array (
  'ID' => '95417',
  'post_title' => 'An investor\'s analyzing the biotech etf fund on screen. A phone',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2023-04-24 10:12:19',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '95409',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-scaled.jpeg',
  'width' => 4608,
  'height' => 2592,
  'sizes' => 
  array (
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '1536x1536' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-1536x864.jpeg',
      'width' => 1536,
      'height' => 864,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    '2048x2048' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-2048x1152.jpeg',
      'width' => 2048,
      'height' => 1152,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-730x411.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 411,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-1200x675.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 675,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2023/04/AdobeStock_524919574-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Übernahmefieber im Biotech-Sektor erreicht neuen Höchststand im ersten Quartal 2023

Bildherkunft: AdobeStock_524919574

Im ersten Quartal 2023 erreichte die Gesamtzahl der M&A-Transaktionen im Gesundheits- und Life-Sciences-Sektor etwa 71 Milliarden USD, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Laut Experten wird das Übernahmefieber im Biotech-Sektor voraussichtlich auch weiterhin anhalten, da die Bedingungen sowohl auf makroökonomischer als auch auf branchenspezifischer Ebene günstig sind. 

Pharmariesen im Übernahmefieber

Pharmariesen wie Bristol-Myers Squibb, Royalty Pharma, AbbVie, Biogen, Gilead Sciences, Pfizer und Viatris suchen laut Moody's Investor Services derzeit nach großen Übernahmen.  Die bevorstehenden Patentabläufe bei einigen großen Pharmaunternehmen begünstigen M&A-Aktivitäten. Auch der günstige Finanzierungsausblick für die großen Pharmaunternehmen unterstützt die derzeitige Übernahmetätigkeit im Biotech-Bereich, da die Federal Reserve weniger restriktiv bei der Erhöhung der Zinssätze wird. "Wir betreten eine Phase dessen, was ich als smarten Optimismus im Gesundheits- und Life-Sciences-Bereich bezeichnen würde", argumentierte Kristin Pothier, Leiterin der Healthcare- und Life-Sciences-Deal-Beratung und Strategie bei KPMG.

Hohe Übernahmewahrscheinlichkeit bei diesen Biotech-Aktien 

Jefferies-Analysten sehen BioMarin, Alnylam, Madrigal und Cytokinetics als Biotechs mit hoher Übernahmewahrscheinlichkeit. Die Analysten von RBC Capital Markets halten Alnylam Pharmaceuticals ebenfalls für ein potenzielles Übernahmeziel aufgrund der validierten RNAi-Therapeutika-Plattform, einem Umsatz von 1 Mrd. USD und fünf zugelassenen Therapien.

Experten zufolge sind derzeit besonders kleine und mittelgroße Biotech-Unternehmen aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten und gesunkenen Bewertungen attraktive Übernahmeziele. Der SPDR S&P Biotech ETF hat seit seinem Höchststand im Februar 2021 mehr als 50% verloren, während sich der breitere Gesundheitssektor, vertreten durch den Health Care Select Sector SPDR Fund ETF, um etwa 16% verbessert hat.

BiotechValley Insights stellt fest, dass aufgrund des gegenwärtigen Übernahmefiebers im Biotech-Sektor Investoren die Möglichkeit haben, von den steigenden Bewertungen kleiner und mittelgroßer Biotechs zu profitieren. Als eine bevorzugte Möglichkeit, von diesem Trend zu profitieren, nennt BiotechValley Insights den SPDR S&P Biotech ETF.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis