array (
  'ID' => '159034',
  'post_title' => 'Creativity to help see business opportunity, vision to discover',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-17 20:08:57',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '159030',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1708,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_469922509-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

US-Biotech- und Pharmaaktien stechen durch relative Stärke hervor. Diese 3 Unternehmen gehören auf die Watchliste!

Bildherkunft: AdobeStock_469922509

Vor 1,5 Monaten habe ich auf die sich entwickelnde relative Stärke des Biotech- und Pharmasektors in den USA aufmerksam gemacht (https://aktienmagazin.de/blog/aktienanalysen/zwei-pivotal-news-points-fur-die-us-pharmabranche-diese-aktien-gehoren-155572.html ). Seitdem haben etliche Unternehmen aus diesen Sektoren eine beachtliche relative Stärke gezeigt. Schauen wir uns drei davon genauer an.

Amgen - Biotech-Riese am Allzeithoch

Amgen (AMGN) zählt seit seiner Gründung in den 1980er-Jahren zu den prägenden Unternehmen der modernen Biotechnologie und hat sich durch die Entwicklung eigener Eiweiß- und Antikörpertherapien international etabliert.

Der Konzern ist in den Bereichen Onkologie, Entzündungsmedizin, Knochenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Therapien aktiv und verfügt über ein breites Portfolio aus langjährigen Blockbuster-Produkten und neueren Präparaten. Das Geschäftsmodell basiert auf intensiver Forschung, der Weiterentwicklung bestehender Wirkstoffe sowie gezielten Übernahmen, um neue Therapiegebiete zu erschließen.

Im dritten Quartal 2025 meldete Amgen einen Gesamtumsatz von 9,6 Mrd. US-Dollar, was einem Wachstum von 12 % gegenüber dem dritten Quartal 2024 entspricht. Das Umsatzwachstum wurde insbesondere getrieben vom Cholesterinmedikament Repatha®, dass um 40 % auf 794 Mio. US-Dollar zulegen konnte. Der Quartalsgewinn je Aktie stieg von 5,22 US-Dollar auf 5,93 US-Dollar. Das entspricht einem Plus von 14 %. Umsatz und Gewinn lagen über den Erwartungen der Analysten. Des Weiteren hat das Management die Umsatzprognose nach oben angepasst.

Amgen befindet sich in einem dynamisch wachsenden Markt. So wächst der Markt für Biopharmazeutika zweistellig, wobei Amgen in den Wachstumsfeldern "Neue Therapien" (z. B. Herz-Kreislauf, seltene Krankheiten) verstärkt aktiv ist.

Im Wettbewerbsumfeld steht Amgen zu anderen großen Biotechnologie- und Pharmaanbietern, die mit ähnlichen Produktlinien um Marktanteile ringen. Hier sind vor allem Gilead Sciences und Bristol Myers Squibb zu nennen.

Das KUV (2026) steht bei 5,0. Das ist nicht mehr günstig. Das KGV (2026) beläuft sich auf 15,5. Das ist eine vernünftige Bewertung.

Die Aktie steht knapp unterhalb ihres Allzeithochs vom Juli 2024. Idealerweise sehen wir an dieser Stelle eine enge Seitwärtskonsolidierung, die ein paar Wochen anhält, und die eine Volatilitätskontraktion und abnehmendes Handelsvolumen aufzeigt. Dem Ausbruch aus dieser Konsolidierung kann gefolgt werden.

Amgen Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Eli Lilly – Die Leader-Aktie im Bereich Gewichtsverlust mit neuem Allzeithoch

Eli Lilly (LLY) gehört zu den traditionsreichsten Pharmakonzernen in den USA und hat sich seit seiner Gründung im 19. Jahrhundert vom regionalen Produzenten zu einem weltweit tätigen Anbieter innovativer Arzneimittel entwickelt.

Das Geschäftsmodell basiert auf Forschung, klinischer Entwicklung und dem weltweiten Vertrieb eigener Arzneimittel. Das Unternehmen ist vor allem in den Bereichen Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunmedizin, Onkologie und Neurologie aktiv und profitiert seit Jahren von erfolgreichen Markteinführungen neuer Präparate. Hier ist vor allem Zepbound zu nennen. Dieses Präparat wird speziell für die Behandlung von Adipositas und Übergewicht mit Begleiterkrankungen eingesetzt. Zepbound gehört zu den wachstumsstärksten Arzneien im globalen Markt für Gewichtsreduktion und ist einer der wichtigsten Umsatztreiber des Konzerns.

Im dritten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 17,60 Mrd. US-Dollar, ein Plus von 54 % gegenüber dem Vorjahr. Der gesamte Umsatz aus dem Bereich Gewichtsreduktion (GLP-1-Medikamente), also inklusive Zepbound (Adipositas) als auch Mounjaro (Diabetes), belief sich auf rund 10,1 Mrd. US-Dollar. Beide Präparate wiesen Wachstumsraten von über 100 % aus. Der angepasste Gewinn je Aktie wurde auf 6,21 US-Dollar beziffert gegenüber 1,07 US-Dollar im Vorjahresquartal. Letztlich wurde die Jahresprognose für Umsatz und Gewinn nach oben angepasst.

Der globale Markt für Adipositas-Therapien wächst rasant. In 2024 wurde dieser mit ca. 15 Mrd. US-Dollar angegeben. Branchenprognosen für 2035 liegen im Bereich von bis 150 Mrd. US-Dollar. Zwei zentrale Wettbewerber von Eli Lilly in diesem Markt sind Novo Nordisk und Amgen.

Das KUV (2026) steht bei 12,9. Das ist sehr sportlich bewertet. Das KGV (2026) beläuft sich auf 32,7. Das ist nicht mehr günstig.

Die Aktie steht am Allzeithoch. Sie ist in den letzten Tagen sehr heiß gelaufen. So weist sie elf von zwölf Plustagen hintereinander auf. Aktuell sehe ich kein Einstiegsszenario. Es bietet sich an, sich die Aktie auf die Watchliste zu legen und auf eine Konsolidierung zu warten.

EliLilly Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Gilead Sciences – Führendes Unternehmen im Bereich antiviraler Therapien und zunehmendem Fokus auf HIV- und Leber-Medikamenten steht am Allzeithoch

Gilead Sciences (GILD) wurde 1987 gegründet und ist heute ein bedeutender Player im Bereich antiviraler Therapien sowie zunehmend auch bei Leber-, HIV- und Onkologie-Indikationen. Der Konzern erzielt weltweit Umsätze mit etablierten Medikamenten und entwickelt neue Therapieansätze für chronische und seltene Erkrankungen.

Gilead Sciences verfügt über eine der breitesten Produktpaletten im Bereich antiviraler Therapien. Den größten Anteil machen Medikamente gegen HIV aus, allen voran das Kombinationspräparat Biktarvy, das als zentraler Umsatzträger gilt und weltweit eingesetzt wird. Ergänzt wird dieses Segment durch weitere moderne Kombinations­therapien, die darauf ausgelegt sind, Viruslast dauerhaft zu senken und Therapien zu vereinfachen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Hepatitis-Infektionen, insbesondere Hepatitis B und C, bei denen Gilead seit Jahren zu den führenden Anbietern zählt. Hinzu kommt das Leberportfolio mit Präparaten zur Behandlung schwerer chronischer Erkrankungen. Darüber hinaus baut das Unternehmen seine Aktivitäten in der Onkologie aus. Hier stehen zielgerichtete Wirkstoffe gegen Blut- und solide Tumoren im Vordergrund, die teils aus Übernahmen stammen und langfristig neue Wachstumssäulen bilden sollen.

Zwei zentrale Wettbewerber von Gilead sind das bereits genannte Amgen und Pfizer.

Im dritten Quartal 2025 meldete Gilead einen Gesamtumsatz von etwa 7,8 Mrd. US‐Dollar, ein Wachstum von rund +3 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Wachstumstreiber waren vor allem höhere Umsätze im HIV‐Geschäft (Präparat Biktarvy) sowie beim Leber-Portfolio. Der Gewinn je Aktie lag bei 2,43 US-Dollar gegenüber 2,02 US-Dollar vor einem Jahr. Die Erwartungen im Umsatz und beim Gewinn konnten getoppt werden.

Das KUV (2026) steht bei 5,2. Das ist nicht mehr günstig. Das KGV (2026) beläuft sich auf 14,2. Das ist eine relativ niedrige Bewertung.

Charttechnisch macht die Aktie einen sehr konstruktiven Eindruck. Am vergangenen Donnerstag ist sie in Mitten des Abverkaufs der Märkte auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen. Das ist sehr bullisch. Aktuell konsolidiert sie am Allzeithoch. Mutige Trader können hier an eine erste Position eröffnen.

Gilead Sciences Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Eli Lilly & Co. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis