array (
  'ID' => '153658',
  'post_title' => 'klarna app seen in Google Play Store on the smartphone screen placed on red background. Close up photo with selective focus. Stafford, United Kingdom, August 2, 2022.',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-09-11 10:16:39',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '153656',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1707,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-730x487.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 487,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_524305000_Editorial_Use_Only-1200x800.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 800,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Klarna-IPO: 25-fach überzeichnetes Debüt in New York – doch alte Zweifel bleiben

Bildherkunft: AdobeStock_524305000

Am 10. September 2025 feierte Klarna seinen lang erwarteten Börsengang an der New York Stock Exchange. Unter dem Ticker KLAR wurden die Aktien zu einem Ausgabepreis von 40 USD angeboten – und damit über der ursprünglich geplanten Spanne. Insgesamt brachte das Unternehmen 34,3 Mio. Aktien an den Markt und nahm auf diesem Weg rund 1,37 Mrd. USD ein. Die Erstbewertung belief sich auf etwa 15,1 Mrd. USD, stieg mit Handelsbeginn zeitweise sogar auf mehr als 17 Mrd. USD und machte Klarna damit zum größten Fintech-Börsengang des Jahres. Bereits in der Zeichnungsphase zeigte sich der enorme Andrang: Die Emission war mehr als 25-fach überzeichnet, was den höheren Ausgabepreis und den furiosen Handelsstart begünstigte.

 

Ein furioser Handelsstart

Der Börsengang von Klarna war von einer enormen Nachfrage begleitet. Schon zur Eröffnung sprang der Kurs um 30 % auf 52 USD. Im Tagesverlauf erreichten die Papiere ein Hoch von 57,20 USD, bevor sie den ersten Handelstag mit 45,82 USD beendeten. Das entsprach einem Plus von knapp 15 % gegenüber dem Ausgabepreis. Beobachter sehen darin nicht nur ein starkes Zeichen für Klarna selbst, sondern auch für den gesamten Markt für Börsengänge, der in den vergangenen Jahren durch schwache Emissionen und enttäuschende Renditen gelähmt war.

 

Klarna im Kontext des IPO-Marktes

Der erfolgreiche Start von Klarna passt in eine Phase wiederauflebender Börsengänge in den USA. Schon im Juni hatte der Stablecoin-Anbieter Circle Internet Group ein starkes Debüt hingelegt, im Juli sorgte das Softwareunternehmen Figma mit einem Kurssprung von 250 % für Schlagzeilen. Auch nach Klarna drängen weitere Firmen an den Markt, darunter die von den Winklevoss-Zwillingen unterstützte Kryptobörse Gemini Space Station, das Mobilitätsunternehmen Via Transportation und in der kommenden Woche der Ticket-Marktplatz StubHub. Der Börsengang von Klarna gilt deshalb nicht nur als Einzelerfolg, sondern als Gradmesser dafür, dass Anleger wieder mehr Mut für Wachstumswerte zeigen.

 

Geschäftszahlen und Wachstum

Klarna ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen und gehört zu den bekanntesten Anbietern im Bereich "Buy Now, Pay Later". Im 2. Quartal 2025 stiegen die Umsätze auf 823 Mio. USD, nachdem sie im Vorjahreszeitraum noch bei 682 Mio. gelegen hatten. Gleichzeitig erhöhte sich allerdings auch der Nettoverlust deutlich auf 52 Mio. USD. Weltweit zählt Klarna inzwischen mehr als 111 Mio. aktive Nutzer und arbeitet mit rund 790.000 Händlern zusammen. Das abgewickelte Handelsvolumen belief sich im zweiten Quartal auf 31,2 Mrd. Dollar, was einem Zuwachs von 19 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Das Unternehmen steht damit klar auf Wachstumskurs, muss aber weiter beweisen, dass es sein Geschäftsmodell auch nachhaltig profitabel machen kann.

 

Gewinner und Verlierer

Für frühe Investoren hat sich der Börsengang bereits ausgezahlt. Sequoia Capital, das vor 15 Jahren erstmals bei Klarna eingestiegen war, gehört zu den größten Profiteuren. Auch Konzernchef Sebastian Siemiatkowski profitierte stark, obwohl er keine Anteile verkaufte und weiterhin rund 7 % hält – ein Paket, das nun etwa eine Milliarde Dollar wert ist. Zudem konnten zahlreiche Mitarbeiter von Aktienoptionen profitieren, mehr als vierzig von ihnen wurden über Nacht zu Dollar-Millionären. Weniger erfreulich sieht es für Investoren aus, die während der Rekordbewertung im Jahr 2021 eingestiegen sind. So hatte SoftBanks Vision Fund 2 Anteile zu Bewertungen von 30 beziehungsweise 45,6 Mrd. USD erworben. Auf dem Papier liegen diese Beteiligungen trotz des gelungenen Börsenstarts tief im Minus.

 

Strategische Weichenstellungen

Klarna will sich längst nicht mehr nur als reiner "Buy Now, Pay Later"-Anbieter verstanden wissen. Das Unternehmen arbeitet an der Transformation zu einer vollwertigen Bank. Gemeinsam mit Visa hat es in den USA eine eigene Debitkarte eingeführt. Zudem ist Klarna künftig exklusiver BNPL-Partner von Walmart in den Vereinigten Staaten und wurde bereits auf eBay US integriert. In den kommenden Monaten sollen die Dienste außerdem bei Nexi, Worldpay und J.P. Morgan Payments eingeführt werden. Die Strategie ist klar: Klarna möchte seinen Platz als globaler Zahlungsdienstleister festigen und ausbauen.

 

Bedeutung für Anleger

Für Investoren ist Klarna ein Unternehmen mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite lockt die starke Wachstumsstory, die globale Ausweitung des Geschäfts und die starke Marktstellung. Auf der anderen Seite belasten die anhaltenden Verluste, die wachsende Konkurrenz von Anbietern wie Affirm und Afterpay sowie eine zunehmend strengere Regulierung. Analysten warnen zudem, dass die steigenden Bewertungen im Fintech- und KI-Sektor nicht dauerhaft tragfähig sein könnten. Vor diesem Hintergrund bleibt Klarna ein Wert mit großem Potenzial, aber auch mit erheblichen Risiken.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
Comdirect

Tipp: Starterpaket der comdirect sichern (unterstützt TraderFox). Unter anderem nur 3,90 € pro Order!

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis