Guten Morgen liebe Trendfolgetrader,
am gestrigen Handelstag setzte eine wohl überfällige Korrektur an den Märkten ein. In Europa belastete eine schwächer als erwartete Gesamtproduktion im Dezember. Diese fiel nun schon zum vierten Mal in Folge. Was den Brexit betrifft, so befand sich die britische Premierministerin Theresa May gestern in Brüssel, um mit dem EU-Kommissionspräsidenten Jean Claude Junker über den Austrittsvertrag zu verhandeln. Hier konnte kein Durchbruch erzielt werden. Auch in Bezug auf den Handelsstreit zwischen China und den USA, wo es zuletzt viele positive Signale gab, sorgte gestern CNBC für neuerliche Unsicherheiten. Hier wurde berichtet, dass ein Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping zwar wie erwartet stattfinden wird, dieses jedoch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht mehr im Februar zu erwarten ist. Die Marktteilnehmer zeigten sich daher zunächst wieder verunsichert.
Der S&P 500 musste zur Spitze gestern etwa 1,7 % abgegeben. Gegen Handelsende meldeten sich die Bullen dann noch zurück und sorgten für eine leichte Erholungsbewegung. Derzeit besteht noch kein großer Grund zur Beunruhigung. Eine kurzzeitige Korrektur scheint nach den zuletzt starken Kursgewinnen nun überfällig zu sein. Wir konzentrieren uns weiterhin auf interessante Long-Kandidaten, die sich gestern auch im schwächeren Marktumfeld gut präsentieren konnten und mit relativer Stärke überzeugten.
Einer dieser Kandidaten ist Mellanox Technologies. Hier könnte sich sogar demnächst wieder eine gute Chance für einen Long-Einstieg ergeben. Die allgemeine Schwäche bei den Technologiewerten ignorierte die Aktie nahezu komplett. Mellanox klebt förmlich am Hoch. Hierfür gibt es auch einige ausschlaggebende Gründe.
Das US-Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 5,07 Mrd. USD kapitalisiert. Dieses ist ein Zulieferer seinen Kunden hochwertige Komponenten anbietet, die für den Aufbau von leistungsstarken Kommunikationsnetzwerken und Data-Centern benötigt werden. Gegründet wurde Mellanox bereits im Jahr 1999. Der Hauptsitz liegt in Sunnyvale, Kalifornien. Der Konzern ist ein Spezialist für für integrierte Schaltkreise für Server, Telekommunikationsinfrastruktur-Equipment und Speichersysteme. Mit speziellen Ethernet-Verbindungen, welche für einen hohen Datendurchsatz bei niedriger Latenz sorgen, kann die Effizienz bei Data-Centern gesteigert werden, da eine schnellere Datenlieferung und eine bessere Systemperformance gewährleitet wird. Mit der innovativen LinkX-Produktfamilie wird so eine große Vielzahl an hochwertigen Komponenten bereitgestellt. Dazu gehört u. a. auch der neue 100 Gigabit-Switch. Profitieren kann Mellanox prinzipiell von der generell steigenden Nachfrage nach hochwertiger Hardware. Verursacht wird diese u. a. durch die Trends Cloud und Big-Data. Mellanox kann hier mit seinem starken und umfassenden Produktportfolio auf einige Schlüsseltechnologien für High-Performance-Systeme zurückgreifen. Nun gibt es auch ein Übernahmeangebot des Chip-Giganten Intel. Dieser möchte Mellanox für 6 Mrd. USD übernehmen. Nähere Äußerungen wurden hierzu aber noch nicht getätigt. Zuvor gab es auch schon Gerüchte wonach Microsoft an einer Übernahme interessiert wäre.
Die letzten Quartalszahlen (Q4-2018) wurden am 30.01. veröffentlicht:
- Umsatz stieg um 22,1 % auf 290,1 Mio. USD (Konsens: 285,23 Mio. USD)
- Der Gewinn je Aktie kann von 0,82 auf 1,42 USD zulegen (Konsens: 1,30 USD)
- Für den Rekordumsatz war laut Aussagen des CEO vor allem das Geschäft mit den Ethernet-Switches ausschlaggebend
- Der Umsatz mit den 100 Gigabit-Switches stieg im Quartalsvergleich um das 2,5 fache
- Nun wurde die Guidance für das Q1-2019 erhöht
- Demnach soll der Umsatz zw. 295 – 305 Mio. USD betragen (Konsens: 283,17 Mio. USD)
Die Aktie konnte mit den Quartalszahlen und aufgrund des Übernahmeangebots von Intel blitzartig an das Jahreshoch zurückziehen. Dieses notiert derzeit bei 99,14 USD. Der Anstieg ist von hohem Volumen begleitet. Die Analysten sind ebenfalls zuversichtlich für die kommenden Jahre. Der Umsatz soll bis zum Jahr 2020 auf 1,36 Mrd. USD steigern. Das EPS wird von den Experten bei 6,95 USD je Aktie erwartet. Auch ohne eine erfolgreiche Übernahme, bestehen gute Chancen, dass sich die Erfolgsstory von Mellanox weiter fortsetzen kann. Einem Ausbruch auf ein neues 52-Wochenhoch kann meiner Meinung nach deshalb gefolgt werden. Watchlist.
#MellanoxTechnologies
am gestrigen Handelstag setzte eine wohl überfällige Korrektur an den Märkten ein. In Europa belastete eine schwächer als erwartete Gesamtproduktion im Dezember. Diese fiel nun schon zum vierten Mal in Folge. Was den Brexit betrifft, so befand sich die britische Premierministerin Theresa May gestern in Brüssel, um mit dem EU-Kommissionspräsidenten Jean Claude Junker über den Austrittsvertrag zu verhandeln. Hier konnte kein Durchbruch erzielt werden. Auch in Bezug auf den Handelsstreit zwischen China und den USA, wo es zuletzt viele positive Signale gab, sorgte gestern CNBC für neuerliche Unsicherheiten. Hier wurde berichtet, dass ein Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping zwar wie erwartet stattfinden wird, dieses jedoch mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nicht mehr im Februar zu erwarten ist. Die Marktteilnehmer zeigten sich daher zunächst wieder verunsichert.
Der S&P 500 musste zur Spitze gestern etwa 1,7 % abgegeben. Gegen Handelsende meldeten sich die Bullen dann noch zurück und sorgten für eine leichte Erholungsbewegung. Derzeit besteht noch kein großer Grund zur Beunruhigung. Eine kurzzeitige Korrektur scheint nach den zuletzt starken Kursgewinnen nun überfällig zu sein. Wir konzentrieren uns weiterhin auf interessante Long-Kandidaten, die sich gestern auch im schwächeren Marktumfeld gut präsentieren konnten und mit relativer Stärke überzeugten.
Einer dieser Kandidaten ist Mellanox Technologies. Hier könnte sich sogar demnächst wieder eine gute Chance für einen Long-Einstieg ergeben. Die allgemeine Schwäche bei den Technologiewerten ignorierte die Aktie nahezu komplett. Mellanox klebt förmlich am Hoch. Hierfür gibt es auch einige ausschlaggebende Gründe.
Das US-Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 5,07 Mrd. USD kapitalisiert. Dieses ist ein Zulieferer seinen Kunden hochwertige Komponenten anbietet, die für den Aufbau von leistungsstarken Kommunikationsnetzwerken und Data-Centern benötigt werden. Gegründet wurde Mellanox bereits im Jahr 1999. Der Hauptsitz liegt in Sunnyvale, Kalifornien. Der Konzern ist ein Spezialist für für integrierte Schaltkreise für Server, Telekommunikationsinfrastruktur-Equipment und Speichersysteme. Mit speziellen Ethernet-Verbindungen, welche für einen hohen Datendurchsatz bei niedriger Latenz sorgen, kann die Effizienz bei Data-Centern gesteigert werden, da eine schnellere Datenlieferung und eine bessere Systemperformance gewährleitet wird. Mit der innovativen LinkX-Produktfamilie wird so eine große Vielzahl an hochwertigen Komponenten bereitgestellt. Dazu gehört u. a. auch der neue 100 Gigabit-Switch. Profitieren kann Mellanox prinzipiell von der generell steigenden Nachfrage nach hochwertiger Hardware. Verursacht wird diese u. a. durch die Trends Cloud und Big-Data. Mellanox kann hier mit seinem starken und umfassenden Produktportfolio auf einige Schlüsseltechnologien für High-Performance-Systeme zurückgreifen. Nun gibt es auch ein Übernahmeangebot des Chip-Giganten Intel. Dieser möchte Mellanox für 6 Mrd. USD übernehmen. Nähere Äußerungen wurden hierzu aber noch nicht getätigt. Zuvor gab es auch schon Gerüchte wonach Microsoft an einer Übernahme interessiert wäre.
Die letzten Quartalszahlen (Q4-2018) wurden am 30.01. veröffentlicht:
- Umsatz stieg um 22,1 % auf 290,1 Mio. USD (Konsens: 285,23 Mio. USD)
- Der Gewinn je Aktie kann von 0,82 auf 1,42 USD zulegen (Konsens: 1,30 USD)
- Für den Rekordumsatz war laut Aussagen des CEO vor allem das Geschäft mit den Ethernet-Switches ausschlaggebend
- Der Umsatz mit den 100 Gigabit-Switches stieg im Quartalsvergleich um das 2,5 fache
- Nun wurde die Guidance für das Q1-2019 erhöht
- Demnach soll der Umsatz zw. 295 – 305 Mio. USD betragen (Konsens: 283,17 Mio. USD)
Die Aktie konnte mit den Quartalszahlen und aufgrund des Übernahmeangebots von Intel blitzartig an das Jahreshoch zurückziehen. Dieses notiert derzeit bei 99,14 USD. Der Anstieg ist von hohem Volumen begleitet. Die Analysten sind ebenfalls zuversichtlich für die kommenden Jahre. Der Umsatz soll bis zum Jahr 2020 auf 1,36 Mrd. USD steigern. Das EPS wird von den Experten bei 6,95 USD je Aktie erwartet. Auch ohne eine erfolgreiche Übernahme, bestehen gute Chancen, dass sich die Erfolgsstory von Mellanox weiter fortsetzen kann. Einem Ausbruch auf ein neues 52-Wochenhoch kann meiner Meinung nach deshalb gefolgt werden. Watchlist.
#MellanoxTechnologies