Städtischer Transport wird elektrisch und fahrerlos! Uber und Waymo bringen Robotaxis nach Atlanta!

Bildherkunft: AdobeStock_1337902557

Die Zukunft fährt vor – und sie braucht keinen Fahrer mehr. Mit dem offiziellen Start ihrer autonomen Robotaxis in Atlanta schreiben Uber Technologies (i)(UBER) und Waymo (i)(GOOG/GOOGL) das nächste Kapitel moderner Mobilität. Was als Pilotprojekt in Phoenix begann, wird nun zu einem großflächigen Rollout in einer der dynamischsten Städte der USA. Während andere Anbieter noch an technischen Hürden scheitern, rollen bereits vollautonome E-SUVs durch die Straßen – gesteuert über die ganz normale Uber-App. Die Uber-Aktie kletterte am Dienstag um 7,5 % auf 91,65 USD und hat im Jahresverlauf um mehr als 50 % zugelegt, während der Nasdaq um etwa 3 % zulegte.

Die starke Allianz von Uber und Waymo

Die Partnerschaft zwischen Uber und Waymo, dem zu Alphabet gehörenden Spezialisten für autonomes Fahren, ist eine der wichtigsten Allianzen im Mobilitätssektor der USA. Ihre Zusammenarbeit begann mit einem Pilotprojekt in Phoenix, Arizona, wo Uber-Nutzer sowohl Fahrdienste als auch lokale Lieferungen mit autonomen Fahrzeugen buchen konnten. Seitdem wurde das Angebot kontinuierlich ausgeweitet. Inzwischen sind Waymo-Robotaxis über die Uber-App auch in Austin, Texas verfügbar – dort werden sie bereits von den Kunden mit durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen bewertet. Die Partnerschaft konzentriert sich ausschließlich auf Personenbeförderung und nicht auf Lieferdienste wie Uber Eats. Ziel ist es, eine flächendeckende, sichere und autonome Mobilitätslösung in urbanen Zentren zu etablieren – elektrisch, fahrerlos und nahtlos in die Uber-App integriert.

Ein weiterer Meilenstein gelingt mit der Expansion nach Atlanta

Seit dem 24. Juni 2025 ist es nun auch in Atlanta möglich, sich über die Uber-App mit einem vollautonomen Jaguar I-PACE von Waymo fahren zu lassen. Das Einsatzgebiet umfasst rund 160 bis 165 Quadratkilometer – darunter Stadtteile wie Downtown, Buckhead und Capitol View. Ausgeschlossen sind derzeit Autobahnen und der Flughafenbereich, doch eine Erweiterung ist bereits geplant. Fahrgäste können bei der Buchung zwischen einem herkömmlichen Fahrzeug und einem autonomen Waymo-Fahrzeug wählen – volle Kontrolle bei gleichzeitigem Zugang zur neuen Technologie. Waymo startet in Atlanta mit Dutzenden von Fahrzeugen, die Teil einer US-weiten Flotte von über 1.500 autonomen Robotaxis sind.

Qualität, Sicherheit und Wachstum stehen im Fokus

Waymo und Uber setzen beim Rollout ihrer autonomen Fahrdienste auf maximale Sicherheit und Kundenzufriedenheit. Alle Fahrzeuge erfüllen strenge Sicherheitsstandards und fahren vollautonom, ohne menschlichen Aufpasser an Bord – im Gegensatz zu Wettbewerbern wie Tesla. Waymo nutzt dabei Lidar- und Radarsysteme, um eine präzise Erkennung der Umgebung zu gewährleisten. Über die Uber-App können Fahrgäste nicht nur Fahrten buchen, sondern auch das Fahrzeug steuern, z. B. Türen öffnen oder den Kofferraum entriegeln. Kundenservice ist rund um die Uhr verfügbar – direkt über die App oder über Bildschirme im Fahrzeug. Uber und Waymo betonen, dass dies erst der Anfang sei. Die Nachfrage ist hoch, und mit zunehmender Flottenkapazität sollen weitere Städte folgen. Auch das Nutzerverhalten und die Datenanalyse sollen helfen, den Service weiter zu verbessern und passgenau an die lokalen Bedürfnisse anzupassen. Aktuell führt Waymo bereits 250.000 Fahrten pro Woche durch.

Konkurrenz unter Druck – Tesla und Lyft kämpfen

Während Uber und Waymo in Atlanta durchstarten, kämpfen andere Anbieter mit Problemen. Teslas Robotaxi-Dienst, der kürzlich in Austin startete, ist derzeit nur einem eingeschränkten Publikum zugänglich und setzt auf Modell-Y-SUVs mit menschlichem Begleiter auf dem Beifahrersitz. Zudem fehlen den Fahrzeugen wichtige Sensoren wie Lidar, was zu Unsicherheiten bei der öffentlichen Wahrnehmung und regulatorischen Prüfung führt. Auch Lyft, einst ein Mitfavorit im Rennen um autonome Mobilität, hat sich zunehmend aus der Entwicklung zurückgezogen und verkauft stattdessen Technologieanteile. Chinesische Anbieter wie Baidu mit ihrem Apollo Go und WeRide bauen ebenfalls aus – teils in Partnerschaften mit Uber, aber hauptsächlich im asiatischen Markt. Im direkten Vergleich bleibt Waymo in puncto Reifegrad, Sicherheitstechnologie und Nutzbarkeit klar vorne.

Ein neuer Standard für urbane Mobilität

Mit dem Start in Atlanta setzen Uber und Waymo einen neuen Maßstab für den autonomen Personentransport in US-Städten. Die Kombination aus bewährter Plattform, hochentwickelter Technologie und konsequenter Nutzerorientierung verschafft beiden Unternehmen einen spürbaren Wettbewerbsvorteil. Während andere Marktteilnehmer noch mit technischen Hürden und begrenzter Reichweite kämpfen, gelingt Uber und Waymo der sichere und nahtlose Eintritt in den Alltagsverkehr. Atlanta wird damit zum Schaufenster einer Zukunft, in der städtische Mobilität effizienter, sicherer und autonomer wird – gesteuert mit einem Fingertipp in der Uber-App.

 

CapTrader

Tipp: 200 Alphabet Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis