array (
  'ID' => '14312',
  'post_title' => 'Statue of Liberty NYC',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2018-03-18 09:59:23',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '14296',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2018/03/new-york-usa.jpg',
  'width' => 620,
  'height' => 496,
  'sizes' => 
  array (
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2018/03/new-york-usa-510x320.jpg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2018/03/new-york-usa-600x420.jpg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2018/03/new-york-usa-150x150.jpg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'medium' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2018/03/new-york-usa-300x240.jpg',
      'width' => 300,
      'height' => 240,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2018/03/new-york-usa-620x340.jpg',
      'width' => 620,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Anlagetrend BigCaps: Apple (AAPL), Amazon (AMZN) und Facebook (FB) - they rule the world!

Liebe Leser,

die aktuelle Berichtssaison hat seinen ersten Höhepunkt erreicht. Drei wichtige technologische BigCaps, Amazon (AMZN), Apple (AAPL) und Facebook (FB), haben nun ihre besser als erwartete Zahlen vorgelegt, die wir uns heute anschauen werden. Interessant sind die Aktien auch, weil es sich in diesem Fall um sehr trendstabile Werte handelt, die allerdings in gleich mehreren technologischen Zukunftstrend unterwegs sind. Ihre Marktposition sowie das aufgebaute Geschäft gelten für die nächsten Dekaden als unangreifbar, wobei die Nachfrage nach ihren Produkten und Lösungen weiterhin kontinuierlich zunimmt. Und genau deswegen verfügen sie trotz ihrer enormen Größe über eine hervorragende Wachstumsperspektive, weshalb man sie weiterhin als Wachstumskonzerne betrachten sollte.


 
Der Maß aller Dinge ist wohl der E-Commerce-Gigant Amazon (AMZN), der während der Covid-19-Pandemie sehr gut vom Stay-at-Home-Trend und dem damit verbundenen Aufschwung der E-Commerce profitieren konnte. Viele Verbraucher kaufen derzeit angesichts der Coronavirus-Pandemie Waren des täglichen Bedarfs aber auch Lebensmittel verstärkt über das Internet ein, wovon Amazon als führender Anbieter überdurchschnittlich stark profitiert. Daneben bleibt außerdem die Cloud-Tochter AWS einer der Treiber im operativen Geschäft, zumal die Cloud-Sparte vom Cloud- und Digitalisierungsboom überdurchschnittlich stark profitieren kann.

Und so stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 40,2 % auf 88,9 Mrd. USD (Konsens: 81,53 Mrd. USD). das EPS von 10,30 USD fiel sehr weit über den erwarteten 1,46 USD aus. Amazons Gewinn hat sich auf den neuen Rekordwert von 5,2 Mrd. USD verdoppelt. Und das obwohl man mehr als 4 Mrd. USD für Kosten im Zusammenhang mit dem Coronavirus ausgab, Hunderttausende Beschäftigte anstellte und ihr Gehalt erhöhte. Die Investitionen zahlen sich aus und so erwartet man für Q3 eine weiterhin positive Dynamik. Der Umsatz soll im Bereich von 87-93 Mrd. USD (Konsens: 86,29 Mrd. USD) liegen. Dies beflügelt die Aktie, die nun aus ein neues Jahreshoch ziehen dürfte. Die Analysten haben ihre Kursziele bereits auf bis zu 3.500 USD (Baird) erhöht.



Sehr stark war auch die Quartalsperformance bei Apple (AAPL), dessen Produkte gerade in der Pandemiezeit sehr stark nachgefragt waren. Der Q2-Umsatz stieg in Vergleich zum Vorjahreswert um 10,9 % auf 59,7 Mrd. USD (Konsens: 52,25 Mrd. USD). der Gewinn erhöhte sich um 12 % auf 11,25 Mrd. USD und so fiel auf das EPS von 2,58 USD deutlich besser als die erwarteten 2,04 USD aus. Hinzu gab man einen 1:4 Aktien-Split bekannt, um das Papier für die Investoren noch attraktiver zu machen. Profitieren konnte man v.a. von der globalen Stärke des Konsumtrends, wobei Apple-Produkte immer noch sehr stark nachgefragt werden. Und so kamen rund 60 % der Einnahmen aus dem Ausland.

Produkttechnisch war es der fulminante Verkaufsstart vom iPhone SE, der im April eingeführt wurde, der die Performance mitangekurbelt hat. Weitere Wachstumstreiber waren wie immer das Geschäft mit AirPods und dem anderen Zubehör. Der Umsatz der Service-Sparte rund um iCloud, Apple Musik etc., die eine wichtige zukünftige Umsatzquelle repräsentiert, erhöhte sich um 14,8 %, während das Geschäft mit Wearables um 16,7 % wachsen konnte. Positiv zu erwähnen wäre noch der neue iPhone-Zyklus, wobei die Experten angesichts der kommenden 5G-Technologie mit einem massiven Umstieg auf neue iPhones rechnen. Daher wäre die angekündigte mehrwöchige Verspätung des iPhone 12 nicht weiter kritisch. Denn sobald es auf dem Markt ist, wird es wie immer ein Verkaufsschlager sein. Und daher ist die Wachstumsperspektive des Unternehmens weiterhin vollkommen intakt.


 
Schließlich ist es die Aktie von Facebook (FB), die heute ebenfalls von besser als erwarteten Quartalszahlen in die Bewegung versetzt wird. Der Konzern gilt alt Profiteur des allgemeinen Stay-at-Home-Trends, wobei immer mehr Menschen sich für Online-Entertainment entscheiden. Soziale Netzwerke sind dabei die einfachste und schnellste Lösung, um der sozialen Isolation erfolgreich zu entkommen. Und so stieg die Q2-Anzahl der täglich aktiven Nutzer auf Facebook um 12 % auf beachtliche 1,79 Milliarden User. Der Q2-Umsatz stieg dabei im Vergleich zum Vorjahreswert um 10,7 % auf 18,69 Mrd. USD (Konsens: 17,4 Mrd. USD). Das EPs von 1,80 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 1,39 USD aus.

Zuversichtlich stimmt hier auch die Tatsache, dass der Konzern sich weiter auf Wachstumskurs befindet, und das obwohl das Wachstum sich leicht verlangsamt hat. Die Werbeeinnahmen, die fast den gesamten Umsatz von Facebook ausmachen, erhöhten sich um 10 % auf 18,3 Mrd. USD. Die monatlich aktiven Nutzer stiegen auf 2,7 Milliarden (Konsens: 2,6 Milliarden). Für Wachstumsfantasie sorgt hier der angekündigte Roll-Out von Facebook Pay und dem neuen E-Commerce-Shopping-Konzept auf Instagram, mit dem kleine und mittelgroße Händler mit wenigen Mausklicks ohne zusätzliche Kosten ein eigenes Shopping-Portal implementieren können und somit knapp 3 Milliarden potentieller Kunden erreichen. Damit stehen die Chancen gut, dass Facebook in den kommenden Perioden seine Umsatzstruktur deutlich verbessern würde.



Viel Erfolg und bleiben Sie gesund!

Verantwortlicher Redakteur Kulikov Leonid: Keine Eigenposition.

Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte:
- Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: Citi, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.
- TraderFox-Redakteure klären im Artikel, über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis