SoFi Technologies (SOFI) bringt als erste landesweit zugelassene, FDIC-versicherte US-Bank den Kryptohandel direkt in die Bank-App und verbindet Giro, Sparen, Kredite, Investieren und digitale Assets nahtlos an einem Ort. Mit 12,6 Mio. Mitgliedern, Rekordumsatz und einer Blockchain-Offensive von internationalen On-Chain-Zahlungen bis zum geplanten USD-Stablecoin schafft SoFi die Basis, Wachstum, Ertrag und Kundenbindung weiter zu beschleunigen. Der Aktienkurs hat sich seit April verdreifacht.
SoFi - Vom Fintech zur voll lizenzierten "Alles-in-einer-App"-Bank
SoFi Technologies ist ein digitaler Finanzanbieter mit Banklizenz, der Bankkonten, Kredite, Investieren und Versicherungen in einer integrierten App bündelt. Kern des Modells ist der One-Stop-Shop. Mitglieder können Geld anlegen, leihen, ausgeben und schützen, gestützt von SoFis Technologieplattform Galileo, die zusätzlich externe Finanzmarken bedient. Das Wachstum der Nutzerbasis beschleunigte sich zuletzt deutlich. Die Mitgliederzahl stieg um 35 % auf 12,6 Mio. Kunden, die Zahl der Produkte kletterte um 36 % auf 18,6 Mio. Produkte. Diese starke Neukundengewinnung treibt Cross-Buy-Effekte und schafft die Basis, neue Services schnell zu skalieren.
SoFi Crypto - Krypto zurück in der Bank-App
Mit SoFi Crypto bringt das Unternehmen den Handel, die Verwahrung und das Halten von Dutzenden Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Solana direkt in die Bankapp. Damit ist man die erste landesweit zugelassene, FDIC-versicherte US-Bank mit voll integrierter Krypto-Funktion. Mitglieder kaufen und verkaufen aus dem bestehenden Giro- oder Sparkonto heraus, profitieren von Sicherheits- und Compliance-Standards auf Bankniveau und erhalten einsteigerfreundliche Schulungsinhalte. Nach der Aussetzung 2023 im Zuge der Banklizenzauflagen kehrt SoFi damit in den Kryptomarkt zurück, weil der Kundenbedarf gestiegen ist, der regulatorische Rahmen klarer wurde und Blockchain-Zahlungen bereits produktiv eingesetzt werden. Der Schritt passt in die breitere Blockchain-Offensive. SoFi nutzt die Blockchain für internationale Transfers, plant einen USD-Stablecoin und verankert digitale Assets in Kredit- und Infrastrukturservices, um Transaktionen schneller, günstiger und skalierbarer zu machen.
Dynamik erhöht sich - Rekorde bei Umsatz, Ertrag und Mitgliedern
Im 3. Quartal 2025 legte SoFi beim bereinigten Nettoumsatz auf rund 950 Mio. USD um 38 % zu, das bereinigte EBITDA erreichte 277 Mio. USD bei einer Marge von 29 %, der GAAP-Nettogewinn lag bei 139 Mio. USD. Das Mitgliederwachstum war mit 905 000 neuen Nutzern so stark wie nie, auch das Produktwachstum mit 1,4 Mio. neuen Produkten erreichte Rekordniveau. Die Prognose für 2025 wurde angehoben. Rund 3,54 Mrd. USD bereinigter Nettoumsatz, etwa 1,035 Mrd. USD bereinigtes EBITDA und rund 3,5 Mio. neue Mitglieder gelten nun als Zielkorridor. Zur Forcierung des Wachstums setzt SoFi auf die Ausweitung gebührenbasierter, kapitalleichter Erträge, die Skalierung der Kreditplattform, den Ausbau der Marke und die schnelle Einführung neuer Funktionen wie Krypto, SoFi Pay, Smart Card und KI-gestützte Finanzcoaches.
Options Level 1 - Konservative Optionsstrategien für die breite Masse
Mit Options Level 1 öffnet SoFi den Zugang zu grundlegenden, eher konservativen Optionsstrategien direkt in der App. Mitglieder mit Handelsfreigabe können gedeckte Calls und Cash-Secured Puts einsetzen, um Prämien zu vereinnahmen, Einstiege zu steuern oder Positionen abzusichern. Zielgruppe sind renditeorientierte Privatanleger, die ihr Aktienportfolio kontrolliert diversifizieren möchten und Wert auf einfache Bedienung, integrierte Bildung und transparente Kosten legen. Die Funktion ergänzt bestehende Level-2-Features und wird perspektivisch um weitere Strategien, IRA-Optionen, Zero-Day-Kontrakte sowie Analyse- und Screening-Tools erweitert.
SoFi verbindet Banklizenz, Wachstumstempo und Krypto-Offensive
SoFi positioniert sich als regulierte Universalplattform für das digitale Geldleben mit beschleunigtem Mitglieder- und Produktwachstum, starken Ertragskennzahlen und einer klaren Pipeline an Innovationen. Die Rückkehr zu Krypto innerhalb der Bankapp, die Nutzung von Blockchain für Zahlungen und der geplante Stablecoin verknüpfen neue Umsatzquellen mit dem bestehenden Ökosystem. In Summe entsteht ein skalierbares, gebührenstarkes Modell, das die Kundentreue erhöht und die Profitabilität weiterhebelt. Für Anleger ergibt sich ein strukturierter Wachstumsfall mit zusätzlichem optionalem Auftrieb aus Krypto, KI-Funktionen und kapitalleichten Plattformerlösen.








