Alibaba hat mit der Vorstellung seiner neuen Qwen3-Modelle ein kräftiges Signal im zunehmend erbitterten Wettbewerb um die Technologieführerschaft im Bereich Künstliche Intelligenz gesetzt. Das Unternehmen präsentierte eine ganze Serie von acht leistungsstarken Sprachmodellen, die laut eigener Aussage besonders in mathematischer Argumentation und Programmierfähigkeiten neue Standards setzen – sogar besser als vergleichbare Modelle von OpenAI oder dem chinesischen KI-Senkrechtstarter DeepSeek. Die sogenannten Qwen3-Modelle verfügen über eine neuartige hybride Denkarchitektur: Sie wechseln intelligent zwischen komplexer Problemlösung ("Denkmodus") und schnellen, alltäglichen Antworten ("Nicht-Denkmodus"). Damit eröffnen sich laut Alibaba vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa in mobilen Endgeräten, autonomen Fahrzeugen oder der Robotik.
Der Schritt erfolgt zu einem strategisch bedeutsamen Zeitpunkt: Chinas Technologiebranche liefert sich derzeit ein rasantes Rennen um die Vorherrschaft im KI-Markt. Konkurrenten wie ByteDance, Baidu und DeepSeek haben zuletzt ihre Modelle aktualisiert und dabei sowohl Leistungswerte als auch Preise aggressiv nachjustiert. Alibaba begegnet diesem Druck mit einem offenen Ansatz – sämtliche Qwen3-Modelle sind quelloffen und weltweit verfügbar. Das könnte nicht nur die Verbreitung, sondern auch das Vertrauen in die Technologie stärken. Bereits jetzt hat Alibabas KI-Assistent "Quark", der auf Qwen3 basiert, laut dem Analyseportal aicpb.com die höchste Nutzerzahl unter den chinesischen Chatbots erreicht. Mit weltweit über 300 Mio. Downloads der Qwen-Modelle unterstreicht der Konzern seinen globalen Anspruch.
Der Schritt erfolgt zu einem strategisch bedeutsamen Zeitpunkt: Chinas Technologiebranche liefert sich derzeit ein rasantes Rennen um die Vorherrschaft im KI-Markt. Konkurrenten wie ByteDance, Baidu und DeepSeek haben zuletzt ihre Modelle aktualisiert und dabei sowohl Leistungswerte als auch Preise aggressiv nachjustiert. Alibaba begegnet diesem Druck mit einem offenen Ansatz – sämtliche Qwen3-Modelle sind quelloffen und weltweit verfügbar. Das könnte nicht nur die Verbreitung, sondern auch das Vertrauen in die Technologie stärken. Bereits jetzt hat Alibabas KI-Assistent "Quark", der auf Qwen3 basiert, laut dem Analyseportal aicpb.com die höchste Nutzerzahl unter den chinesischen Chatbots erreicht. Mit weltweit über 300 Mio. Downloads der Qwen-Modelle unterstreicht der Konzern seinen globalen Anspruch.