Ab dem 06.03.2024 wird Waymo seine autonomen Fahrzeuge ohne Sicherheitspersonal am Steuer durch Austin fahren lassen, ein entscheidender Schritt, bevor das Unternehmen das Programm der Öffentlichkeit...
Der fahrerlose Robotertaxi-Dienst darf auf bestimmte Gebiete in Los Angeles und Städte in der Nähe von San Francisco ausgeweitet werden. „Cruise“ von General Motors erhält vorerst keine Genehmigung....
Stellantis, der Autohersteller, dem 14 Marken gehören, darunter Chrysler, Jeep und Ram wird weiterhin mit dem Technologieunternehmen für autonome Fahrzeuge Waymo zusammenarbeiten.
Amazon revolutioniert die Automobilindustrie mit seiner Clouddivision AWS und Zoox, die an autonomen Bussen forscht, und setzt neue Maßstäbe in der Entwicklung selbstfahrender Autos. Die Kooperation...
Die Aktie von Mobileye Global [Kürzel: MBLY, ISIN: US60741F1049] habe laut Börse Online (Ausgabe 02/2024) einen kapitalen Fehlstart in das Börsenjahr 2024 hingelegt und nach der Bekanntgabe einer...
Der Spezialist für das autonome Fahren geht davon aus, dass 2024 die Nachfrage sinkt. Mit seinen Prognosen liegt Mobileye deutlich unter den Erwartungen.
Die schrittweise Verbesserung von Fahrerassistenzfunktionen ist der richtige Weg, um Autos autonom zu machen, aber der EV-Pionier ist bei weitem nicht allein.
Nach der jüngsten Korrektur hat die Aktie des E-Autobauers zum Beginn der Woche wieder zugelegt. Ben Kallo, Analyst von Baird, sieht weiteres Aufwärtspotenzial.
Ein Meilenstein für das autonome Fahren wurde. In San Francisco dürfen ab jetzt die Robotaxis von Waymo (Google) und Cruise (General Motors) rund um die Uhr bezahlte Taxifahrdienste ohne Fahrer anbieten....
Die Aktie des Automobilzulieferers Continental startet einen Ausbruch aus der kurzfristigen Konsolidierung. Vorausgegangen waren die Ergebnisse für das 1. Quartal sowie ein bedeutsamer Auftrag für das...
Am deutschen Aktienmarkt ist eine neue Hausse bei den Automobilwerten zu erkennen. Eindeutig wird diese beim Blick auf die Titel am 52-Wochenhoch. Denn dort stechen mit Continental, Rheinmetall, Daimler-Truck,...
Mercedes will nun Dienste des Internetriesen in seinen neuen Autos anbieten. Die US-Software wird dabei tief ins Betriebssystem des schwäbischen Herstellers vordringen.