array (
  'ID' => '152362',
  'post_title' => 'A woman and an AI robot working together on a production line, highlighting the integration of robotics in manufacturing and industrial automation',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-08-26 06:47:52',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '152361',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1435,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-730x409.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 409,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/08/AdobeStock_1618628765-1200x673.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 673,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Nvidia setzt auf Robotik-Revolution! Jetson Thor soll jetzt das nächste Milliarden-Geschäft werden!

Bildherkunft: AdobeStock_1618628765

Nvidia (NVDA) hat mit seinen GPUs die KI-Revolution befeuert und ganze Rechenzentren zum Motor moderner Anwendungen gemacht. Doch CEO Jensen Huang sieht das nächste große Wachstumsfeld der Robotik bereits klar vor Augen. Mit dem neuen Jetson AGX Thor will Nvidia die Künstliche Intelligenz aus der Cloud in die physische Welt bringen, als Gehirn einer neuen Generation intelligenter Maschinen.

Nvidia – vom KI-Motor zur nächsten Wachstumsmaschine

Nvidia hat sich in den letzten Jahren vom reinen Grafikkartenhersteller zum dominanten Anbieter im Bereich der Künstlichen Intelligenz entwickelt. Mit der Blackwell-Generation seiner GPUs liefert das Unternehmen mittlerweile die Rechenherzen ganzer Rechenzentren, die das Fundament moderner KI-Anwendungen bilden, von Sprachmodellen über Bildverarbeitung bis hin zu Simulationen gigantischen Maßstabs. Diese GPUs sind zum unverzichtbaren Motor für Cloud-Anbieter, Forschungseinrichtungen und Unternehmen geworden, die enorme Rechenkapazitäten benötigen. Doch CEO Jensen Huang stellt die entscheidende Frage. Was kommt nach der KI-Infrastruktur? Seine Antwort ist eindeutig. Die nächste Wachstumsmaschine heißt Robotik und Humanoide.

Das neue Entwicklerkit – das Robotergehirn der Zukunft

Mit dem Jetson AGX Thor Entwicklerkit bringt Nvidia nun eine Plattform auf den Markt, die Robotern eine neue Stufe der Intelligenz verleiht. Basierend auf der Blackwell-Architektur, ausgestattet mit einer GPU, 128 GB Arbeitsspeicher und bis zu 2.070 FP4-Teraflops KI-Rechenleistung, schlägt Thor seinen Vorgänger Orin um Längen. 7,5-mal mehr KI-Performance und 3,5-mal höhere Energieeffizienz. Das ermöglicht Echtzeit-Inferenz selbst bei den größten generativen Modellen, von multimodalen Vision-Language-Action-Modellen bis hin zu spezialisierten Robotiksystemen. Das Entwicklerkit kostet 3.499 USD und liefert neben dem Jetson-T5000-Modul eine Referenz-Trägerplatine, zahlreiche I/O-Anschlüsse, ein Kühlsystem und die vollständige Integration in den NVIDIA-Software-Stack. Damit können Entwickler sofort in komplexe KI-Workflows einsteigen, von Robotersimulation mit Isaac bis hin zu Sensorfusion in Echtzeit mit Holoscan. Für Unternehmen, die Serienproduktion planen, sind T5000-Module in größeren Stückzahlen bereits ab 2.999 USD verfügbar.

Eine riesige Community als Innovationsmotor

Seit der Einführung der Jetson-Plattform im Jahr 2014 hat sich um Nvidia eine gigantische Entwicklergemeinschaft gebildet. Über zwei Mio. Robotikingenieure, KI-Forscher und Startups nutzen die Plattform bereits. Sie schätzen vor allem den Full-Stack-Ansatz. Hardware, Treiber, Bibliotheken und Entwicklungsumgebungen greifen nahtlos ineinander. Damit bietet Nvidia eine der wenigen Plattformen, auf der Experimente mit neuesten KI-Modellen ebenso möglich sind wie der Übergang in produktionsreife Roboterlösungen. Dieser Community-Vorteil ist ein entscheidender Innovationsbooster, da Entwickler ihre Fortschritte austauschen, Workflows teilen und durch die enge Anbindung an das CUDA-Ökosystem stets die neuesten Beschleunigungen nutzen können.

Anwendungen von heute – Visionen für morgen

Die Einsatzmöglichkeiten des Jetson AGX Thor sind kaum zu überschauen. Schon jetzt laufen erste Anwendungen in humanoiden Robotern, Operationssälen, landwirtschaftlichen Maschinen und autonomen Logistiksystemen. Roboter wie "Digit" von Agility Robotics oder "Atlas" von Boston Dynamics sollen dank Thor künftig komplexe Entscheidungen in Echtzeit treffen können, ohne Umweg über entfernte Server. Damit zeichnet sich eine Zukunft ab, in der Roboter ähnlich wie Smartphones zur universellen Schnittstelle zwischen Mensch und digitaler Welt werden könnten. Statt Eingaben über Tastaturen oder Bildschirme könnte die physische KI selbst zum interaktiven Interface werden. Ein Wandel, der ganze Industrien neu definieren dürfte.

Nvidia genießt das Vertrauen der Branchenführer

Die Liste der Unternehmen, die bereits auf Jetson Thor setzen, liest sich wie ein "Who’s Who" der Robotik. Agility Robotics, Amazon Robotics, Boston Dynamics, Caterpillar, Figure, Medtronic, Hexagon, Meta, John Deere und OpenAI gehören zu den ersten Anwendern. Sie alle eint die Vision, Roboter nicht nur effizienter, sondern auch intelligenter, sicherer und flexibler einzusetzen – sei es in Lagerhallen, auf Baustellen, im Gesundheitswesen oder in der Landwirtschaft. Dass diese Schwergewichte sofort auf Thor setzen, ist ein deutliches Signal an den Markt.

Quartalszahlen im Fokus – Knackpunkt bleibt die China-Frage

Diese Woche blickt die ganze Welt auf die Nvidia-Quartalszahlen. Kaum ein anderer Konzern hat derzeit eine derartige Strahlkraft für die gesamte KI-Branche. Investoren erwarten, dass Nvidia erneut Rekorde bei Umsatz und Gewinn präsentiert, getragen vom ungebrochenen Boom der Blackwell-GPUs. Doch eine zentrale Unsicherheit bleibt zu klären: China. Aufgrund geopolitischer Spannungen und Exportbeschränkungen ist der Absatz dort unsicher geworden. Analysten sind sich einig, dass der chinesische Markt zum Knackpunkt für Nvidias weiteres Wachstum werden könnte. Gelingen Lösungen, etwa durch neue Chipvarianten wie dem B30A oder regulatorische Genehmigungen, bleibt das Momentum ungebrochen.

Nvidia beschleunigt den Beginn des Zeitalters der physischen KI

Mit dem Jetson AGX Thor positioniert sich Nvidia nicht nur als Treiber der KI-Infrastruktur, sondern als Pionier einer neuen Ära. Der allgemeinen Robotik. Während die Blackwell-GPUs das Fundament für die digitale KI-Revolution gelegt haben, könnte Jetson Thor nun den Übergang in die physische Welt beschleunigen. Robotik wird damit nicht mehr länger als Nischenfeld gesehen, sondern als nächste große Wachstumswelle. Ob humanoide Helfer im Alltag, autonome Landmaschinen oder chirurgische Assistenzsysteme, die Zukunft gehört intelligenten Maschinen. Und wenn CEO Jensen Huang recht behält, dann liefert Nvidia das Gehirn dazu.

Chart von Nvidia. Die Quartalszahlen diese Woche werden entscheidend sein, ob es zu einem Rücksetzer kommen wird oder neue Allzeithochs erreicht werden. Die Aktie liegt bei 180 USD in Lauerstellung.

 

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 NVIDIA Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis