Der Konzern kommunizierte gestern seine teilweise besser als erwartete Q4-Zahlen und eine sehr starke Q1-Prognose, die teilweise deutlich über dem Konsens lag. Der Q4-Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreswert um 5,6 % auf 706,5 Mio. USD (Konsens: 671,57 Mio. USD); Das EPS von 0,58 USD lag ebenfalls deutlich über den erwarteten 0,45 USD. Auf der Jahresebene betrachtet fiel das Ergebnis noch deutlicher aus. Der Umsatz 2016 verbesserte sich um 19,5 % auf 2,5 Mrd. USD. Und das Unternehmen ist mit dem Nettogewinn von 34,86 Mio. USD in die Profitzone durchgestoßen (Nettoverlust 2015: -25,88 Mio. USD). Als Wachstumstreiber erwies sich die starke Nachfrage im Smartphone- und Automotive-Segmenten.
Im Anschluss kommunizierte das Unternehmen seine besser als erwartete Q1-Prognose und rechnet nun im 1. Quartal mit einem Umsatz im Bereich 595–635 Mio. USD (Konsens: 597,7 Mio. USD) bei einem EPS von 0,25–0,31 USD (Konsens: 0,24 USD).
Was TTM angeht, so hat der Konzern mittlerweile eine sehr gute Reputation erlangen können und gilt als zuverlässiger Partner der Luft- und Raumfahrtindustrie. Auch in der Automobilindustrie sind seine Produkte mit einer großen Nachfrage verbunden. Auf seinen Leiterplatten basieren verschiedene Multimediasysteme sowie Module für die Airbag-Aktivierung als auch Brems- und Tracking-Systeme. Für 2017 rechnet der Konsens mit einem EPS von 1,38 USD erwartet; 2018 rechnet man schon mit 1,44 USD je Aktie. Damit läge das KGVe17 bei durchaus interessanten 12,2. Der Pivotal-Point liegt auf dem Niveau von 15,57 USD.