Vergessen Sie volatile Hypes und kurzfristige Trends. Eine unscheinbare Anlagestrategie, die auf stabilem Gewinnwachstum basiert, hat über Jahrzehnte den US-Markt geschlagen. TraderFox zeigt, wie ein Vermögensaufbau mit US-"Steady Compounders" funktioniert und welche Einzelaktien sich derzeit für eine Umsetzung eignen.
indestens schon seit den Anfängen der modernen Aktienmärkte suchen Anleger nach dem Heiligen Gral der Geldanlage: einer Methode, die zuverlässig und beständig hohe Renditen liefert, ohne die extremen Risiken risikoreicher Spekulationen.
Die Antwort könnte in einem unscheinbaren, aber überaus mächtigen Konzept liegen, deren Aktienbausteine von den Strategen bei der Bank of America (BofA) als "Steady Compounders" bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die mit Qualität überzeugen, durch konstantes, hohes und stabiles Gewinnwachstum glänzen sowie durch Momentum-Faktoren gestützt werden. Sie sind die Marathonläufer unter den Aktien, die ihre Konkurrenz oft überholen, während sich diese mit häufigen Sprints verausgaben.
Die hinter diesem Konzept stehende Idee ist dabei so einfach wie genial: Investieren Sie in Unternehmen, deren Gewinne Jahr für Jahr verlässlich steigen. Eine aktuelle Analyse von BofA zeigt, dass diese Strategie nicht nur theoretisch funktioniert, sondern auch in der Praxis beeindruckende Ergebnisse erzielt. Der Fokus auf eine kleine Gruppe von US-Unternehmen, die über lange Zeiträume hinweg dieses Kriterium erfüllen, hat Anlegern ermöglicht, deutlich bessere Renditen zu erzielen als der Gesamtmarkt.
Was genau sind Steady Compounders?
Die Studie definiert "Steady Compounders" anhand von fünf strengen Kriterien, die sich auf das Gewinnwachstum eines Unternehmens beziehen. Ein Unternehmen muss demnach über zehn Jahre hinweg ein hohes Gewinnwachstum aufweisen. Es darf dabei keine großen Schwankungen in den Wachstumsraten zeigen, muss positive Gewinnprognosen für die nächsten zwei Jahre haben und eine Tendenz zu positiven Gewinnrevisionen.
Außerdem wird die Zwölfmonats-Performance in die Betrachtung miteinbezogen. Die besten dieser Unternehmen werden monatlich in einem Ranking ermittelt. Die Idee ist, dass diese Unternehmen ihre Gewinne so effizient und beständig steigern, dass ihr Aktienkurs über die Zeit folgen muss.
Beeindruckende historische Performance
Die Ergebnisse der Studie sind erstaunlich und zeigen, dass sich Geduld auszahlt. Die globalen "Steady Compounders" haben seit 1998 den breiten Markt, gemessen am MSCI AC World Index, deutlich übertroffen. Mit einem jährlichen durchschnittlichen Wachstum von 11,6% haben diese Aktien den MSCI AC Weltindex, der 6,4% pro Jahr zulegte, klar hinter sich gelassen.
Dieser Erfolg ist besonders bemerkenswert, weil er sich über verschiedene Konjunkturzyklen hinweg bewiesen hat. Die Strategie funktioniert oft am besten in Phasen, in denen Anleger Sicherheit suchen. In Zeiten von "Risk-off" haben sich die "Steady Compounders" als besonders widerstandsfähig erwiesen, während sie in "Risk-on"-Phasen mit spekulativeren Werten weniger gut abschneiden können.
Noch besser als das globale Resultat fällt das Ergebnis historisch betrachtet mit Blick auf den US-Aktienmarkt aus. Denn während der MSCI USA Index seit 1998 durchschnittlich um 8,0% zugelegt hat, kommen die USA Steady Compounders gleichzeitig sogar auf ein Plus von 13,5% p.a. Das heißt: während sich auf weltweiter Basis eine Überrendite von 5,2 Prozentpunkten p.a. ergeben hat, beträgt diese im Fall der USA jährlich verglichen mit dem MSCI USA Index im Schnitt sogar 5,5 Prozentpunkte.
Entwicklung der relativen kumulativen Performance der USA Steady Compounders gegenüber dem MSCI USA Index
Quelle: BofA Global Quantitative Strategy, MSCI, IBES
Die Strategie optimieren: Momentum und Value
Um die mit der Basisstrategie erzielte Performance weiter zu verbessern, schlägt die Studie vor, diese noch zu verfeinern. Eine vielversprechende Methode ist demnach die Kombination mit dem sogenannten "Triple Momentum". Gemeint ist damit ein positives Momentum beim Gewinn, beim Kurs und bei den Nachrichten eines Unternehmens. Jedenfalls ließ sich mit einer solchen Kombination die ohnehin bereits starke Performance der "Steady Compounders" noch weiter ausbauen.
Ein anderer erfolgreicher Ansatz ist zudem die sogenannte "Inexpensive Compounders"-Strategie. Hierbei konzentriert man sich auf jene "Steady Compounders", die zum Zeitpunkt des Kaufs eine günstige Bewertung aufweisen. Günstige Bewertungen in Kombination mit konstantem Wachstum können ebenfalls zu einer überdurchschnittlichen Rendite führen, so die historischen Ergebnisse.
Wie die Namen jener 50 Top-Aktien gemäß dem aktuellen Steady Compounders Ranking lauten, zeigt die nachfolgende Tabelle.
Die 50 US-Aktien mit dem höchsten Steady Compounders Ranking
Quellen: BofA Global Quantitative Strategy, MSCI, IBES
Das Gegenstück: Die Decompounders
Um die Stärke der "Steady Compounders" zu unterstreichen, ist es hilfreich, ihr Gegenstück zu betrachten: die sogenannten "Decompounders". Dies sind Unternehmen, deren Gewinne über längere Zeiträume hinweg fallen oder stark schwanken. Sie sind das Spiegelbild der "Compounders" und haben sich historisch als extrem schlechte Investments erwiesen. Die Studie zeigt, dass der bewusste Ausschluss solcher Unternehmen bereits einen großen Teil des Erfolgs ausmacht.
Wie die Namen jener 50 Aktien gemäß dem aktuellen Steady Compounders Ranking mit dem niedrigsten Ergebnis für die USA lauten, zeigt die nachfolgende Tabelle.
50 US-Aktien mit dem niedrigsten Steady Compounders Ranking
Quellen: BofA Global Quantitative Strategy, MSCI, IBES
Fazit für Anleger in US-Aktien
Die "Steady Compounder"-Strategie ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Anleger, die langfristig Vermögen aufbauen möchten. Durch die Konzentration auf Unternehmen mit einem nachhaltigen und stabilen Gewinnwachstum lässt sich das Risiko minimieren und gleichzeitig das Renditepotenzial maximieren.
Die vorgeschlagenen Optimierungen durch Momentum und Value bieten zudem interessante Möglichkeiten, die Strategie weiter anzupassen und die Performance zu steigern. Diese Methode ist kein schneller Weg zum Reichtum, sondern eine solide, disziplinierte Herangehensweise, die sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder bewährt hat. Die beiden abgebildeten Listen zeigen die Aktien jener US-Unternehmen die derzeit laut BofA derzeit am besten zu der skizzierten Strategie passen.