Uber Technologies (UBER) sieht beim Aufbau seiner Super-App für den Personentransport und Lieferdienste noch großes Cross-Selling-Potenzial. Immerhin nutzt erst jeder fünfe Kunde beide Angebote. Während beim Ride-Hailing die Partnerschaften für Robotaxis mit Waymo, Baidu, Lucid, WeRide und Volkswagen ausgebaut werden, gibt es auch Chancen mit Joby Aviation, indem ab 2026 Luftmobilitätsdienste in die Uber App integriert werden.
Wenig Beachtung findet laut den Guggenheim-Experten jedoch das wieder anziehende Liefergeschäft mit +20 % bei den Bruttobuchungen im letzten Quartal. Abseits der mit Restaurants verbundenen Lieferungen sollen in diesem Jahr ein Anstieg auf annualisiert 12,5 Mrd. USD bei den Bruttobuchungen gelingen, was 25 % über der im Mai verkündeten Prognose von 10 Mrd. USD liegt. Seit August gibt es bei Uber Eats neue Partnerschaften mit Sephora, ALDI, Dollar Tree und Best Buy. Vorteile gibt es mit kostenlosen Lieferungen auch für Uber One-Abonnenten, deren Anzahl zuletzt um 60 % auf 36 Mio. Mitglieder anstieg. Zudem sind noch vor Ende 2025 erste US-Pilotprojekte für autonome Drohnenlieferungen mit Flytrex geplant.
Die Aktie nach Rücksetzern zum GD 50 immer wieder erfolgreich die Trendfortsetzung einleiten. Beim Wachstums-Check werden 14 von 15 möglichen Punkten erzielt. Derzeit läuft auch ein 20 Mrd. USD großes Aktienrückkaufprogramm. Am 4. November werden vorbörslich die Ergebnisse für das 4. Quartal erwartet.
Wenig Beachtung findet laut den Guggenheim-Experten jedoch das wieder anziehende Liefergeschäft mit +20 % bei den Bruttobuchungen im letzten Quartal. Abseits der mit Restaurants verbundenen Lieferungen sollen in diesem Jahr ein Anstieg auf annualisiert 12,5 Mrd. USD bei den Bruttobuchungen gelingen, was 25 % über der im Mai verkündeten Prognose von 10 Mrd. USD liegt. Seit August gibt es bei Uber Eats neue Partnerschaften mit Sephora, ALDI, Dollar Tree und Best Buy. Vorteile gibt es mit kostenlosen Lieferungen auch für Uber One-Abonnenten, deren Anzahl zuletzt um 60 % auf 36 Mio. Mitglieder anstieg. Zudem sind noch vor Ende 2025 erste US-Pilotprojekte für autonome Drohnenlieferungen mit Flytrex geplant.
Die Aktie nach Rücksetzern zum GD 50 immer wieder erfolgreich die Trendfortsetzung einleiten. Beim Wachstums-Check werden 14 von 15 möglichen Punkten erzielt. Derzeit läuft auch ein 20 Mrd. USD großes Aktienrückkaufprogramm. Am 4. November werden vorbörslich die Ergebnisse für das 4. Quartal erwartet.