Das KI-Unternehmen xAI hat eine langersehnte Anwendungsprogrammierschnittstelle für sein neuestes Flaggschiff-KI-Modell Grok 3 veröffentlicht. Ab sofort können Entwickler über eine API auf das umfangreiche Grok 3 Modell und seine kleinere Version Grok 3 mini zugreifen, um diese für ihre Softwareanwendungen und KI-Agenten zu implementieren.
Grok 3 konkurriert mit OpenAIs o1, Gemini 2.5 Pro und Claude 3.7 Sonnet
Elon Musk gründete xAI als Konkurrent und Herausforderer von Alphabets Google Gemini und dem von Microsoft unterstützten OpenAI, die mit ihrem ChatGPT KI-Modell den Start der generativen Künstlichen Intelligenz eingeläutet haben. Die erst kürzlich veröffentlichte Grok 3 Modellfamilie soll die Angebote von OpenAI und dem chinesischen Unternehmen DeepSeek in frühen Tests bereits schlagen, darunter standardisierte Tests in Mathematik, Naturwissenschaften und Programmierung. Der Chatbot konkurriert mit mehreren großen KI-Chatbots, darunter OpenAIs o1-Modell, Gemini 2.5 Pro von Google DeepMind, Claude 3.7 Sonnet von Anthropic und DeepSeek-V3. Grok 3 wurde mit vielen synthetischen Daten trainiert und ist in der Lage, über seine Fehler nachzudenken, um logische Konsistenz zu erreichen. Es unterstützt aktuell Textmodalität mit Vision, Bildgenerierung und ist hervorragend geeignet für Unternehmensaufgaben wie Datenextraktion, Programmierung und Textzusammenfassung. In Kürze wird das Modell noch um weitere Funktionen wie Sprachassistenz erweitert.
"Wir freuen uns sehr, Grok 3 präsentieren zu können. Wir glauben, dass es in kürzester Zeit um ein Vielfaches leistungsfähiger ist als Grok 2.", sagte Musk bei einer Demonstration von Grok 3, die auf seiner Social-Media-Plattform X gestreamt wurde.
Grok 3 Preise wurden veröffentlicht und liegen knapp über Gemini 2.5 Pro
xAI bietet ab jetzt über seine API zwei Versionen seines Flaggschiff-Modells an. Grok 3 und Grok 3 Mini mit Reasoning-Funktionen. Die Preise richten sich nach der Anzahl der vom Modell verarbeiteten oder generierten Token. Laut der offiziellen Webseite von xAI kostet das Grok 3 Standardmodell 3 USD pro Million Input-Token und 15 USD pro Million Output-Token. Das schlankere Modell Grok 3 Mini ist wesentlich günstiger und verlangt nur 0,30 USD pro Million Input-Token und 0,50 USD pro Million Output-Token. Nutzer, die noch schnellere Verarbeitungszeiten wünschen, können gegen Aufpreis Premium-Versionen beider Modelle erwerben. Damit ist Grok 3 im Vergleich zu Gemini 2.5 Pro etwas teurer. Gemini 2.5 Pro kostet 2,50 USD pro Million Input-Token und 15 USD pro Million Output-Token.
xAI verfügt über einen Supercomputer namens Colossus
xAI besitzt mit seinem Colossus-Supercomputer einen Cluster, der aus 100.000 fortschrittlichen Nvidia-GPUs besteht und die man für das KI-Training seiner Grok-Modelle nutzen kann. Für das Training des neuen Grok 3 Vorzeigemodells wurde die Größe des GPU-Clusters angeblich noch einmal verdoppelt. Während viele KI- und Technologieexperten erklärten, DeepSeek habe den KI-Wettbewerb intensiviert, gibt es auch einige Skeptiker, die beeindruckt sind, was man mit weniger fortschrittlicher Technologie erreichen konnte. Das R1-Modell konnte mit einer wesentlich kostengünstigeren Infrastruktur Ergebnisse erzielen, die mit der Leistung von OpenAI-o1 in Bereichen der Mathematik-, Code- und Denkaufgaben vergleichbar sind.
Künstliche Intelligenz wird zur weltweiten Ware mit Abomodellen
Immer mehr Unternehmen veröffentlichen im Monatsrhythmus neue Modelle ihrer Künstlichen Intelligenz. Die Fähigkeiten von Spitzenmodellen nähern sich denen der Konkurrenten an und es fällt Unternehmen immer schwerer, sich im Markt zu behaupten. Die Leistung der Modelle kann deutlich verbessert werden, in dem es sogenannte Reasoning-Modelle verwendet und ein Problem durchdenkt oder ähnlich wie ein Mensch es logisch bearbeitet, indem es die Aufgabenstellung in Schritte unterteilt und seine eigene Arbeit während des Prozesses überprüft. Auch Grok 3 gibt es in zwei Argumentationsversionen. Grok 3 Think durchdenkt Probleme und liefert so bessere Antworten auf komplexe Fragen als das Grok 3-Basismodell. Grok 3 Big Brain wird dasselbe tun, aber mit noch mehr Zeit und Rechenleistung. Die unterschiedlichen Modelle werden für X Premium+-Abonnenten über die mobile X-App und die Website verfügbar sein. Der Abonnementpreis beträgt 40 USD pro Monat, verglichen mit 22 USD im Dezember und 16 USD davor. Das entspricht einer Gesamtsteigerung von 150 %. Abonnenten erhalten außerdem Zugriff auf DeepSearch, eine KI-gestützte Suchmaschine, die mit Produkten von OpenAI und Perplexity vergleichbar ist. KI-Sprachmodelle werden zur Massenware und es wird sich zeigen, wie lange sich mit einem abonnementbasierten Geschäftsmodell noch Geld verdienen lässt. Der Vorteil dürfte sich auf Softwareunternehmen und Einzelpersonen verlagern, die diese die Modelle kostengünstig nutzen möchten.