Unser Musterdepotwert Corcept Therapeutics explodiert mit einem Up-Gap von beinahe 100 %!

Hallo Trader, Hallo Investoren

Wie immer könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den neuen Artikel lieber lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.

Der Portfolio-Builder ist eine starke Software-Lösung, mit der regelbasierte Portfoliokonzepte erstellt und zurückgetestet werden können. Die Bedienung ist einfach. Auf Basis fundamentaler und technischer Kennzahlen sowie Chartsignalen können Anlagestrategien entwickelt werden, die wirklich funktionieren. 

In diesem Format bilden wir ein selbst erstelltes Musterdepot nach, das einmal im Monat besprochen wird. Das Interessante an den Einstellungen, die wir hier für unser Musterdepot verwenden, ist die Tatsache, dass sie uns immer zeigen, welche Aktien und Branchen aktuell die Märkte anführen. Nach einem Allzeithoch im Januar hat das Musterdepot zuletzt deutlich korrigiert, doch im März konnten wir trotzt des widrigen Marktumfelds wieder eine Stabilisierung erreichen. Da sich unser Musterdepot auf US-amerikanische Aktien mit einem hohen Momentum konzentriert, muss klar sein, dass wir hier enorme Kursschwankungen in beide Richtungen aushalten müssen, und so will ich wie immer darauf hinweisen, dass dieses Format nur Informationszwecken dient und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapiers darstellt. Letztlich handelt es sich nur um meine eigene Meinung. 

Der TraderFox Portfolio-Builder ist ein Tool für Anleger, die ihr Geld regelbasiert anlegen wollen. Dabei könnt ihr mit unserem Tool Portfoliosysteme nach eueren Regeln entwickeln und diese dann bis zu 30 Jahre backtesten, wobei ihr natürlich auch sehr defensiv ausgerichtete Portfolios erstellen könnt. Das Spannende am regelbasierten Vorgehen ist die Tatsache, dass so jegliche Überlegungen und Empfindungen die einen Investor oder Trader in der Regel zu einem Aktienkauf bzw. Verkauf animieren, ausgeschaltet werden. Damit ist die Herangehensweise völlig anders als die sonst üblichen Herangehensweisen. 

Mit dem Portfolio-Builder ist es natürlich auch möglich, nach anderen Regeln als den hier aufgezeigten, Portfoliosysteme zu entwickeln und zu testen. Wenn ihr beispielsweise nur Aktien handeln wolltet, die ein Gap-Down von mindestens 5% aufweisen und nahe am 52-Wochentief notieren, dann könnt ihr dies natürlich auch machen. Ebenso könnt ihr euch auf Value- oder Dividendenstrategien konzentrieren.

Der TraderFox Portfolio-Builder ist insbesondere bei Vermögensverwaltern und Privatanlegern, die sich mit einem regelbasierten Vorgehen auseinandersetzen, ein beliebtes Tool. Infos zu unserem Portfolio-Builder findet ihr unter folgendem Link: https://portfoliobuilder.traderfox.com/info/

Wie ihr mit unserem Portfoliobuilder eure eigenen Strategien entwickeln und diese über Jahrzehnte backtesten könnt, zeige ich euch jetzt.

Vorgehensweise

Nachdem ich mich bei www.traderfox.de angemeldet habe, wähle ich das Tool PORTFOLIO-BUILDER aus. Hier ist es mir möglich, verschiedene Länder und Börsenplätze auszuwählen. Ich entscheide mich für die 1000 volumenstärksten US-Aktien und gebe hier als Datum den 1. April ein, denn da wurde die Umschichtung durchgeführt. 

Die Ranking-Kriterien, die wir für das Musterdepot anwenden und zusammen 100 % ergeben müssen, sind folgende: 

Geometrisches EPS-Wachstum und Umsatzwachstum mit je 5 % ⬆️

Abstand vom Hoch und Abstand vom Tief mit je 35 % ⬆️

Performance auf Sicht von 14 Tagen mit 5 % ⬇️

Tägliche Volatilität mit 15 % ⬇️

Als Nächstes habe ich die Möglichkeit Einstiegskriterien festzulegen. Ihr könnt dabei unter Dutzenden auswählen, sowohl charttechnischen, fundamentalen als auch technischen Kriterien. Dann habt ihr unter den Transaktionsregeln unter anderem die Möglichkeit zu bestimmen, wie viele Positionen euer Depot beinhalten soll. In unserem Fall sind es fünf. Ihr habt mit dem Portfoliobuilder die Möglichkeit sowohl die Depotgröße frei zu wählen, als auch das Umschichtungsintervall frei zu bestimmen. Ihr könnt entscheiden, ob ihr einen automatischen Take-Profit anwenden wollt und selbstverständlich könnt ihr verschiedene Ausstiegsregeln definieren. 

Seit dem 1. November 2019 konnte das Musterdepot eine Performance von 220 % verbuchen. Damit nähert sich das Musterdepot wieder dem Allzeithoch an, obwohl wir im letzten Monat mit Oklo, Hims & Hers und Robinhood jeweils zweistellige Verluste verbuchen mussten. Der S&P 500, der als Benchmark eingestellt ist, konnte im selben Zeitraum eine Performance von knapp 84 % erzielen, wobei dieser allerdings wesentlich weniger volatil war. In unserem Fall wird immer zu Monatsbeginn umgeschichtet und wir haben einen Take-Profit von 23 %. Im letzten Monat konnten wir gleich zwei Take-Profits erzielen. Euch muss klar sein, dass es sich bei dem Portfolio-Builder um keine Depotsoftware-Lösung handelt, sondern um eine Lösung, um Portfoliosysteme zu testen. Es darf damit auch nicht verwundern, dass sich die Performancetabelle, wie aktuell zu sehen, im Rückblick immer wieder verändert. Allerdings rechne ich die monatliche Performance immer selbst genau mit Taschenrechner nach und über die monatlichen Beiträge kann genau nachvollzogen werden, wie sich die Performance  entwickelt hat. 

Die ausgebuchten Aktien

In diesem Monat haben wir zwei Aktien mit Take-Profit verkauft. Während wir bei Argan zum zweiten Mal einen Take-Profit von 23 % erzielen konnten, betrug der Kursgewinn durch das heftige Up-Gap bei Corcept Therapeutics 80 %. Der Grund für das Up-Gap ist darin zu finden, dass das Unternehmen am 31.März mitteilte, dass ROSELLA, die zulassungsrelevante Phase-3-Studie des Unternehmens zu Relacorilant plus nab-Paclitaxel bei Patientinnen mit platinresistentem Eierstockkrebs, ihren primären Endpunkt einer verbesserten progressionsfreien Überlebensrate erreicht hat. Meines Erachtens bleibt die Aktie nach den Neuigkeiten weiterhin interessant. Dabei wurde die Aktie am 1. April erneut zu einem Kurs von 91,93 USD eingebucht. Ausgebucht wurden hingegen die Aktien von Oklo, Robinhood, Hims & Hers und wie schon gesagt Argan. 

Die eingebuchten Aktien im April

Nun kommen wir zu den eingebuchten Aktien. Dass das Marktumfeld aktuell sehr herausfordernd ist, zeigt die Rangliste mit möglichen Kaufkandidaten. Je schwieriger das Umfeld wird, desto stärker reduziert sich die Liste. Aktuell gibt es auf der Liste nur noch drei Kaufkandidaten. D-Wave Quantum, Corecpt und Intra-Cellular Therapies. Letztlich sind diese Aktien genau jene, die in diesem Monat neu in das Depot eingebucht wurden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Positionsgröße je Aktie, trotzdem nur drei Aktien im Musterdepot sind, weiterhin 20 % beträgt. Somit wird im Musterdepot aktuell ein Cashbestand von 40 % gehalten. 

 

Corcept Therapeutics [CORT | ISIN US2183521028] und Intra-Cellular Therapies [ITCI | ISIN US46116X1019]

Bevor ich auf D-Wave Quantum eingehe, will ich nur kurz etwas zu Corcept und Intra-Cellular Therapies sagen. Bei Corcept ist interessant, dass man in der ROSELLA-Studie bei Patientinnen, die ergänzend zur nab-Paclitaxel-Chemotherapie mit Relacorilant behandelt wurden, eine 30-%ige Verringerung des Risikos eines Fortschreitens der Erkrankung festgestellt hat, verglichen mit Patientinnen, die nur mit nab-Paclitaxel behandelt wurden. Relacorilant erwies sich dabei als gut verträglich. An der ROSELLA-Studie nahmen 381 Patientinnen mit platinresistentem Eierstockkrebs aus verschiedenen Ländern teil.

Eierstockkrebs ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Bei Patientinnen, deren Krankheit weniger als 6 Monate nach einer platinhaltigen Therapie wieder auftritt, spricht man von einer "platinresistenten" Erkrankung. Die Ergebnisse der ROSELLA-Studie sind ein wichtiger Fortschritt bei der Entwicklung einer Behandlung für Patientinnen mit platinresistentem Eierstockkrebs. Die Verbesserung der Überlebensrate bringt Corcept einen Schritt näher, eine Standardbehandlung zu etablieren.

Intra-Cellular Therapies wird von Johnson & Johnson übernommen, weshalb die Aktie für einen Einstieg nicht mehr interessant ist. Ich werde somit über das Unternehmen nicht berichten, auch wenn es in das Musterdepot eingebucht wurde.

D-Wave Quantum [QBTS | ISIN US26740W1099] aus Kanada ist eines der führenden Unternehmen im Bereich des Quantencomputings. Es bietet Kundennutzen mit praktischen Quantenanwendungen für so unterschiedliche Probleme wie Logistik, Künstliche Intelligenz, Materialwissenschaften, Arzneimittelforschung, Terminplanung, Cybersicherheit, Fehlererkennung und Finanzmodellierung. Das Cloud-basierte Unternehmen hat vor seiner öffentlichen Notierung an der New Yorker Börse im August 2022 mehr als 300 Mio. USD an privaten Mitteln aufgebracht. D-Wave hat seitdem erhebliche Fortschritte in der technischen Entwicklung im Quantenbereich erzielt. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 2,21 Mrd. USD.

Wachstum und Risiken 

Quantencomputing dürfte sich zu einem Megatrend entwickeln, auch wenn noch nicht genauso absehbar ist, wann dies geschehen wird. D-Wave hat zuletzt einen bedeutenden Meilenstein im Bereich des Quantencomputing erreicht. So hat es den Beweis erbracht, dass seine Maschinen reale Probleme schneller lösen können als herkömmliche Computer. Dieser Beweis wird für viele Beobachter als der heilige Gral des Quantencomputings angesehen. 

Dieser Durchbruch wurde am 12. März 2025 in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht. D-Wave demonstrierte, dass sein Quantencomputer mit Annealing-Technologie den leistungsstärksten klassischen Supercomputer bei der Lösung komplexer Simulationen magnetischer Materialien übertroffen hat. Diese Erkenntnis wird als Meilenstein für die Materialforschung gewertet, da magnetische Materialien eine zentrale Rolle in Medizin, Elektronik und Energietechnik spielen.

Daneben hat das Unternehmen am 13. März solide Geschäftszahlen für das 4. Quartal und einen guten Ausblick für das 1. Quartal vorgelegt. Zwar hat D-Wave Quantum im letzten Quartal erneut Verluste verzeichnet, jedoch weniger als von Analysten erwartet. Im Geschäftsjahr 2025 rechnen die Analysten mit einem Umsatz von 16,63 Mio. USD. Der Gewinn je Aktie soll Minus 0,30 USD betragen. Bis 2027 soll der Umsatz auf 71,80 Mio. USD zulegen. Der Gewinn je Anteilsschein soll sich bis dahin auf Minus 0,11 USD verringern. 

Quantenaktien bieten eine spannende Chance, an der technologischen Zukunft teilzuhaben. Herausforderungen sind aber die Komplexität der Technologie und die hohen Entwicklungskosten, was die Aktie sehr risikoreich macht.

Kursentwicklung 

Die Aktie von D-Wave Quantum hat allein seit November letzten Jahres an der Spitze mehr als 1.000 % zugelegt. Seit Anfang dieses Jahre hat sich eine breite und tiefe Base geformt. Das Jahreshoch liegt bei 11 USD, wobei die Aktie aktuell einen Henkel bildet. Sollte hier nun zeitnah wieder Stärke entstehen, könnte eine kleine spekulative Position eröffnet werden, wobei die enorme Volatilität in der Aktie nicht unterschätzt werden sollte. 

Ich bis schon gespannt, wie sich das Depot in diesem Monat entwickeln wird.

Bis zum nächsten Mal

Andreas Haslinger

Verwendete Tools:

TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de

Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com

Portfoliobuilder: https://portfoliobuilder.traderfox.com

Infos zum Portfolio-Builder: https://traderfox.de/software/#portfolio-builder

Haftungsausschluss: Dieses Format dient ausschliesslich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapiers dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Ihre Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informationsangeboten treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen.

Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte: 

-Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS. 

-TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.

Eigenpositionen: 

Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine

Corcept Therapeutics Inc.
US2183521028 529882
- -
D-Wave Quantum Inc.
US26740W1099 A3DSV9
- -

Tipp: 200 Corcept Therapeutics Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis