Aktien aus dem LiDAR-Sektor zeigen relative Stärke. Das sind die 3 führenden Aktien des Sektors!

Bildherkunft: AdobeStock_1404212608

Der LiDAR-Sektor ("Light Detection and Ranging") erlebt aktuell ein robustes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach hochpräziser 3D-Wahrnehmung in autonomen Fahrzeugen, Robotik und Infrastrukturüberwachung.

Die LiDAR-Technologie ist ein aktives Fernerkundungssystem, das mittels Laserlicht detaillierte 3D-Karten der Umgebung erstellt. Dabei wird Licht in schnellen Impulsen ausgesendet, das von Objekten reflektiert und vom LiDAR-Sensor erfasst wird. Die Zeit, die das Licht für diesen Hin- und Rückweg benötigt, wird genutzt, um präzise Distanzen zu bestimmen und so ein umfassendes Abbild der Szene zu generieren.  

Diese Technologie spielt eine transformative Rolle in verschiedenen Branchen. Im Automobilsektor ist LiDAR entscheidend für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie Spurhalteassistenten, Toter-Winkel-Erkennung und adaptive Geschwindigkeitsregelung. Es trägt maßgeblich zur Vermeidung von Kollisionen und zur Erhöhung der Straßensicherheit bei. Darüber hinaus ist LiDAR unverzichtbar für Level 4 und Level 5 autonome Fahrzeuge, da es ihnen hilft, ihre Umgebung präzise wahrzunehmen und zu navigieren. Abseits des Automobilbereichs findet LiDAR breite Anwendung in der Robotik zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz, in der industriellen Automatisierung, im Supply Chain Management, bei der intelligenten Infrastruktur für Verkehrsmanagement und Stadtplanung, sowie in der Kartierung und Umweltüberwachung.

Herausforderungen bestehen in hohen Entwicklungskosten und der Integration in Massenmärkte. Viele Unternehmen sind unprofitabel, da Investitionen in R&D und Produktion die Margen belasten. Zudem konkurrieren LiDAR-Systeme mit alternativen Sensoren wie Kameras und Radar, die kostengünstiger sind, aber weniger präzise. Die Zukunft des Sektors hängt von technologischen Durchbrüchen, wie softwaregesteuerten LiDAR-Systemen und sinkenden Stückkosten, ab. Unternehmen mit starken OEM-Partnerschaften und skalierbaren Produkten bieten das größte Wachstumspotenzial.

Experten rechnen mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) des Sektors von 18-22 % bis zum Jahr 2030. Der globale Markt soll dann ein Volumen von 10 bis 12 Milliarden USD erreichen. Der Automotive-LiDAR-Sektor, der größte Anwendungsbereich, wird bis 2030 etwa 60–70 % des Gesamtmarkts ausmachen.

Ouster - Der Allrounder im LiDAR-Markt mit globaler Reichweite steht knapp unter dem 52 Wochenhoch

Ouster (OUST) ist ein führender Anbieter von digitalen LiDAR-Sensoren mit Sitz in San Francisco. Das Unternehmen treibt die Automatisierung in Fahrzeugen, Robotik und Smart Cities voran. Das Unternehmen ist aktuell noch nicht profitabel. Das KUV (2026) liegt bei 6,7.

Ouster wurde 2015 von Angus Pacala (CEO) und Mark Frichtl (CTO) gegründet, zusammen mit zwei weiteren ehemaligen Stanford-Kommilitonen, die zuvor beim Laser-Sensing-Unternehmen Quanergy tätig waren. Im Jahr 2021 machte das Unternehmen durch eine SPAC-Fusion den Sprung an die Börse. Ein Meilenstein war die Übernahme von Velodyne Lidar im Jahr 2023, die Ousters Marktposition stärkte. Seitdem hat das Unternehmen seine Produktionskapazitäten und Kundenbasis erweitert, mit einem Fokus auf skalierbare Lösungen für verschiedene Industrien.

Ouster entwickelt hochauflösende 3D-LiDAR-Sensoren, wie die REV7-Serie. Diese werden in autonomen Fahrzeugen, Robotik, Drohnen und Sicherheitsanwendungen eingesetzt. Die Sensoren zeichnen sich durch kompakte Bauweise und hohe Präzision aus. Zusätzlich bietet Ouster KI-gestützte Wahrnehmungssoftware, die Datenverarbeitung optimiert. Kunden wie Komatsu und das Verkehrsministerium Utahs sichern stabile Einnahmen.

Ouster konkurriert mit Luminar, Innoviz und Hesai. Durch die Velodyne-Übernahme hat Ouster seinen Marktanteil gestärkt, insbesondere im nicht-automobilen Bereich wie Robotik und Infrastruktur. Mit einem breiten Kundenportfolio (über 800 Kunden) in über 50 Ländern und einem Fokus auf kostengünstige, digitale LiDAR-Lösungen hebt sich Ouster ab. Außerdem bestehen wichtige Kooperationen mit NVIDIA und Volvo Trucks zur Entwicklung selbstfahrender Systeme für den kommerziellen Einsatz sowie mit dem chinesischen Robotikunternehmen iDriverplus für autonome Reinigungsroboter.

Charttechnisch sieht die Aktie sehr konstruktiv aus. Sie befindet sich knapp unterhalb ihres 52 Wochenhochs. Die relative Stärke nach IBD liegt bei 98 (von 100). Aktuell ist die Aktie dabei ein sogenannten "High Tight Flag"-Setup nach William O’Neil auszubilden. Es bietet sich an, eine Position über dem 52 Wochenhoch bei 26,07 USD zu eröffnen.

Qualitätscheck von Ouster

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Hesai Group - Chinas LiDAR-Riese erobert den Weltmarkt und steht knapp unterhalb des 52 Wochenhochs

Hesai Group (HSAI) ist führend im globalen LiDAR-Markt und ein in Shanghai ansässiges Unternehmen. Mit Fokus auf autonome Fahrzeuge und Robotik beliefert Hesai Top-Automobilhersteller weltweit. Das Unternehmen schreibt noch keine schwarzen Zahlen. Das KUV (2026) liegt bei 4,4.

Gegründet 2014 in Shanghai begann Hesai mit Lasergassensoren, bevor es sich auf LiDAR für autonomes Fahren spezialisierte. Im Jahr 2017 nahm Hesais erste eigene LiDAR-Produktionsstätte den Betrieb auf. Ein Jahr später stiegen die ersten namhaften Investoren wie Lightspeed und Baidu mit ein. Im Februar 2023 ging das Unternehmen an die Nasdaq, und lieferte bis Ende 2023 über 300.000 LiDAR-Senoren aus. In 2024 wurden gut 500.000 LiDAR-Sensoren ausgeliefert.

Das Geschäftsmodell besteht in der Herstellung von LiDAR-Lösungen wie die AT- und QT-Serie für ADAS, Robotaxis und industrielle Anwendungen. Die neue ATX-Serie (ab 2024) ist kompakt und kostengünstig. Durch eigene Fertigungsstätten sichert Hesai Qualität und Skalierbarkeit, was es von westlichen Konkurrenten abhebt.

Bezogen auf die Wettbewerbspositionierung ist Hesai mit 33 % Marktanteil (2024) im Automobil-LiDAR-Markt führend, gefolgt von RoboSense und Huawei. Konkurrenten wie Luminar und Ouster haben höhere Kosten. Hesais Partnerschaften mit chinesischen OEMs wie Li Auto und niedrige Preise stärken seine Position, besonders in Asien. Partnerschaften mit Baidu und SAIC Volkswagen unterstreichen Hesais Marktpositionierung.

Der Chart der Aktie sieht sehr bullisch aus. Wir sehen ein wunderschönes "Volatility Contraction Pattern" nach Mark Minervini mit einem aktuell stattfindenden Ausbruch aus dem Henkel. Außerdem befindet sich die Aktie fast an ihrem 52 Wochenhoch. Die relative Stärke nach IBD liegt bei 98. Auf dem aktuellen Niveau bietet es sich an, eine erste Position zu eröffnen.

Qualtitätscheck von Hesai Group

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Aeva Technologies – Marktführer der 4D-LiDAR-Technologie mit knapp 1000 % Performance seit März

Aeva Technologies (AEVA), mit Sitz in Kalifornien, ist ein Innovator im LiDAR-Sektor. Das Unternehmen setzt auf 4D-LiDAR-Technologie für präzise Wahrnehmung. Aeve Technologies ist aktuell noch defizitär. Der Umsatz in 2024 lag lediglich bei gut 9 Mio. USD. Das KUV (2026) beläuft sich auf 36,8. Das ist extrem sportlich.

Aeva wurde 2017 von ehemaligen Apple-Ingenieuren gegründet und ging 2021 via SPAC an die Börse. Mit Investitionen von Porsche SE und einem 200 Mio. USD-Deal mit Sylebra Capital wuchs Aeva schnell. Im vergangenen Jahr sicherte sich das Unternehmen Verträge mit großen OEMs wie Daimler Truck.

Das Geschäftsmodell von Aeva besteht darin, dass man FMCW ("Frequency-Modulated Continuous Wave" bzw. frequenzmodulierte Dauerstrichwelle)-basierte 4D-LiDAR-Sensoren entwirft, entwickelt, fertigt und vertreibt, die Entfernung und Geschwindigkeit gleichzeitig messen. Diese Sensoren werden in Autos, Robotik und Industrie eingesetzt. FMCW ist eine fortschrittliche LiDAR-Technologie, die Aeva für seine 4D-LiDAR-Sensoren verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Time-of-Flight (ToF)-LiDAR-Systemen, die Laserimpulse aussenden und die Rückkehrzeit messen, sendet FMCW-LiDAR kontinuierliche Laserwellen mit variierender Frequenz aus. Dadurch kann es nicht nur die Entfernung, sondern auch die Geschwindigkeit von Objekten direkt messen, was eine präzisere und robustere 3D-Wahrnehmung ermöglicht. Aevas FMCW-Technologie ist ein Kernmerkmal ihrer Produkte wie der Aeries II und Atlas Ultra Sensoren. Des Weiteren integriert das Unternehmen Wahrnehmungssoftware, um präzise 3D-Karten zu erstellen, und zielt auf Massenproduktion ab 2026.

Aeva konkurriert mit Ouster, Hesai und Luminar. Die FMCW-Technologie bietet Vorteile in Reichweite und Genauigkeit. Partnerschaften mit Daimler und SICK (ein weltweit führender Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen aus Deutschland) positionieren Aeva für zukünftiges Wachstum. Die Verträge mit großen OEMs könnten die Umsätze ab 2027 beträchtlich steigern (Prognosen liegen bei über 130 Mio. USD). Zusätzlich stärkt die Expansion in Asien und Europa die globale Präsenz.

Charttechnisch sieht die Aktie sehr bullisch aus. Mitte März stand sie bei 2,50 USD. Heute wird sie zu 27 USD gehandelt. Das entspricht einer Performance von knapp 1000% in vier Monaten! Das 52 Wochenhoch von Ende Juni liegt bei 38,80 USD. Die relative Stärke nach IBD liegt bei 99.

Aktuell sehe ich kein Trading-Setup. Aufgrund der extrem bullischen Bewegung seit Mitte März verdient die Aktie einen Platz auf der Watchliste.

Qualitätscheck von Aeva Technologies

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

CapTrader

Tipp: 200 Ouster Inc Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis