Hallo Trader, Hallo Investoren
Wie immer könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den neuen Artikel lieber lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.
Der Portfolio-Builder ist eine starke Software-Lösung, mit der regelbasierte Portfoliokonzepte erstellt und zurückgetestet werden können. Die Bedienung ist einfach. Auf Basis fundamentaler und technischer Kennzahlen sowie Chartsignalen können Anlagestrategien entwickelt werden, die wirklich funktionieren.
In diesem Format bilden wir ein selbst erstelltes Musterdepot nach, das einmal im Monat besprochen wird. Das Interessante an den Einstellungen, die wir hier für unser Musterdepot verwenden, ist die Tatsache, dass sie uns immer zeigen, welche Aktien und Branchen aktuell die Märkte anführen. Unsre Musterdepot konzentriert sich auf US-amerikanische Aktien mit einem hohen Momentum. Aus diesem Grund muss klar sein, dass wir hier enorme Kursschwankungen in beide Richtungen aushalten müssen. So will ich wie immer darauf hinweisen, dass dieses Format nur Informationszwecken dient und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgend eines Wertpapiers darstellt. Letztlich handelt es sich nur um meine eigene Meinung. Da ich im letzten Monat im Urlaub war, fiel Anfang August dieses Format aus, weshalb ich auch kurz auf die eingebuchten Aktien im August eingehen werde.
Der TraderFox Portfolio-Builder ist ein Tool für Anleger, die ihr Geld regelbasiert anlegen wollen. Dabei könnt ihr mit unserem Tool Portfoliosysteme nach eueren Regeln entwickeln und diese dann bis zu 30 Jahre backtesten, wobei ihr natürlich auch sehr defensiv ausgerichtete Portfolios erstellen könnt. Das Spannende am regelbasierten Vorgehen ist die Tatsache, dass so jegliche Überlegungen und Empfindungen die einen Investor oder Trader in der Regel zu einem Aktienkauf bzw. Verkauf animieren, ausgeschaltet werden. Damit ist die Herangehensweise völlig anders als die sonst üblichen Herangehensweisen.
Mit dem Portfolio-Builder ist es natürlich auch möglich, nach anderen Regeln als den hier aufgezeigten, Portfoliosysteme zu entwickeln und zu testen. Wenn ihr beispielsweise nur Aktien handeln wolltet, die ein Gap-Down von mindestens 5% aufweisen und nahe am 52-Wochentief notieren, dann könnt ihr dies natürlich auch machen. Ebenso könnt ihr euch auf Value- oder Dividendenstrategien konzentrieren.
Der TraderFox Portfolio-Builder ist insbesondere bei Vermögensverwaltern und Privatanlegern, die sich mit einem regelbasierten Vorgehen auseinandersetzen, ein beliebtes Tool. Infos zu unserem Portfolio-Builder findet ihr unter folgendem Link: https://portfoliobuilder.traderfox.com/info/
Wie ihr mit unserem Portfoliobuilder eure eigenen Strategien entwickeln und diese über Jahrzehnte backtesten könnt, zeige ich euch jetzt.
Vorgehensweise
Nachdem ich mich bei www.traderfox.de angemeldet habe, wähle ich das Tool PORTFOLIO-BUILDER aus. Hier ist es mir möglich, verschiedene Länder und Börsenplätze auszuwählen. Ich entscheide mich für die 1000 volumenstärksten US-Aktien und gebe hier als Datum den 2. September ein, wo die Umschichtung durchgeführt wurde. Am 1. September war in den USA Feiertag.
Die Ranking-Kriterien, die wir für das Musterdepot anwenden und zusammen 100 % ergeben müssen, sind folgende:
Geometrisches EPS-Wachstum und Umsatzwachstum mit je 5 % ⬆️
Abstand vom Hoch und Abstand vom Tief mit je 35 % ⬆️
Performance auf Sicht von 14 Tagen mit 5 % ⬇️
Tägliche Volatilität mit 15 % ⬇️
Als Nächstes habe ich die Möglichkeit Einstiegskriterien festzulegen. Ihr könnt dabei unter Dutzenden auswählen, sowohl charttechnischen, fundamentalen als auch technischen Kriterien. Dann habt ihr unter den Transaktionsregeln unter anderem die Möglichkeit zu bestimmen, wie viele Positionen euer Depot beinhalten soll. In unserem Fall sind es fünf. Ihr habt mit dem Portfoliobuilder die Möglichkeit sowohl die Depotgröße frei zu wählen, als auch das Umschichtungsintervall frei zu bestimmen. Ihr könnt entscheiden, ob ihr einen automatischen Take-Profit anwenden wollt und selbstverständlich könnt ihr verschiedene Ausstiegsregeln definieren.
Seit dem 1. November 2019 konnte das Musterdepot bis Anfang August eine Performance von 284 % verbuchen und legte damit zuletzt deutlich zu, was daran lag, dass wir drei Take-Profits verbuchen konnten. Im August änderte sich die Performance beinahe gar nicht und liegt nun bei 283 %. Der S&P 500, der als Benchmark eingestellt ist, konnte eine Performance von 109 % erzielen, wobei dieser allerdings wesentlich weniger volatil war. In unserem Fall wird immer zu Monatsbeginn umgeschichtet und wir haben einen Take-Profit von 23 %. Euch muss klar sein, dass es sich bei dem Portfolio-Builder um keine Depotsoftware-Lösung handelt, sondern um eine Lösung, um Portfoliosysteme zu testen. Es darf damit auch nicht verwundern, dass sich die Performancetabelle, wie aktuell zu sehen, im Rückblick immer wieder verändert. Allerdings rechne ich die monatliche Performance immer selbst genau mit Taschenrechner nach und über die monatlichen Beiträge kann genau nachvollzogen werden, wie sich die Performance entwickelt hat.
Die Aktien im Juli und August
Noch einmal zur Erinnerung: Im Juli hatten wir Oklo, NuScale, Palantir, D-Wave und Anglogold Ashanti im Depot. Mit D-Wave konnten wir einen Take-Profit erzielen. Anglogold Ashanti brachte und einen Gewinn von gut 20 %, während wir Oklo etwa auf Einstand wieder verkauften. Auch Palantir wurde mit einem Take-Profit Anfang August, ebenso wie NuScale Power. Damit konnten wir zuletzt drei Take-Profits erzielen, was zu der starken Performance zuletzt geführt hat.
Die eingebuchten Aktien im September
Palantir wurde wie gesagt Anfang August bereits verkauft. Daneben kam Anfang August erneut D-Wave in unser Musterdepot. Außerdem TTM Technologies, Avis Budget und Roblox. Jetzt, Anfang September kam nur Robinhood als neue Aktie hinzu.
Robinhood Markets [HOOD | ISIN US7707001027] betreibt eine Plattform für Finanzdienstleistungen. Mit der Robinhood App ermöglicht das Unternehmen jedem Anleger durch ein einfaches Design und intuitive Bedienung einen unkomplizierten Zugang zum Börsenhandel. Mit dem Fokus als online Börsenmakler bietet Robinhood eine Reihe von Finanzdienstleistungen an, darunter der Handel mit ETFs, ADRs und Kryptowährungen und verschiedene Investmentstrategien wie fractional trading. Mit dem Abonnement Robinhood Gold bietet das Unternehmen des Weiteren Premium-Dienste für seine Kunden an. Das Unternehmen ist außerdem im Bargeld-Zahlungsverkehr aktiv, und gibt unter Anderem eigene Debit-Karten aus. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 90 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
Robinhood ist bekannt für seine provisionsfreie Handels-App, hat jedoch sein Dienstleistungsangebot um Kreditkarten und Rentenkonten erweitert und beeindruckte in diesem Jahr mit einer Innovations- und Übernahmeoffensive. Der Konzern möchte mit digitalen Lösungen alles rund um die Finanzen anbieten. Sehr beliebt ist inzwischen die Robinhood Gold-Mitgliedschaft, zu der auch die exklusive Robinhood Gold Kreditkarte gehört, die 3 % Cashback auf alle Einkäufe bietet und sogar 5 % Cashback auf Reisen.
Robinhood hat eine Tokenisierung von Aktien ins Leben gerufen, insbesondere für Kunden in der Europäischen Union. Dabei handelt es sich um "tokenisierte Aktien", also digitale Versionen von traditionellen US-Aktien und ETFs, die auf einer Blockchain, zunächst der Layer-2-Blockchain Arbitrum (basierend auf Ethereum), ausgegeben werden. Dieses Tokenisierungsangebot stellt einen wichtigen Schritt dar, um traditionelle Finanzmärkte mit der Blockchain-Technologie zu verbinden und so neue Handelsmöglichkeiten zu schaffen.
Profitieren könnte das Unternehmen von der Trump-Administration, welche die USA zum globalen Krypto-Zentrum aufbauen will. Das größte Risiko für die Aktie sehe ich aktuell in der recht hohen Bewertung, wobei das KUV aktuell bei 23 liegt. Hier gibt es im Wachstums-Check von TraderFox auch einen Punkt Abzug.
Kursentwicklung
Seit dem IPO im Jahr 2021 ging es mit der Aktie von Robinhood steil nach unten. Nach einem ersten Hype, der die Aktie bis auf über 70 USD führte, verlor sie im Anschluss in nur wenigen Monaten etwa 90 % der Marktkapitalisierung. Seit dem Tief bei 6,80 USD ging es seit Anfang 2024 wieder deutlich nach oben, wobei sich inzwischen ein schöner und stabiler Aufwärtstrend etabliert hat. Im August markierte die Aktie bei 117 USD ein Allzeithoch. Aktuell konsolidiert sie, kann mir hier aber einen Einstieg vorstellen, wenn die Aktie wieder Stärke zeigt. Im Tenbagger-Depot sind wir übrigens in Robinhood investiert und aktuell 140 % im Plus.
Roblox [RBLX | ISIN US7710491033] ist ein amerikanisches Technologieunternehmen, das vor allem für seine gleichnamige Online-Plattform bekannt ist. Das Unternehmen verfolgt die Vision, eine immersive, interaktive Online-Welt zu schaffen, in der Nutzer nicht nur spielen, sondern auch selbst Inhalte entwickeln und miteinander in Kontakt treten können. Die Plattform "Roblox" ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Sie kombiniert Gaming, soziale Netzwerke und ein umfassendes Entwickler-Ökosystem zu einem offenen Metaversum, das vor allem bei der jungen Generation enorm beliebt ist. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 91 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
Mit dem kostenlosen Entwicklungswerkzeug Roblox Studio können Entwickler, oft junge Menschen oder Hobbyisten, ihre eigenen Spiele designen und auf der Plattform veröffentlichen. Viele dieser Spiele erreichen Millionen von Spielern weltweit. Dadurch ist ein gigantisches Ökosystem mit Millionen von Inhalten entstanden, das sich kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Die täglichen aktiven Nutzer stiegen zuletzt auf fast 100 Millionen weltweit. Besonders dynamisch wächst Roblox in internationalen Märkten wie Japan, Südkorea und Indien. Auch die Altersstruktur der Nutzerschaft hat sich verändert. Während Roblox lange Zeit als Plattform für Kinder galt, sind inzwischen über 60?% der Nutzer älter als 13 Jahre, ein wichtiger Faktor für die langfristige Monetarisierung. Das Geschäftsmodell basiert vor allem auf dem Verkauf der virtuellen Währung "Robux", mit der Spieler In-Game-Items kaufen oder Inhalte freischalten können. Besonders im Bereich KI geht das Unternehmen voran, etwa mit Tools, die automatisch 3D-Objekte generieren, Inhalte moderieren oder Entwickler bei der Code-Erstellung unterstützen. Wie auch bei Robinhood stellt die Bewertung bei Roblox ein gewisses Risiko dar. Das KUV liegt bei 18, wobei das Unternehmen nach wie vor keine Gewinne erwirtschaftet.
Kursentwicklung
Die Aktie von Roblox hat im September letzten Jahres eine breite Base im Bereich von 50 USD verlassen. Seither ging es, geprägt von kurzen Rücksetzern, kräftig nach oben. Das Allzeithoch liegt bei 150 USD, wobei die Aktie aktuell konsolidiert. Sollte hier nun zeitnah wieder Stärke entstehen, könnte hier eine Position eröffnet werden.
TTM Technologies [TTMI | ISIN US87305R1095] hat sich als einer der führenden Hersteller von technologisch anspruchsvollen Leiterplatten (PCBs), RF-Komponenten, Mikrowellenbaugruppen und Systemlösungen einen Namen gemacht. Damit adressiert man nicht nur vielversprechende Wachstumsmärkte rund um Data- und Cloud-Center-Applikationen. Gefragt ist die Expertise von TTM Technologies auch bei Komponentern für Radar- und Raketenabwehrsysteme, womit man von steigenden Defense-Ausgaben der NATO-Länder profitiert. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 4,82 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
TTM Technologies hat am 30.0 Juli beeindruckende Ergebnisse für das 2. Quartal bekannt gegeben, welche die Erwartungen sowohl des Unternehmens selbst als auch der Analysten deutlich übertrafen. Der Nettoumsatz des Unternehmens belief sich auf 730,6 Mio. USD, was einem Anstieg von 21 % im Vergleich zum 2. Quartal 2024 entspricht. Das Wachstum wurde maßgeblich durch eine starke Nachfrage in den Schlüsselmärkten Luft- und Raumfahrt & Verteidigung (Aerospace & Defense) sowie Rechenzentrum-Computing (Data Center Computing) getragen.
Besonders hervorzuheben ist, dass TTM in beiden Endmärkten Rekordumsätze erzielt hat, wobei der Bereich Rechenzentrum-Computing zusätzlich durch die Anforderungen generativer KI-Anwendungen beflügelt wurde. Für das 3. Quartal 2025 prognostiziert TTM Technologies einen Nettoumsatz zwischen 690 und 730 Mio. USD sowie einen Non-GAAP-Gewinn pro Aktie zwischen 0,57 USD und 0,63 USD. TTM Technologies ist hervorragend aufgestellt, um in den kommenden Jahren von zentralen Markttrends und strategischen Investitionen zu profitieren. Das Unternehmen hat sich in Nischenmärkten etabliert, die für das zukünftige technologische Wachstum entscheidend sind, und baut seine Kapazitäten kontinuierlich aus. Das größte Risiko sehe ich aktuell darin, dass das Unternehmen massiv betoffen wäre, wenn die Ausgaben für KI zurückgehen sollten.
Kursentwicklung
Die Aktie konnte seit Anfang April um mehr als 200 % zulegen. Das Allzeithoch wurde Ende Juli im Bereich von 50 USD markiert. Seither konsolidiert die Aktie, wobei ich mir hier einen Einstieg beim Überwinden des Widerstandes im Bereich von 48 USD vorstellen kann.
Avis Budget Group [CAR | ISIN US0537741052] gehört zu den führenden Playern im Mietwagensegment, wobei man neben dem Kernmarkt USA auch international, beispielsweise in Europa, stark präsent ist. Mittelfristig will Avis Budget sein Geschäft durch den Einsatz von KI- und Data-Analytics-Tools weiter optimieren. Mit der Erneuerung der Fahrzeugflotte und digitalen Self-Service-Lösungen sowie der stärkeren Fokussierung auf margenstarke Segmente will Avis Budget seine Profitabilität mittelfristig weiter verbessern. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei 5,50 Mrd. USD.
Wachstum und Risiken
Die Bilanz des Unternehmens sieht ziemlich mies aus, wobei die Gesamtverbindlichkeiten in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind und die Verschuldungsquote bei 107 % liegt. Die Kapitalrenditen ebenso wie die Nettomargen sind negativ. Hier sind man also schon, dass in der Bilanz die größten Risiken liegen. Zudem ist die Shortquote mit 23 % sehr hoch. Dennoch hat das Unternehmen vor, durch die Refinanzierung der Konzernverbindlichkeiten weiter sein Zinskosten drücken.
Seit dem Sommer gibt es eine neue Konzernspitze, die frische Impulse in das Unternehmen bringen könnte und die laufende Transformation weiter beschleunigen dürfte. Bei den letzen Quartalszahlen, die am 30. Juli herumkamen, war davon noch nichts zu spüren. Sowohl beim Umsatz als auch dem Gewinn lag man unter den Erwartungen.
Kursentwicklung
Die Aktie hat seit Anfang April dieses Jahres ebenfalls um mehr als 200 % zugelegt. In den letzten Monaten zeigte sie sich allerdings zunehmend volatil. Aktuell bildet sich eine Base aus, wobei ich hier keinen Einstieg suchen würde, solange wir nicht deutlichen Kaufdruck sehen. Dabei ist die Aktie nur für sehr spekulative Anleger geeignet.
Ich bis schon gespannt, wie sich das Depot in diesem Monat entwickeln wird.
Bis zum nächsten Mal
Andreas Haslinger
Verwendete Tools:
TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de
Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com
Portfoliobuilder: https://portfoliobuilder.traderfox.com
Infos zum Portfolio-Builder: https://traderfox.de/software/#portfolio-builder
Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:
-Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.
-TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.
Eigenpositionen:
Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine