Der weltweit führende Anbieter von Online-Reisedienstleistungen Booking Holdings (BKNG) hat am Dienstag, den 29. April 2025, nach Börsenschluss seine Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2025 veröffentlicht und konnte starke Umsatz- und Gewinnsteigerungen vermelden. Das positive Ergebnis in diesem Quartal wurde nur durch einen Rückgang der Bruttobuchungen durch Agenturen getrübt. Die Aktie fällt im nachbörslichen Handel um 4 % auf knapp 4730 USD.
Bruttobuchungen steigen um 7 %, aber Agenturbuchungen sind immer unbeliebter
Der weltweit führende Online-Anbieter von Reisen und verwandten Dienstleistungen Booking Holdings konnte seine Bruttobuchungen um 7 % im Jahresvergleich von 43,5 auf insgesamt 46,7 Mrd. USD steigern. Auf einer währungsbereinigten Basis erhöhten sich die Bruttobuchungen um 10 % und zeigen den großen negativen Effekt durch Währungseinflüsse in diesem Quartal. Im Jahr zuvor lag das Wachstum noch bei 10,4 %. Die Bruttobuchungen durch Händler auf seinen diversen Internetplattformen stiegen deutlich um 21 % von 25,8 auf 31,2 Mrd. USD und übertrafen damit die Schätzungen von 29,8 Mrd. USD deutlich. Die Agenturbuchungen sind im Jahresvergleich um 12,8 % von 17,8 auf 15,5 Mrd. USD zurückgegangen und konnten die Schätzungen von 16,56 Mrd. USD nicht erreichen. Damit wird der Trend fortgesetzt, dass Kunden lieber bequem von zu Hause ihre Buchungen Online durchführen, als den Weg in eine Agentur mit persönlicher Beratung aufsuchen.
Zimmerübernachtungen und Flugtickets erreichen neue Rekordwerte
Die Zahl der gebuchten Übernachtungen erreichte ein Wachstum von 7,2 % und markierte mit 319 Mio. Zimmerübernachtungen den höchsten Wert in neun Quartalen. Zum ersten Mal überstieg der Wert die 300-Millionen-Marke in einem einzigen Quartal. Mietwagenbuchungen blieben mit 22 Mio. gebuchten Tagen auf hohem Niveau und konnten mit 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr anwachsen. Flugtickets liefen im 1. Quartal 2025 hervorragend. Die Steigerungsrate erreichte mit 44,8 % einen Topwert und Kunden kauften insgesamt 16 Mio. Tickets über Booking Holdings, auch dies ist der höchste Wert in den letzten Quartalen. Der Umsatz stieg um 7,9 % von 4,42 auf 4,76 Mrd. USD und übertraf damit die Erwartungen von 4,59 Mrd. USD.
Zinsaufwendungen und Zahlung an die niederländische Pensionskasse belasten
Obwohl sich die operativen Ausgaben nur leicht von 3,62 auf 3,7 Mrd. USD erhöhten, schrumpfte das GAAP-Nettoeinkommen deutlich um 57 % von 776 auf 333 Mio. USD. Dies lag vor allem an den sehr hohen Zinsaufwendungen von 649 Mio. USD, die im Vorjahresquartal mit 219 Mio. USD noch deutlich geringer ausfielen. Auch die sonstigen Aufwendungen erhöhten sich auf 258 Mio. USD, die eine Belastung in Höhe von 129 Mio. USD im Zusammenhang mit der niederländischen Pensionskasse beinhaltet. Der Nettogewinn fiel von 22,69 auf 10,14 USD pro Aktie. Auf bereinigter Basis erzielte Booking Holdings einen Gewinn von 24,81 USD pro Aktie, eine 22%ige Steigerung gegenüber den 20,39 USD aus dem Vorjahr. Der bereinigte Gewinn übertraf die Analystenschätzungen von 17,45 USD pro Aktie mühelos. Die Quartalsdividende wird auf 9,60 USD pro Aktie festgelegt und Booking Holdings hat im 1. Quartal Aktien im Wert von 1,8 Mrd. USD zurückgekauft. Dadurch reduzierte sich die durchschnittliche Aktienanzahl um 5 %. Es verbleibt ein Rückkaufvolumen von weiteren 25,9 Mrd. USD. Der freie Cashflow erhöhte sich um 23 % von 2,57 auf 3,16 Mrd. USD und zeigt wieviel Geld das Geschäftsmodell von Booking Holdings mittlerweile freisetzen kann.
Booking Holdings fokussiert sich auf den Mehrwert für seine Partner und Kunden
"Ich freue mich, einen guten Start ins Jahr 2025 vermelden zu können. Das gesunde Wachstum bei Übernachtungen und Bruttobuchungen im 1. Quartal profitierte von unserem global diversifizierten Geschäft. Obwohl im Markt Unsicherheit hinsichtlich des kurzfristigen geopolitischen und makroökonomischen Umfelds herrscht, konzentrieren wir uns weiterhin darauf, unser Geschäft langfristig voranzutreiben, indem wir unseren Partnern und Reisenden Mehrwert bieten und unsere strategischen Prioritäten umsetzen.", sagte Glenn Fogel, CEO von Booking Holdings.
KI und vernetzte Reisen sind die Zukunft der Reiseplattform
Booking Holdings sieht ein deutliches Potenzial bei vernetzten Reisen und der Integration von KI. In Zukunft sollen nicht nur Übernachtungen in Hotels, sondern Flugtickets, Autovermietungen, Restaurantbuchungen, Erlebnistrips, Konzertkarten und vieles mehr direkt über die Plattform gebucht werden und so ein komplettes Urlaubspaket zusammengestellt werden. Booking Holdings hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Menschen das Erleben der Welt mit seinen vielfältigen Orten zu erleichtern. Viele Kunden kehren auf die Seite zurück und nutzen das Treueprogramm Genius. Mittlerweile machen Mitglieder der Stufe 2 und 3 über 30 % der aktiven Reisenden aus. Die Integration von KI soll beispielsweise durch die Entwicklung KI-gestützter Tools für Reisende und Anbieter erfolgen, die Dienstleistungen wie das Filtern von Suchergebnissen, die Bereitstellung von Fragen und Antworten zu Unterkünften und die Bereitstellung von KI-Bewertungszusammenfassungen verbessern sollen.
Prognosen für das kommende Quartal und das Gesamtjahr 2025 weiter sehr positiv
Für das 2. Quartal rechnet das Management mit einem Wachstum der Übernachtungen zwischen 4 und 6 %, Bruttobuchungen sollen sich zwischen 10 und 12 % erhöhen und der Umsatz ebenfalls um 10 bis 12 %, da sich durch die Osterkalenderverschiebung ein Vorteil für dieses Quartal ergeben sollte. Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert das Unternehmen ein währungsbereinigtes Wachstum der Bruttobuchungen und des Umsatzes im mittleren bis hohen einstelligen Bereich sowie ein Wachstum des bereinigten Gewinns je Aktie im niedrigen bis mittleren Zehnerbereich inklusive einer Margenausweitung.
Der Autor Andreas Wimbauer ist in folgende Werte investiert: Booking Holdings