Waymo fährt die Produktion von Robotaxis in neuer Fabrik in Arizona hoch

Bildherkunft: AdobeStock_515416622

Die Alphabet-Tochter (NASDAQ: GOOG) Waymo hat sich jahrelang bedeckt gehalten, wenn es um die genaue Anzahl der Jaguar I-Pace-Elektrofahrzeuge in ihrer autonomen Flotte ging. Die Zahl umfasst sowohl sowohl Testfahrzeuge als auch Robotaxis im kommerziellen Einsatz. Am 5. Mai 2025 gewährte Waymo erstmals in einem Blogeintrag einen Einblick in den kommerziellen Teil der Flotte.

Über 1.500 Fahrzeuge im Einsatz und bald deutlich mehr

Das Tochterunternehmen gab im Rahmen einer größeren Ankündigung bekannt, dass derzeit über 1.500 Robotaxis im kommerziellen Betrieb sind. Zudem soll die Flotte durch eine Investition in Millionenhöhe weiter ausgebaut werden: Gemeinsam mit dem Auftragsfertiger Magna sollen mehr als 2.000 autonome I-Pace-Fahrzeuge in einer neuen Fabrik in Arizona produziert werden.

Warum sich Waymo für den Standort Mesa entschieden hat

Waymo arbeitet bereits seit Jahren mit Magna zusammen, bisher v. a. in einem inzwischen geschlossenen Werk in Detroit. Die neue, 22.200 Quadratmeter große Produktionsstätte in Mesa bei Phoenix ist strategisch günstig gelegen: in einem der Robotaxi-Märkte von Waymo und nahe weiterer Einsatzgebiete wie San Francisco, Los Angeles und Austin.

Ein Waymo-Sprecher sagte gegenüber der Webseite TechCrunch, dass man auch andere Standorte geprüft habe, sich letztlich aber für Mesa entschieden habe, u. a. wegen der Nähe zu anderen Märkten und des gleichmäßigen Wetters, das sich ideal für die Validierungsprozesse vor dem Einsatz der Autos eignet.

Waymo bereitet sich darauf vor, seinen vollständig autonomen Fahrdienst im Jahr 2026 nach Atlanta, Miami und Washington, D.C. zu bringen.

Fahrzeuge sollen innerhalb von 30 Minuten einsatzbereit sein

In einem Blogeintrag zur Ankündigung der neuen Fabrik teilte Waymo mit, dass die letzte Lieferung von Jaguar Anfang des Jahres 2025 eingetroffen sei. Von da an übernehmen Waymo und Magna die Integration des autonomen Fahrsystems in die Fahrzeuge. Besonders betont wurde ein neuer Prozess, der den Übergang von der Produktion über die Validierung bis zum öffentlichen Einsatz deutlich beschleunigen soll. Die Fahrzeuge können das Werk eigenständig verlassen und bereits weniger als 30 Minuten danach direkt in Betrieb gehen.

Das Werk in Mesa ist auch dafür ausgelegt, weitere Fahrzeugplattformen zu verarbeiten. Insbesondere soll später im Jahr 2025 das 6. Fahrzeugsystem von Waymo in das Zeekr-Modell RT integriert werden. Laut Waymo wird das Werk künftig mit einer automatisierten Montagelinie und weiteren Effizienzsteigerungen arbeiten. Im Vollbetrieb soll es in der Lage sein, jährlich Zehntausende vollständig autonome Waymo-Fahrzeuge zu produzieren.

Die Alphabet-Aktie handelt derzeit mit einem KGV von 18,3 und hat seit Jahresbeginn 13,9 % an Wert verloren. Wer das Wertpapier bis zum 9. Juni 2025 in sein Depot legt, wird noch in den Genuss der nächsten Quartalsdividende von 0,21 USD je Aktie kommen. Das entspricht auf das Jahr gerechnet einer überschaubaren Dividendenrendite von 0,5 %. Am 29. Juli 2025 wird Alphabet seine Zahlen zum Q2/2025 veröffentlichen. Der Markt rechnet für die Periode mit einem Umsatz von 93,7 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 2,16 USD.


Alphabet Inc.
US02079K3059 A14Y6F
- -

Tipp: 200 Alphabet Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis