Trotz eines durch das Qingming-Festival bedingten Rückgangs der Gesamtzulassungen in China konnte XPeng in der ersten Aprilwoche 2025 einen bemerkenswerten Anstieg von 21 % bei den Neuzulassungen verzeichnen. Mit 7.500 registrierten Fahrzeugen setzte sich das Unternehmen an die Spitze der chinesischen EV-Startups – noch vor Li Auto mit 6.200 Zulassungen (−29,5 % zur Vorwoche) und Nio, das auf nur 2.500 Einheiten kam (−43 %).
Auch andere Hersteller verzeichneten teils deutliche Rückgänge: Tesla verlor gegenüber der Vorwoche 82,6 % und kam auf 3.600 Fahrzeuge, BYD registrierte 45.100 Einheiten, ein Minus von 25,3 %.
XPeng hingegen trotzt dem Branchentrend – gestützt vor allem vom kompakten Modell Mona M03, das in den letzten Monaten rund die Hälfte der Verkäufe ausmachte. Im März 2025 meldete XPeng 33.205 ausgelieferte Fahrzeuge – der fünfte Monat in Folge mit über 30.000 Einheiten.
Allgemeiner Marktüberblick: E-Mobilität auf dem Vormarsch
Trotz des Feiertagseffekts zeigte der Gesamtmarkt bemerkenswerte Zahlen:
In China wurden in Kalenderwoche 14 insgesamt 337.000 Pkw neu zugelassen – ein Rückgang von 30 % gegenüber der Vorwoche, aber ein Anstieg von 25,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Darunter waren 169.000 Elektrofahrzeuge, was einer beeindruckenden EV-Penetration von 50,1 % entspricht – ein Zuwachs von 4,8 Prozentpunkten im Jahresvergleich. Die Dynamik im Markt bleibt damit trotz kurzfristiger Schwankungen langfristig positiv.
Expansion in Europa und Nahost gewinnt an Fahrt
Parallel zum heimischen Erfolg treibt XPeng seine internationale Wachstumsstrategie aktiv voran. Ein bedeutender Schritt war der Markteintritt in Polen, wo nun drei Modelle – G9 SUV, G6 Coupé-SUV und die P7 Limousine – über den etablierten Autoimporteur Inchcape vertrieben werden. Polen soll dabei als strategischer Hub für Mittel- und Osteuropa fungieren. Auch im Vereinigten Königreich macht XPeng Tempo: Die ersten beiden Showrooms in Southampton und Nottingham sind eröffnet, der neue G6 SUV bereits erhältlich. Über 20 weitere Standorte sind geplant – ein deutliches Signal für die europäischen Ambitionen des Herstellers.
Darüber hinaus richtet XPeng den Blick gen Nahost: In Bahrain sollen noch 2025 die Modelle G6, G9 und der große X9 MPV auf den Markt kommen – ein Schritt in eine technologieaffine, wachstumsstarke Region.
Technologische Aufrüstung als Differenzierungsmerkmal
XPeng investiert massiv in Technik: Das überarbeitete G6-Modell wurde mit 81 Verbesserungen aufgewertet – darunter ein modernisiertes Infotainmentsystem und das neue intelligente Fahrassistenzsystem Turing AI. Diese Innovationen sollen helfen, sich im zunehmend gesättigten EV-Markt als technologisch führend zu behaupten.
Aktienmarkt: Solide Entwicklung trotz Branchenvolatilität
Auch an der Börse zeigt sich das Vertrauen der Investoren: Die XPeng-Aktie (NYSE: XPEV) notiert zu Handelsbeginn in Europa 10 % im Plus. Das Handelsvolumen an der NYSE lag zuletzt bei über 19 Mio. Aktien – ein Hinweis auf reges Interesse. Leser des GROWTH-Magazins dürfen sich freuen: Trotz eines schwierigen Börsenumfelds 2025 liegt die Aktie bereits rund 20 % im Plus.