Apple (APPL) sorgt mit einem radikalen Kurswechsel für Aufsehen. Diesmal mit einem Strategiewechsel im Bereich Mixed Reality und Wearables, der weitreichende Folgen für den Wettbewerb im Technologiesektor haben könnte. Statt die Vision Pro weiterzuentwickeln, verlagert der Konzern seine Kräfte auf alltagstaugliche Smart Glasses. Damit will Cupertino nicht nur den Rückstand auf Meta aufholen, sondern langfristig sogar das iPhone selbst herausfordern. Eine Wette mit enormem Risiko, aber auch gigantischem Potenzial.
Vision Pro - Technisches Meisterwerk, aber ohne Massenerfolg
Mit der Vision Pro brachte Apple Anfang 2024 ein hochentwickeltes Mixed-Reality-Headset auf den Markt, das digitale Inhalte nicht nur ins Sichtfeld einblenden, sondern den gesamten Raum virtuell nachbilden konnte. Technisch war das Gerät mit seinem hochauflösenden Display, innovativer Steuerung über Augenbewegungen, Gesten und Sprache sowie der nahtlosen Integration in das Apple-Ökosystem seiner Zeit voraus. Doch trotz der Leistungsfähigkeit blieb die Nachfrage deutlich hinter den Erwartungen zurück. Der Preis von 3.499 USD war zu hoch, die Hardware schwer, und die Alltagstauglichkeit begrenzt. Eine leichtere, günstigere Version war für 2027 geplant, doch Apple hat diese Pläne nun auf Eis gelegt.
Strategiewechsel - Fokus auf Smart Glasses statt Vision Pro
Statt eine zweite Vision Pro zu entwickeln, lenkt Apple seine Ressourcen nun auf Smart Glasses, leichtere Brillen, die Inhalte direkt ins Sichtfeld einblenden können. Mindestens zwei Modelle sind derzeit in Arbeit. Eine einfache Version ohne eigenes Display mit dem Codenamen N50, die mit dem iPhone gekoppelt wird und bereits 2026 erscheinen könnte, sowie eine fortschrittlichere Variante mit integriertem Display, die ursprünglich für 2028 vorgesehen war, nun aber beschleunigt entwickelt werden soll. Beide Modelle sollen stark auf Sprachsteuerung und Künstliche Intelligenz setzen, basierend auf einem überarbeiteten Siri, das ab Frühjahr 2026 verfügbar sein soll. Der Strategiewechsel spiegelt die wachsende Überzeugung wider, dass Smart Glasses langfristig Smartphones ersetzen könnten.
Wettbewerb ist stark - Meta zieht vor, Apple holt auf
Im Gegensatz zu Apple ist Meta in diesem Bereich bereits deutlich weiter. Schon 2021 brachte der Facebook-Konzern mit den Ray-Ban Stories seine ersten smarten Brillen heraus, gefolgt von den Ray-Ban Meta, die sich zu einem Überraschungserfolg entwickelten. Erst kürzlich präsentierte Meta die neue "Ray-Ban Display" für 799 USD, ausgestattet mit Kameras, längerer Akkulaufzeit, KI-Integration und einem eleganten Alltagsdesign. Apple muss also aufholen, wenn es im Zukunftsmarkt der tragbaren Geräte, der "Wearable AI", eine Schlüsselrolle spielen will.
Neues iPhone 17 treibt das Kurspotenzial
Abseits der Brillenprojekte sorgt das iPhone 17 für Optimismus an der Wall Street. Seaport Research Partners hat Apple mit einem Kaufrating versehen und ein Kursziel von 310 USD ausgegeben. Damit liegt man rund 20 % über dem aktuellen Niveau. Die Analysten erwarten einen starken Upgrade-Zyklus, höhere Margen durch teurere Modelle und ein wachsendes Services-Segment mit Apple Music, iCloud und AppleCare, das mittlerweile das zweitgrößte Geschäftsfeld darstellt. Auch wenn Apple bei KI-Software noch Nachholbedarf hat und weiterhin stark von seiner Fertigung in China abhängig ist, sehen Analysten den Konzern aufgrund seiner riesigen Nutzerbasis von 1,4 Mrd. iPhones weltweit in einer einzigartigen Position.
Apple im Umbruch - Smart Glasses und iPhone-Wachstumstreiber
Apple befindet sich mitten in einer strategischen Neujustierung. Die Vision Pro bleibt ein technologisches Vorzeigeprojekt, doch die eigentliche Wachstumsfantasie liegt inzwischen in Smart Glasses, die alltagstauglicher und günstiger sind. Mit Meta als starkem Vorreiter muss Apple Tempo aufnehmen, um im Wearable-Markt nicht ins Hintertreffen zu geraten. Gleichzeitig stützt das iPhone 17 mit seinem starken Nachfragezyklus die Aktie, die Analysten trotz Risiken bei Produktion und KI-Strategie weiterhin als klaren Kauf sehen. Damit bleibt Apple ein Schlüsseltitel im Tech-Sektor mit großem Potenzial in einer Zukunft, in der KI und Wearables Smartphones zunehmend ergänzen oder sogar ablösen könnten.