Insgesamt wirkte die makroökonomische Situation sich nicht so negativ wie befürchtet auf Microsoft aus. Im allgemeinen Zusammenbruch der Technologieaktien infolge der Zollankündigungen war der Kurs bis auf 345 USD gestürzt, weil Zölle die Zinsen für einige Zeit nach oben getrieben hatten. Doch nun konnte das Unternehmen mit beeindruckenden Zahlen glänzen. "Cloud und KI sind die wesentlichen Inputs für jedes Unternehmen, um die Produktion zu steigern, Kosten zu senken und das Wachstum zu beschleunigen", sagte Microsofts CEO, Satya Nadella. "Von KI-Infrastruktur und -Plattformen bis hin zu Apps sind wir innovativ über den gesamten Stack hinweg, um für unsere Kunden zu liefern." Zu den Highlights zählt die Umsatzsteigerung im Bereich Microsoft 365 Commercial Products und Cloud Services um 11 %. Auch der Umsatz im Sektor Consumer-Produkte und Cloud-Services konnte um 10 % zulegen. Getrieben wurde der Cloudumsatz durch den Erfolg von Azure.
Der Umsatzanstieg der Azure-Plattform um 33 % überflügelt die Erwartungen um mehr als 3 %
Mit Azure stellt Microsoft Rechenleistung zur Verfügung. Kunden können diese Plattform nutzen, um auf ihr ihre eigene Software im Netz auszuführen. Die mit Azure erzielten Umsätze toppten die Erwartungen mit einem Anstieg um 33 %. Schätzungen hatten sich lediglich auf 30,3 % belaufen. 16 % dieses Wachstums resultierten aus dem Einsatz von KI.
Kirk Materne, Analyst von Everscore ISI, einem unabhängigen Investmentbanking-Unternehmen, kommentierte: "Da Azure wieder im 'Beat/Raise'-Modus ist, glauben wir, dass sich der Überhang nun in einen Rückenwind verwandelt und nicht nur die erhebliche Nachfrage nach KI-Diensten auf Azure hervorhebt, sondern auch die breite Basis von Microsoft-Infrastrukturangeboten zur Unterstützung der laufenden Migration von Unternehmens-Workloads in die Cloud".
Mit massiven Investitionen in KI-Infrastruktur will Microsoft die Konkurrenz in den Schatten stellen
Damit steht die Entwicklung von Azure in großem Kontrast zum 2. Quartal, in dem die Plattform schwächer als erwartet gewachsen war. Auch im laufenden Quartal möchte Microsoft die Prognosen im ganzen übertreffen. So rechnen Analysten in dieser Sparte mit einem Wachstum von 31,5 %, Microsoft sagt währungsbereinigt 34 bis 35 % voraus. Der Gesamtumsatz soll sich auf 73,15 bis 74,25 Mrd. USD belaufen. Zur Erreichung dieses Ziels plant Microsoft auch in Zukunft mit umfangreichen Ausgaben für den Ausbau der KI-Infrastruktur. Die Nachfrage nach KI-Infrastruktur explodiert. Microsoft will im Wettstreit mit Konkurrenten wie Amazon und Alphabet ein möglichst großes Stück des Kuchens für sich gewinnen.