Liebe Leser,
Haustierpflege ist ein wachsender Markt mit einem sehr großen Potenzial, den man nicht auf den ersten Blick erkennt. Angetrieben wird diese Entwicklung durch die zugenommene soziale Verantwortung gegenüber den Haustieren, die man im modernen Zeitalter immer mehr als echte Familienmitglieder betrachtet. Hinzu kommt der technologische Progress, womit immer bessere Produkte, Medikamente, Diagnostikgeräte und Accessoires auf den Markt kommen. Schließlich ist es der pandemiebedingte Aufschwung der E-Commerce, wobei es nun immer leichter ist, benötigte Produkte oder Services online zu bestellen bzw. zu buchen. Für das Wachstum des Marktes sprechen auch statistische Angaben. Marktforschungsunternehmen zufolge lagen die Ausgaben für Tierbedarf in Nordamerika im Jahr 2018 bei rund 225 Mrd. USD und dürfte 281 Mrd. USD schon 2023 erreichen. Profiteure dieser Tendenz sind Konzern, die sich auf eine oder andere Art und Weise auf Tierwohl, -verpflegung und Gesundheit fokussieren.
Und der erste Top-Kandidat ist die Aktie von Zoetis (ZTS), wobei der Konzern Ende der vergangenen Woche mit besser als erwarteten Zahlen und einer starken Prognose für 2020 aufwarten konnte. Das EPS20 wird nun bei 3,52-3,68 USD (Konsens: 3,35 USD) bei einem Umsatz von 6,3-6,48 Mrd. UISD (Konsens: 6,19 Mrd. USD) erwartet. Den maßgeblichen Anteil an der soliden Performance hatte bis zuletzt die erfolgreiche Einführung neuer Medikamente, wie Simparica, zur Prävention und Behandlung von Floh und Zeckenbefall bei Hunden und Stronghold Plus für Katzen, womit man im Heimtieren-Markt eine weitere Umsatzquelle immer stärker erschließt. Zoetis gilt ja als einer der weltweit führenden Anbieter von Medikamenten und Impfstoffen für Haus- und Nutztiere, die im mehr als 100 Ländern der Welt verkauft werden.
Mit zahlreichen Übernahmen positionierte sich ZTS außerdem als Anbieter für Tierdiagnostik und deckt damit sämtliche Teilbereiche rund um Tiegesundheit/Diagnostik und Impfstoffe ab. Zu diesem Zweck erwarb das Unternehmen im November 2019 den Tierlabordienstleister ZNLabs und sein bundesweites Labornetzwerk. Hinzu profitiert man von Übernahmen wie Abaxis (Tierdiagnostik) und Pharmaq (Impfstoffe für Aquakulturen).
Eine sehr starke Quartalsperformance sahen wir in diesem Quartal auch bei der Aktie von Idexx Labs. (IDXX), die mit Up-Gap auf ein neues Jahreshoch zog und somit ein frisches Trendfolge-Long-Signal generierte. Der Konzern profitiert langfristig vom Trend zur Massentierhaltung und ist in vielen Segmenten rund um Diagnostik und Medikamenten zur Prävention und Behandlung von Erkrankungen bei Nutz- und Haustieren stark aufgestellt. Idexx bietet bspw. In-Klinik diagnostische Testkits, die von Tierärzten verwendet, um Blut- und Enzymspiegel zu messen, sowie medizinische Instrumente und verwandte Verbrauchsmaterialien. Für die starke Positionierung spricht auch die Tatsache, dass man in rund 175 Ländern der Welt aktiv ist, wobei rund 40% der Gesetzumsätze außerhalb der USA generiert werden.
Wie man Ende der vergangenen Woche bekannt gab, verbesserte sich der bereinigte Gewinn je Aktie von 1,43 auf 1,72 USD je Aktie, während der Konsens hier einen Gewinn von 1,16 USD je Aktie vorgesehen hatte. Bei den Umsatzerlösen wurde ein Anstieg von 2,82 % auf 637,6 Mio. USD verzeichnet, während der Konsens hier bei 590 Mio. USD gelegen hatte. Profitieren konnte man vor allem von der starken Entwicklung im Bereich Animal Group Diagnostics und der V-förmigen Erholung im Bereich Tiergesundheitspräparate. Vor allem bei Verbrauchsmaterialien für das Diagnose-Analytik-Tool Idex Ve
Die Nummer drei ist heute die Aktie von FreshPet (FRPT), die vor dem Hintergrund starker Quartalszahlen ebenfalls auf ein neues Jahreshoch gezogen ist. Der Konzern ist ein amerikanischer Hersteller von frischen sowie gekühlten Nahrungsmitteln und Leckereien für Hunde und Katzen mit natürlichen Zutaten. In den letzten Jahren konnte der Konzern durch dynamische Wachstumsraten beim Umsatz auf sich aufmerksam machen. Als Wachstumstreiber fungiert hier die zunehmende gesellschaftliche und soziale Verantwortung gegenüber den Haustieren. Hinzu kommt der E-Commerce-Trend, was die Recherche nach und den Einkauf von relevanten Produkten für Haustiere wesentlich erleichtert. Hinzu kommen wichtige strategische Partnerschaften mit großen Einzelhändlern wie Wal-Mart, Kroger, Whole Foods und Petco, was ebenfalls positiv zur Umsatzperformance beiträgt.
Und so konnte auch Freshpet in der aktuellen Berichtssaison mit besser als erwarteten Quartalszahlen aufwarten. Der Q2-Umsatz stieg dabei m Vergleich zum Vorjahreswert um 33,2 % auf 79,98 Mio. USD (Konsens: 77,04 Mio. USD). Das EPS von 0,00 USD fiel deutlich besser als die erwarteten -0,06 USD aus. Die Wachstumsfantasie basiert hier auf der Tatsache, dass wenn man schon angefangen hat Produkte für Haustiere Online- zu bestellen, so wird man dieses Verhalten sehr wahrscheinlich in der Post-Covid-Zeit nicht wirklich ändern. Und so rechnet Freshpet für 2020 nun mit einem Umsatz von 320 Mio. USD statt 310 Mio. USD (Konsens: 312,32 Mio. USD). Die Analysten haben das Resultat honoriert und die Kursziele auf bis zu 118 USD (Jefferies) erhöht.
Die Nummer vier ist die Aktie von Heska (HSKA), die wir nun auf die Breakout-Watchlist setzen. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung und Vermarktung von veterinärmedizinischen Produkten. Das Kerngeschäft ist in zwei Segmente unterteilt: Tiermedizin und andere Arzneimittel sowie pharmazeutische Produkte. Als wesentlicher Wachstumstreiber fungiert in diesem Fall auch die gestiegene gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den Haustieren, die immer mehr als Familienmitglieder betrachtet und entsprechend behandelt werden.
Die positive Tendenz spiegelte sich auch in den starken Quartalszahlen wieder. Wie der Konzern Anfang August kommunizierte, stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 62,4 % auf 45,7 Mio. USD Konsens: 39,89 Mio. USD). Das EPS von 0,00 USD lag dabei deutlich über dem erwarteten Verlust von -0,34 USD. Die starke Performance wurde bereits von den Analysten positiv honoriert, wobei man die Kursziele auf bis zu 116,50 USD (Alliance of Global Partners) erhöhte. Thematisiert wurde u.a. die aussichtsreiche Übernahmepolitik und explizit die Übernahmen von scil und CVM, was die Konzernpositionierung sowohl in Nordamerika als auch im Europa stärken dürfte.
Die Nummer fünf ist heute die Aktie von Trupanion (TRUP), die seit der Vorlage von besser als erwarteten Quartalszahlen sehr dynamisch auf ein neues Jahreshoch zog. Das Unternehmen ist einer der größten Anbieter von Tierversicherungen in den USA und der einzige reine Spieler in diesem Raum. Die Nachfrage nach einer Tierkrankenversicherung steigt aufgrund der stetig steigenden Kosten für die routinemäßige tierärztliche Versorgung, wobei der durchschnittliche Haustierbesitzer jährlich rund 257 USD für die Tierpflege von Hunden und etwa 182 USD für Katzen ausgibt. Hinzu ist es die zugenommene soziale Verantwortung, die Tierbesitzer immer öfter dazu bewegt, eine Versicherung für Heimtiere abzuschließen. Und so stieg z.B. die Q2-Anzahl von neuabgeschlossenen Versicherungen im Vergleich zum Vorjahreswert um 29 %. Auf Subscription-Basis lag das Wachstum bei +20 %. Und so stieg der H1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 28 % auf 229,2 Mio. USD. Für das kontinuierliche Wachstum spricht hier eine sehr kleine Marktpenetration, was sich mit der zunehmende Sozialen Verantwortung in den kommenden Jahren ändern sollte.
Schließlich bleibt es anzumerken, dass man den Tierwohl-Trend auch mit anderen Aktien wie Petmed und Chewy (CHWY) spielen kann. Dabei ist Chewy ein Online-Händler für Tierbedarf und deckt den Versand von Nahrung, Spielzeugen und Medikamenten. Bereits 13,5 Mio. aktive Kunden kann das 2011 gegründete Unternehmen vorweisen. Dabei spielt Chewy nicht nur der Shift zum E-Commerce in die Hände, sondern auch der leicht wachsende Markt für Heimtierprodukte. Dieser wird in den USA laut der APPA von 95 Mrd. USD in 2019 auf 100 Mrd. USD in 2020 zulegen. Einbe katalysatorische Wirkung hat hier pandemiebedingter Stay-at-Home-Trend, wobei immer mehr manschen ihre Sachen online bestellen.
Viel Erfolg und bleiben Sie gesund!
Verantwortlicher Redakteur Kulikov Leonid: Keine Eigenposition.
- Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: Citi, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.
- TraderFox-Redakteure klären im Artikel, über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.