Im Rahmen des Zollthemas plante der US-Präsident Trump, Zölle in Höhe von 100 % auf importierte Marken- oder patentierte pharmazeutische Produkte ab dem 1. Oktober 2025 zu verhängen. Am vergangenen Dienstag bestätigte ein Sprecher des Weißen Hauses, dass die Zölle noch nicht in Kraft getreten sind. Die Regierung werde sie nun vorbereiten, während sie die Verhandlungen mit der Pharmaindustrie intensiviert. Das stellte eine große Erleichterung für die Pharmaindustrie und deren Anleger dar.
Des Weiteren wurde am gleichen Tag bekannt gegeben, dass es zu einer Vereinbarung zwischen der US-Regierung und dem Pharmariesen Pfizer kam. Das Unternehmen sicherte sich eine dreijährige Befreiung von Zöllen, indem es die sog. "Most Favored Nation (MFN)"-Preisgestaltung akzeptierte. Damit ist gemeint, dass die Preise für Pharmazeutika in den USA an die niedrigsten Preise in entwickelten Ländern wie Kanada und England angepasst werden. Konkret senkt der Deal die Preise um bis zu 85 %, im Durchschnitt 50 % für Primärversorgungsmittel wie Cholesterinsenker und Blutdrucksenker. Nächstes Jahr wird die Regierung eine neue Regierungswebseite namens "TrumpRx.gov" ausrollen, auf der Patienten Pfizer-Medikamente stark rabattiert kaufen können. Außerdem verpflichtet sich Pfizer dazu, 70 Milliarden Dollar für eine US-Fertigung und in F&E-Projekte in den USA zu investieren.
Diese Vereinbarung zwischen Pfizer und der US-Regierung könnte eine Blaupause für andere Pharmaunternehmen sein. Trump sagte, dass er in den nächsten Wochen ähnliche Ankündigungen mit anderen Pharmaunternehmen erwarte.
Diese beiden Pivotal News Points sorgten für starke Kursgewinne etlicher Aktien der Pharma- und auch der Gesundheitsbranche. Der korrespondierende US-Pharma ETF (XPH) brach letzte Woche auf ein neues vier Jahreshoch aus. Der ETF für den US-Gesundheitssektor (XLV) markierte ein neues sechs Monatshoch und schaffte es wieder über den wichtigen 200 Tagedurchschnitt.
Schauen wir uns einige Aktien an, die auf ein neues 52 Wochenhoch/Allzeithoch ausgebrochen sind oder nahe möglicher Ausbrüche stehen und damit relative Stärke demonstrieren.
AbbVie - Pharma-Gigant mit Fokus auf Immunologie markiert ein neues Allzeithoch
AbbVie (ABBV) ist ein globaler Biopharma-Riese, der sich auf bahnbrechende Medikamente gegen chronische Erkrankungen konzentriert. Mit über 55.000 Mitarbeitern weltweit verbessert das Unternehmen täglich das Leben von Patienten durch smarte Wissenschaft und Partnerschaften. Die Wurzeln reichen zurück zur Abspaltung von Abbott Laboratories im Jahr 2013, um den Fokus auf innovative Arzneimittel zu schärfen.
AbbVies Geschäftsmodell basiert auf der Erforschung und Vermarktung von Therapien in Bereichen wie Immunologie, Onkologie und Neurowissenschaften. Bekannte Produkte umfassen Humira, ein Blockbuster gegen Autoimmunerkrankungen, sowie Rinvoq und Skyrizi für Psoriasis und Morbus Crohn. AbbVie kooperiert mit über 250 Partnern, um neue Therapien voranzutreiben. Gegenüber Rivalen wie Amgen oder Regeneron positioniert sich AbbVie als Marktführer in Immunologie, mit einer starken Pipeline, die Patentabläufe ausgleicht.
Charttechnisch macht die Aktie einen extrem bullischen Eindruck. Am vergangenen Dienstag ist sie unter hohem Volumen auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Aktien der meisten Wettbewerber noch unterhalb ihres jeweiligen 200 Tagedurchschnitts. Das ist eine beachtliche relative Stärke. Aktuell sehe ich kein Einstiegsszenario. Idealerweise konsolidiert die Aktie nun ein paar Wochen seitwärts. Dem Ausbruch aus dieser Konsolidierung kann gefolgt werden.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Tarsus Pharmaceuticals - Pionier in der Augenheilkunde mit neuem Allzeithoch
Tarsus Pharmaceuticals (TARS) ist ein aufstrebendes Biotech-Unternehmen aus Kalifornien, das innovative Lösungen auf den Markt bringt, die das Potenzial haben, die Augenpflege zu revolutionieren. Man stelle sich vor, man wacht morgens auf und die Augenlider jucken unerträglich. Millionen Menschen leiden unter solchen Beschwerden, ohne zu wissen, dass winzige Milben die Ursache sein könnten. Genau hier kommt Tarsus Pharmaceuticals in Spiel.
Gegründet 2016, konzentriert sich Tarsus auf die Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Therapien für Augenkrankheiten, die oft übersehen werden. Ihr Flaggschiff-Produkt ist Xdemvy, ein topisches Mittel gegen Demodex-Blepharitis (DB), eine häufige Entzündung durch Milbenbefall. Diese Erkrankung kann zu Entzündungen, Reizungen und sogar Hornhautschäden führen. Tarsus schätzt, dass bis zu 25 Millionen Menschen in den USA an DB leiden. Das Medikament wird als Einmaltropfen verabreicht und hat Mitte 2023 die FDA-Zulassung erhalten. XDEMVY hat sich in den letzten zwei Jahren schnell als Behandlungsstandard etabliert. Außerdem entwickelt das Unternehmen TP-05 für Meibomdrüsen-Dysfunktion, eine Hauptursache des trockenen Auges.
Zu den Wettbewerbern zählen etablierte Pharmafirmen wie Allergan, Sun Pharma und Bausch + Lomb, die breitere Augenpflegeportfolios anbieten. Das Potential von Tarsus liegt in der Expansion der Produktpipeline. Letztlich wächst der Markt für Augengesundheit durch alternde Bevölkerungen. XDEMVY könnte zum Blockbuster werden.
Der Chart der Aktie sieht sehr konstruktiv aus. Am Freitag konnte die Aktie um knapp 11 % zulegen und brach damit auf ein neues Allzeithoch unter hohem Volumen aus. Ein sofortiges Einstiegsszenario sehe ich nicht. Trotzdem gilt es nun, den Chart genau zu beobachten. Kommt es zu einer Seitwärtskonsolidierung, dann bietet es sich an, beim Ausbruch aus dieser Konsolidierung eine Position zu eröffnen.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Abbott Laboratories - Diversifizierter und globaler Gesundheitskonzern mit 135 Jahren Innovation
Abbott Laboratories (ABT) ist ein Pionier in der Gesundheitsbranche, der Technologie und Medizin verbindet, um alltägliche Gesundheitsherausforderungen zu meistern. Als börsennotiertes Unternehmen bedient es Millionen mit Produkten, die Leben erleichtern. Mit über 135 Jahren Geschichte hat der Konzern etliche Krisen gemeistert und sich als verlässlicher Dividendenzahler etabliert.
Gegründet 1888 von Wallace Abbott als Apotheke, wuchs das Unternehmen zu einem globalen und diversifizierten Marktplayer in Pharma, Diagnostik und Medizingeräten heran. Meilensteine wie die Abspaltung von AbbVie 2013 schärften den Fokus auf innovative Tech-Lösungen.
Abbott ist in vier Hauptbereiche aufgeteilt: Medizinprodukte (Herzschrittmacher, Stents, FreeStyle Libre Glukosemesssysteme), Diagnostik (Laborgeräte, Schnelltests), Ernährungsprodukte (Similac Babynahrung, Ensure für Erwachsene) und etablierte Pharmazeutika für Schwellenländer. Highlights sind FreeStyle Libre (ein revolutionäres Glukose-Überwachungssystem ohne Fingerstechen) und Nährstoffe gegen Unterernährung.
Wettbewerber sind vor allem Johnson & Johnson, Medtronic (Medizinprodukte), Dexcom (Diabetes-Technologie) und Roche (Diagnostik).
Charttechnisch macht die Aktie einen konstruktiven Eindruck. Seit März konsolidiert sie seitwärts und befindet sich lediglich 5 % unterhalb ihres 52 Wochenhochs. Das steht für relative Stärke zu vielen Wettbewerbern. Eine erste Position lässt sich über dem Hoch vom 22. September bei 137,50 USD eröffnen. Beim Ausbruch auf ein neues 52 Wochenhoch bei 141,23 USD würde ich pyramidisieren.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Was lässt sich abschließend sagen?
Neben den aufgeführten Unternehmen sollte man die Charts der anderen großen Pharmakonzerne nicht aus dem Auge verlieren. Hierunter fallen für mich vor allem Eli Lilly (LLY), Pfizer (PFE), Merck (MRK), Amgen (AMGN) und Regeneron Pharmaceuticals (REGN).
Zusätzlich wird interessant zu sehen, ob und wann es zu Vereinbarungen zwischen der US-Regierung und weiteren Pharmakonzerns kommen wird, die ähnliche Konditionen wie der Pfizer-Deal aufweisen. Die Reaktion des Marktes gilt es dann ganz genau zu beobachten.