Normalisierung zeigen, wodurch das Ziel bei min. 4,5 % für 2025 angesetzt wird.
Charttechnisch haben die starken Fundamentaldaten ein Gap-Up ausgelöst, welches wiederum die Basis für den Ausbruch über eine Widerstandslinie gelegt hat. Anschlusskäufe könnten die Aktie in den kommenden Tagen auf neue Höchststände führen und den Aufwärtstrend damit bestätigen.