Guten Morgen liebe Trendfolgetrader,
ich hoffe ihr seid gut im neuen Jahr angekommen und bereit für das Börsenjahr 2019. In den letzten Handelstagen des vergangenen Jahres kam es trotz der geringeren Handelsvolumina nochmals zu einer kleinen Erholungsbewegung. Die Anleger nutzten die Kursschwächen, um ihre Positionen aufzustocken. An der Gesamtsituation hat sich allerdings vorerst nichts geändert. Der Lage in Europa bleibt aufgrund des unsicheren Ausgangs in Bezug auf den Brexit weiter angespannt. In den USA steigen die Zinsen und der Handelskonflikt zwischen China und den Vereinigten Staaten konnte noch nicht beigelegt werden. Sollte es ihr zeitnah zu einem Konsens zwischen den Wirtschaftsmächten kommen, würde dies die Märkte vermutlich spürbar entlasten. Dies bleibt es jedoch abzuwarten.
Trotz der jüngsten Erholung an den Gesamtmärkten fällt die Zahl der Neo-Darvas-Vertreter derzeit mit 19 Titeln sehr gering aus. Die wenigen Aktien, welche die Anforderungen noch erfüllen können teilweise aber überzeugen. Auf der fundamentalen Ebene hat sich prinzipiell bei diesen nichts geändert. Die Wachstumsaussichten sind nach wie vor intakt. Sollte sich die Stimmung an den Börsen weiter aufhellen können, so müssten auch einige unserer Neo-Darvas-Aktien davon profitieren können. Unser systematisches Regelwerk gibt uns noch immer kein grünes Licht, um Käufe zu tätigen. Die Marktampel zeigt uns immer noch rotes Licht. Erst wenn der GD 200 im S&P 500 wieder zurückerobert werden kann, werden auch im Neo-Darvas-Musterdepot wieder neue Long-Positionen aufgebaut. Bis dahin bleiben wir an der Seitenlinie positioniert und gehen so keine großen Risiken ein. Aktuell ist der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Handelstage noch etwa 9,5 % entfernt.
Eine Aktie, die sich im nervösen Marktumfeld gut präsentiert ist Mellanox Technologies.
Das israelische Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 4,74 Mrd. USD kapitalisiert. Das 1999 gegründete Unternehmen bietet seinen Kunden halbleiterbasierte Verbindungsprodukte an, die die Datenübertragung zwischen Servern, Speichersystemen, Kommunikationsinfrastrukturgeräten und anderen eingebetteten Systemen erleichtern. Zu den Produkten gehören Adapter, Gateways, Switches, integrierte Schaltkreise, Adapterkarten und Switch-Systeme. Die Produkte ermöglichen es den Kunden, die Effizienz im Bereich der intelligenten Verbindungslösungen weiter zu steigern. Trends wie Big-Data, Internet of Things und die zunehmende Verlagerung in die Cloud-Umgebungen machen es für Unternehmen unverzichtbar ihre Rechenzentren mit qualitativ hochwertigen Komponenten auszurüsten. Die LinkX-Produktreihe von Mellanox stellt beispielsweise ein breites Angebot an verschiedenen Kabeln und Transceivern hierfür bereit. So kann auch Mellanox davon profitieren.
Am 24.10.2018 präsentierte das Management die Q3-2018 Zahlen:
- Der Umsatz konnte um 24 % auf 279,2 Mio. USD zulegen (Konsens: 275,53 Mio. USD)
- Besonders stark wächst das Ethernet-Segment. Hier legen die Umsätze um 59 % zu
- Das EPS steigt von 0,71 auf 1,33 USD je Aktie (Konsens: 1,20 USD je Aktie)
- Das Management erhöht die Umsatzprognose für das Q4-2018
- Der Umsatz wird zw. 280 – 290 Mio. USD erwartet (Konsens: 280,57 Mio. USD)
Mit den starken Quartalszahlen und der angehobenen Prognose im Rücken konnte die Aktie einen starken Kursgewinn verbuchen. Dieser kann im aktuellen Marktumfeld bis dato gut verteidigt werden. Die immer größeren Datenmengen und dadurch auch stärker benötigte Rechenleistungen erhöhen den Bedarf an geeignetem Equipment. Derzeit ist Mellanox etwa 7 % vom Jahreshoch entfernt. Es bietet sich an, sich diesen Titel auf die Watchlist zu legen. Bei einem Ausbruch aus der Seitwärtsrange kann der Wert prozyklisch aufgegriffen werden. Watchlist.
#Mellanox
ich hoffe ihr seid gut im neuen Jahr angekommen und bereit für das Börsenjahr 2019. In den letzten Handelstagen des vergangenen Jahres kam es trotz der geringeren Handelsvolumina nochmals zu einer kleinen Erholungsbewegung. Die Anleger nutzten die Kursschwächen, um ihre Positionen aufzustocken. An der Gesamtsituation hat sich allerdings vorerst nichts geändert. Der Lage in Europa bleibt aufgrund des unsicheren Ausgangs in Bezug auf den Brexit weiter angespannt. In den USA steigen die Zinsen und der Handelskonflikt zwischen China und den Vereinigten Staaten konnte noch nicht beigelegt werden. Sollte es ihr zeitnah zu einem Konsens zwischen den Wirtschaftsmächten kommen, würde dies die Märkte vermutlich spürbar entlasten. Dies bleibt es jedoch abzuwarten.
Trotz der jüngsten Erholung an den Gesamtmärkten fällt die Zahl der Neo-Darvas-Vertreter derzeit mit 19 Titeln sehr gering aus. Die wenigen Aktien, welche die Anforderungen noch erfüllen können teilweise aber überzeugen. Auf der fundamentalen Ebene hat sich prinzipiell bei diesen nichts geändert. Die Wachstumsaussichten sind nach wie vor intakt. Sollte sich die Stimmung an den Börsen weiter aufhellen können, so müssten auch einige unserer Neo-Darvas-Aktien davon profitieren können. Unser systematisches Regelwerk gibt uns noch immer kein grünes Licht, um Käufe zu tätigen. Die Marktampel zeigt uns immer noch rotes Licht. Erst wenn der GD 200 im S&P 500 wieder zurückerobert werden kann, werden auch im Neo-Darvas-Musterdepot wieder neue Long-Positionen aufgebaut. Bis dahin bleiben wir an der Seitenlinie positioniert und gehen so keine großen Risiken ein. Aktuell ist der gleitende Durchschnitt der letzten 200 Handelstage noch etwa 9,5 % entfernt.
Eine Aktie, die sich im nervösen Marktumfeld gut präsentiert ist Mellanox Technologies.
Das israelische Unternehmen ist mit einem Börsenwert von 4,74 Mrd. USD kapitalisiert. Das 1999 gegründete Unternehmen bietet seinen Kunden halbleiterbasierte Verbindungsprodukte an, die die Datenübertragung zwischen Servern, Speichersystemen, Kommunikationsinfrastrukturgeräten und anderen eingebetteten Systemen erleichtern. Zu den Produkten gehören Adapter, Gateways, Switches, integrierte Schaltkreise, Adapterkarten und Switch-Systeme. Die Produkte ermöglichen es den Kunden, die Effizienz im Bereich der intelligenten Verbindungslösungen weiter zu steigern. Trends wie Big-Data, Internet of Things und die zunehmende Verlagerung in die Cloud-Umgebungen machen es für Unternehmen unverzichtbar ihre Rechenzentren mit qualitativ hochwertigen Komponenten auszurüsten. Die LinkX-Produktreihe von Mellanox stellt beispielsweise ein breites Angebot an verschiedenen Kabeln und Transceivern hierfür bereit. So kann auch Mellanox davon profitieren.
Am 24.10.2018 präsentierte das Management die Q3-2018 Zahlen:
- Der Umsatz konnte um 24 % auf 279,2 Mio. USD zulegen (Konsens: 275,53 Mio. USD)
- Besonders stark wächst das Ethernet-Segment. Hier legen die Umsätze um 59 % zu
- Das EPS steigt von 0,71 auf 1,33 USD je Aktie (Konsens: 1,20 USD je Aktie)
- Das Management erhöht die Umsatzprognose für das Q4-2018
- Der Umsatz wird zw. 280 – 290 Mio. USD erwartet (Konsens: 280,57 Mio. USD)
Mit den starken Quartalszahlen und der angehobenen Prognose im Rücken konnte die Aktie einen starken Kursgewinn verbuchen. Dieser kann im aktuellen Marktumfeld bis dato gut verteidigt werden. Die immer größeren Datenmengen und dadurch auch stärker benötigte Rechenleistungen erhöhen den Bedarf an geeignetem Equipment. Derzeit ist Mellanox etwa 7 % vom Jahreshoch entfernt. Es bietet sich an, sich diesen Titel auf die Watchlist zu legen. Bei einem Ausbruch aus der Seitwärtsrange kann der Wert prozyklisch aufgegriffen werden. Watchlist.
#Mellanox