Diese fünf Grafiken müssen Sie kennen, um Aktien wirklich zu verstehen

Bildherkunft: AdobeStock_1443779230

Die Welt der Geldanlage wirkt auf viele Menschen komplex. Doch wer sie verstehen will, braucht nicht zwingend Bilanzen, Zinsmodelle oder Lehrbücher. Manchmal genügen wenige gut gemachte Grafiken, um die zentralen Prinzipien erfolgreicher Vermögensbildung zu begreifen. J.P. Morgan Asset Management hat in seinem aktuellen "Guide to the Markets" fünf solcher Schaubilder zusammengestellt – und sie liefern eindrucksvolle Antworten auf die wichtigsten Fragen der Aktienanlage.

1. Der Zinseszinseffekt: Die Zeit ist Ihr bester Verbündeter

Der Zinseszinseffekt ist kein Mythos – sondern die mächtigste Kraft beim langfristigen Investieren. Die erste Grafik veranschaulicht das eindrucksvoll: Wer jedes Jahr 5.000 Euro investiert und dabei eine jährliche Rendite von 5 % erzielt, erreicht bei Start mit 25 Jahren rund 639.000 Euro bis zur Rente. Beginnt man erst mit 35 Jahren, sind es nur noch 354.000 Euro – obwohl die Einzahlungen nur um 50.000 Euro geringer ausfallen.

Noch auffälliger: Wer Dividenden nicht reinvestiert, sondern nur kassiert, kommt nur auf 126.000 Euro. Der Unterschied ist gravierend – er zeigt, dass nicht nur die Rendite selbst, sondern vor allem deren Wiederanlage über Zeit das Wachstum exponentiell beschleunigt.

Fazit: Nicht Timing, sondern Zeit im Markt zählt.

Der Zinseszinseffekt Darstellung

2. Der stille Wertvernichter: Inflation frisst Kaufkraft

Viele Menschen glauben, ihr Geld sei auf dem Sparkonto sicher. Die zweite Grafik widerlegt diese Vorstellung: Bei nur 2 % Inflation sinkt die Kaufkraft von 100.000 Euro über 35 Jahre auf gerade einmal 45.000 Euro – selbst ohne eine Krise.

Parallel zeigt die Grafik, dass kurzfristige Bankeinlagen in den vergangenen Jahren kaum reale Erträge gebracht haben. Zwischen 2004 und 2024 lag der reale Zins für Einlagen oft bei null oder negativ – insbesondere nach Abzug der Inflation.

Was das bedeutet: Wer nicht investiert, verliert zwar kein Geld auf dem Papier – aber real schrumpft das Vermögen jedes Jahr.

Anlagen in Barmittel Darstellung

3. Langfristig unschlagbar: Die Überlegenheit von Aktien

Die dritte Grafik blickt zurück bis ins Jahr 1900 – und illustriert auf beeindruckende Weise, warum Aktien bei langfristiger Geldanlage unschlagbar sind: Aus 1 US-Dollar wurden über 120 Jahre hinweg rund 3.953 Dollar, wenn er in Aktien investiert war. Bei Anleihen waren es gerade einmal 8 Dollar, bei Barmitteln sogar nur 2 Dollar.

Die durchschnittliche reale Rendite liegt bei Aktien bei 6,9 % pro Jahr, bei Anleihen nur bei 1,7 %. Selbst über die letzten 25 Jahre, also inklusive der Dotcom-Krise, der Finanzkrise und Corona, liegen Aktien mit 5,1 % noch deutlich vorn.

Der Kursverlauf auf logarithmischer Skala zeigt: Krisen gab es immer, aber der Trend zeigt eindeutig nach oben. Wer breit gestreut investiert, bleibt Teil dieses stetigen Aufwärtspfades.

Anlagen Barmittel Darstellung 2

4. Rücksetzer sind normal – aber selten das Ende

Die vierte Grafik ist besonders aufschlussreich für all jene, die sich von kurzfristigen Rückgängen an der Börse verunsichern lassen. Sie zeigt: In 34 der letzten 45 Jahre war der europäische Aktienmarkt am Jahresende im Plus – obwohl es in jedem Jahr teils heftige Rückgänge gab.

Der durchschnittliche maximale Rückgang im Jahresverlauf beträgt 15,2 %, der Median liegt bei 11,9 %. Trotzdem endeten viele Jahre mit einem zweistelligen Plus.

Die Botschaft: Wer wegen zwischenzeitlicher Verluste verkauft, verpasst häufig die Erholung. Geduld zahlt sich in den meisten Fällen aus

Langfristige Anlageerträge Darstellung

5. Anlegerverhalten ist wichtiger als Marktbewegungen

Zwar ist in den Grafiken nicht direkt dargestellt, wie sich Emotionen auf die Rendite auswirken – aber sie sind die unsichtbare Konstante hinter diesen Zahlen. Die Charts zeigen: Die Märkte belohnen Ausdauer, Disziplin und frühes Handeln.

Wer auf hohe Sparzinsen wartet oder Angst vor Rückschlägen hat, lässt das beste Renditepotenzial oft ungenutzt. Der Schlüssel liegt nicht darin, den perfekten Zeitpunkt zu finden – sondern schlicht darin, dranzubleiben.

Langfristige Anlageerträge Darstellung 2

Fazit: Sehen, verstehen, besser investieren

Diese fünf Charts bringen es auf den Punkt: Aktien sind kein Glücksspiel, sondern ein Werkzeug zur Vermögensbildung – wenn man sie langfristig, breit gestreut und mit einem klaren Verständnis für Risiko und Zeit nutzt.

Wer einmal sieht, wie stark der Zinseszinseffekt wirkt, wie verlässlich Aktien langfristig Rendite bringen und wie wenig man sich von Kursschwankungen irritieren lassen sollte, wird die Börse mit anderen Augen betrachten. Diese Grafiken zu kennen, heißt: Den Kern der Geldanlage zu verstehen.

0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis