Experten sagten das Gegenteil: Doch auf einmal dominieren digitale Plattformen den Konsum
Liebe Leser,
das Börsenpublikum tendiert in regelmäßigen Abständen zum kollektiven Irrtum. Personen, die hohes Aufmerksamkeits-Kapital besitzen, schreien einfache Botschaften in die Welt hinaus und das Börsenpublikum übernimmt diese unreflektiert und sie werden zu Dogmen, die plötzlich als allgemein gültig angesehen werden.
In Corona-Zeiten machten in den letzten Wochen viele dieser einfachen Wahrheiten die Runde. Wie zum Beispiel die Einschätzung: "Die Flugindustrie wird jahrelang brach liegen, Geschäftsreisen werden zukünftig in deutlich geringerem Umfang stattfinden." Als Gründe hierfür werden Videokonferenzen und Home-Office angeführt.
Ich ziehe eine andere Schlussfolgerung aus der Tatsache, dass sich eine Home-Office-Ökonomie entwickelt. Unternehmen werden zukünftig viel mehr Mitarbeiter einstellen, die regional weit entfernt im Home-Office arbeiten. Die externen Mitarbeiter werden regelmäßig zu Besuch in die Unternehmenszentralen kommen. Die Geschäftsreisen werden tendenziell deutlich zulegen.
Auch meine Erfahrung mit Video-Konferenzen in den letzten Wochen ist eher folgende, dass die Gespräche oft mit der Aussage enden: "Wenn sich alles normalisiert hat, müssen wir uns unbedingt mal wieder persönlich treffen". Die Videokonferenz wird den persönlichen Kontakt bei Geschäftsbeziehungen nicht ersetzen.
An einen dieser kollektiven Irrtümer, der im ersten Jahrzehnt unseres Jahrtausends die Runde machte, erinnere ich mich noch allzu gut: "Internet-Aktien wie Amazon seien kein gutes Investment, denn die Konkurrenz lauert im Internet nur einen Klick entfernt". Nahezu jede Zeitung, nahezu jeder Börsen-Journalist griff diese Aussage bei der Berichterstattung über Internet-Aktien auf.
Als junger und unerfahrener Börsianer ließ ich mich damals von dem dogmenhaft vorgetragenem Gesülze einlullen. Ich hielt Google nach dem IPO für zu teuer und bei Amazon erkannte ich erst im Jahr 2014 den Denkfehler im Konsens- Geschwätz - aber immerhin noch rechtzeitig, um gut mit der Aktie zu verdienen. In meinem Depot steht die Amazon-Aktie mit einem Plus von 726 %.
Die Zukunft verlief dann komplett anders als es die Experten skizziert hatten. Online-Plattformen, denen es gelingt, Kunden über Vertrauen zu binden, dominieren den Konsum. Die Reputation des Anbieters und die Gewohnheit der Kunden wiegen beim Online-Shopping viel stärker als im Einzelhandel. Im Einzelhandel ist das nächste Geschäft meist nur wenige 100 Meter weiter entfernt und das konkurrierende Ladengeschäft um die Ecke benötigt keinen Vertrauensvorschuss, denn die Waren liegen offen aus. Im Online-Geschäft ist die Kundenbindung einfacher.
Digitale Plattformen folgen einer einfachen Logik. Konsumenten öffnen eine App, um eine bestimmte Art von Konsumbedürfnis zu erfüllen. Wer online shoppen möchte, geht zu Amazon. Wer Filme streamen will, geht zu Netflix. Wer von Ort A nach Ort B gebracht werden möchte, öffnet die Uber-App. Wer Essen geliefert haben möchte, öffnet immer häufiger Uber Eats. Wer ein Date möchte, geht zu Tinder. Wer kommunizieren möchte, nutzt WhatsApp. Wer online Fitness treiben möchte, wählt sich bei Peloton ein. Es sind Märkte, auf denen das Prinzip herrscht: The Winner takes it all.
Viele Grüße
Simon Betschinger
Simon Betschinger
Thema im aktien Magazin 10 / 2020
Digitale Plattformen dominieren den Konsum. Was mit Amazon angefangen hat, wird nun von vielen anderen Unternehmen komplettiert. Konsumenten öffnen eine App, um eine bestimmte Art von Konsumbedürfnis zu erfüllen. Wer online shoppen möchte, geht zu Amazon. Wer Filme streamen will, geht zu Netflix. Wer von Ort A nach Ort B gebracht werden möchte, öffnet die Uber-App. Wer Essen geliefert haben möchte, öffnet immer häufiger Uber Eats. Wer ein Date möchte, geht zu Tinder. Wer kommunizieren möchte, nutzt WhatsApp. Wer online Fitness treiben möchte, wählt sich bei Peloton ein. Es sind Märkte, auf denen das Prinzip herrscht: The Winner takes it all. Große Marktführer bilden sich heraus.