Der Technologiegigant Alphabet (GOOG/GOOGL) konnte eine große neue Partnerschaft mit dem größten Stromnetzbetreiber Nordamerikas abschließen, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz den Anschluss regionaler neuer Stromversorgungen zu beschleunigen. Außerdem konnte die US-General Services Administration GSA eine vorübergehende Vereinbarung mit Google treffen, um sich einen Preisnachlass in Höhe von 71 % für Workspace-Software zu sichern und dadurch die Bundesausgaben zu senken. CEO Sundar Pichai bekräftigte die massiven Investitionsvorhaben von Google über 75 Mrd. USD und stellte auf der Google Cloud Next in Las Vegas die neuesten KI-Funktionen zur Transformation seiner Kunden vor.
KI-Tools zur Reduktion der Wartezeiten von Stromerzeugungsanlagen
PJM Interconnection ist Nordamerikas größter Stromnetzbetreiber und steuert ein 142.000 km langes Stromnetz für die Versorgung von 67 Mio. Menschen im Osten der USA, darunter auch Nord-Virginia, den weltweit größten Rechenzentrumsstandort. Das Unternehmen gab eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Google bekannt, um durch die Einführung modernster Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz den Anschluss neuer Stromversorgungsanlagen zu beschleunigen. Basierend auf Google Cloud und Google DeepMind soll KI für die umfassende Verwaltung von Netzanschlussanträgen eingesetzt werden, um so die historisch hohen Wartezeiten für den Anschluss von Wind-, Solar- und Erdgasquellen drastisch zu reduzieren. Die Stromversorgungskrise in den USA verschärft sich, Stromrechnungen steigen in die Höhe und das Risiko von Stromausfällen erhöht sich, da man alte Kraftwerke schneller abschaltet, als neue Stromquellen angeschlossen werden können. Google möchte gemeinsam mit Tapestry intelligente KI-Tools und Modelle zur Informationssynthese, regionalen Planung und Automatisierung von Prüf- und Planungsprozesse der Projekte einsetzen und so die Bearbeitungs- und Wartezeiten drastisch verkürzen.
Google gewährt den Bundesbehörden der GSA einen Preisnachlass von 71 %
Google hat eine strategische Vereinbarung mit der US-Regierung zur Preissenkung seiner Google-Produkte und -Dienste unterzeichnet. Die US-General Services Administration (GSA) wird unabhängig vom Transaktionsvolumen einen vorübergehenden Preisnachlass über 71 % für Google Workspace-Software erhalten . Die wichtigsten Officeanwendungen beinhalten Gmail, Drive, Docs, Sheets, Kalender, Kontakte, Meet und Chat. Die innovativen Lösungen mit Fokus auf Cybersicherheit, Compliance und Kosteneffizienz umfassen integrierte, fortschrittliche KI-gestützte Funktionen wie Gemini, NotebookLM und Advanced Gemini 2.0. Die Rabatte gelten bis zum 30. September 2025 und stehen in Einklang mit Trumps Absichten, die staatlichen Ausgaben drastisch zu senken. Google wird ab sofort die Bundesregierung als einen einzigen, einheitlichen Kunden behandeln. Im Gegenzug wird die GSA seine Softwareanwendungen nutzen, um IT-Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und durch Googles Spitzentechnologie ein besseres Erlebnis für die amerikanischen Steuerzahler schaffen. Die GSA wurde erst kürzlich vom Ministerium für Regierungseffizienz DOGE zur Kostensenkung und Einsparung von Steuergeldern ins Visier genommen, da man Produkte und Dienstleistungen im Wert von über 110 Mrd. USD über Bundesaufträge verantwortet.
Google bekräftigt 75 Mrd. USD-Ausgabenplan für Rechenzentren
Der CEO von Alphabet, Sundar Pichai, hat trotz der massiven Handelsstreitigkeiten der USA mit China und der weltweiten Zollkrise die Zusage für Investitionen über 75 Mrd. USD für den Ausbau der Rechenzentrumsinfrastruktur bekräftigt. Immer mehr Unternehmen überdenken derzeit ihre Ausgaben aufgrund der Auswirkungen der neuen US-Zölle. Doch nicht Google. Im 4. Quartal 2024 lagen die Investitionsausgaben bei 14 Mrd. USD.
"Wir planen bis 2025 insgesamt rund 75 Mrd. USD in Investitionen zu stecken. Diese Investitionen fließen in unsere Server und Rechenzentren, die unter anderem unser KI-Computing- und Cloudgeschäft unterstützen. Dies wird unseren Kunden, wie Ihnen allen, große Vorteile bringen.", sagte Pichai am Mittwoch auf der Google Cloud Next Conference 2025.
Neueste KI-Funktionen auf der Google Cloud Next vorgestellt
Google hat auf der Google Cloud Next 25 in Las Vegas seine neuesten KI-Funktionen für die Transformationen von Unternehmen präsentiert. Google investiert seit mehr als zwei Jahrzehnten in KI und maschinelles Lernen, um das Leben der Menschen zu vereinfachen und zu verbessern. Neben Infrastrukturverbesserungen durch die Bereitstellung seines globalen privaten Netzwerkes, dem Cloud Wide Area Network WAN, können Unternehmen weltweit eine deutlich höhere Leistung erzielen. Laut Pichai nutzt Cloud WAN Googles weltumspannendes Netzwerk, das für die Anwendungsleistung optimiert ist, und bietet über 40 % mehr Leistung bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten um bis zu 40 %. Google präsentierte mit Ironwood den TPU-Chip der siebten Generation. Diese Tensor Processing Unit ist der leistungsstärkste, maßgeschneiderte KI-Chip, der im Vergleich zum Chip der ersten Generation eine 3.600 mal höhere Leistung erreicht und 29-mal energieeffizienter ist. Gemini 2.5 wurde bereits vor einigen Wochen vorgestellt und ist ein fortschrittliches KI-Modell mit Denkfunktion und Schlussfolgeprinzipien. Es ist in einer Reihe von Benchmarks, die fortgeschrittenes Denkvermögen erfordern, auf dem neuesten Stand der Technik. Gemini 2.5 Flash ist das kosteneffizienteste Denkmodell und hilft Unternehmen mit geringen Budgets, ein latenzarmes, leistungsstarkes Denkmodell zu bekommen. NotebookLM nutzt langen Kontext, Multimodalität und seine neuesten Denkmodelle, um Informationen wirkungsvoll darzustellen. Bereits 100.000 Unternehmen vertrauen darauf. Veo 2 ist ein Tool zur Videogenerierung und wird von Filmstudios, Werbeagenturen und Unternehmen aus der Unterhaltungsindustrie verwendet. All die neuen KI-Modelle werden in die unterschiedlichen Anwendungen von Google integriert und auf diese Weise den weltweit zwei Mrd. Nutzer durch seine Produkte und Plattformen zur Verfügung gestellt.
Der Autor Andreas Wimbauer ist in folgende Werte investiert: Alphabet