Liebe Leser,
der Halbleiter-Trendsegment ist groß und wirklich unübersichtlich. Denn unter diesem Begriff vereint man ganz verschiedene Technologien, die zwar sehr eng miteinander verbunden sind, dennoch auf sehr verschiedene Art und Weise an der Börse gespielt werden. Halbleiterunternehmen entwerfen und/oder fertigen Computerchips und verwandte Komponenten. Der Hauptwachstumstreiber ist hier eindeutig die globale Digitalisierung. Was aber das Wachstum von zahlreichen Halbleiter- und Chip-Firmen katalysiert, sind starke Nachfragesituationen, die sehr oft ein zyklisches Verhalten aufweisen. Und daher kann sehr oft vorkommen, dass einige Chip-Werte wie Micron (MU) und Western Digital (WDC) in ihren Konsolidierungen verbleiben, während andere Stocks wie Nvidia (NVDA) oder AMD (AMD) auf neue Hochs ziehen.
Am Markt werden derzeit zwei große Halbleiter-Trends gespielt. Einerseits ist es die sog. Computer-Acceleration (Leistungsbeschleunigung von PC, Datacenters etc.) und andererseits der sog. Connectivity- und Mobile-Trend, wo man einen Upgrade-Zyklus bei den Mobile-Geräten und den bald kommenden großflächigen Umstieg auf 5G-Standard als Wachstumstreiber vor Augen hält. Profiteure dieser Trends sind logischerweise Konzerne, die sich auf die Entwicklung und Herstellung entsprechender Chip- und Halbleiter-Lösungen spezialisieren. Und die Top 10 davon, die man 2020 spielen könnte, werden wir uns nun anschauen.
- Der erste Top-Kandidat ist natürlich die Aktie von Nvidia (NVDA), die allen bestens bekannt sein dürfte. Das Unternehmen, das für seine leistungsstarke GPUs bekannt ist, dürfte in den kommenden Jahren sein Wachstum fortsetzen.
- Hintergrund ist die starke Positionierung des Konzerns im schnell wachsenden Markt rund um Datacenter. Nvidia ist ja der führende Hersteller von leistungsfähigen Grafikkarten und Prozessoren. Zukünftige 5G-Netzwerke versprechen nicht nur schnellere Download-Geschwindigkeiten, sondern auch die Fähigkeit, höheren Datenverkehr zu bewältigen und Netzwerksignale intelligent dort zu leiten, wo sie am dringendsten benötigt werden. Und genau an dieser Stelle kommen Nvidias-GPUs ins Spiel.
- Nicht um sonst verzeichnet das Unternehmen eine immer höhere Nachfrage nach Chips, die in Rechenzentren eingesetzt werden. Hinzu hat man sehr gute Chancen, von der stärkeren Nachfrage nach Grafikkarten zu profitieren, sobald neue AAA-Spiele wie Cyberpunk und Co. auf den Markt kommen. Und daher wird die Veröffentlichung von Nvidias nächster Grafikkartengeneration Geforce RTX 3000 auf Basis der Ampere-Architektur noch in diesem Jahr erwartet.
- Der Nvidia- und Intell-Konkurrent AMD (AMD) hat in den vergangenen Jahren eine sehr starke Veränderung erlebt und gilt mittlerweile als einer der echten Profiteure der steigenden Nachfrage von Hochleistungschips für Cloud, Data-Center, KI, Consumer Electronics und Automotive.
- Im Produktsortiment sind ebenfalls leistungsstarke Grafikkarten, Chiplösungen Für DataCenter und leistungsstarke KI-Systeme, womit man in der Vergangenheit v. A. dem Branchenprimus Intel (INTC) einige Marktanteile abjagen konnte.
- Zuversichtlich stimmt auch der Fokus auf Data-Server-Segment. Hier will man die Umsatzquote von derzeit 15 % auf 30 % verdoppeln. Um ans Ziel zu kommen, sucht man sich u.a. Großkunden wie Tencent, der seine Data-Server-Infrastruktur massiv ausbaut. Ausgestattet werden sie u.a. mit der 2.ten Generation der AMD Epyc-Prozessoren (Rome 7NM), was entsprechende Wachstumsfantasien weckt.
- Hinzu annoncierte das Unternehmen mit Ryzen 4000 eine neu Desktop-Prozessor-Serie, die das Umsatz zusätzlich ankurbeln dürfte.
- Qualcomm (QCOM) lässt sich dagegen hervorragend im Rahmen des aufkommenden 5G-Trends spielen. Sein Produktportfolio umfasst sowohl Chips, die in 5G-fähige Geräte verbaut werden als auch Modems und andere Data-Kommunikations-Geräte, aus denen die 5G-Netzwerke selbst bestehen. Hinzu verfügt man über eine Menge Knowhow, um neue Produkte zu entwickeln. Der beachtliche Cash-Bestand und stabile Dividendenzahlengen runden das Gesamtbild ab.
- Skywork Solutions (SWKS) ist deutlich kleiner als Qualcomm. Doch der Konzern ist ebenfalls ein sehr wichtiger Zulieferer der Smartphone- und Entertainment-Electronic-Industrie. Der Konzern spezialisiert sich auf Halbleiterprodukte für die Vernetzung und Kommunikation, was ihn zum spannenden 5G-Profiteur macht.
- Taxas Instruments (TXN) hat vor wenigen tagen mit Top-Zahlen überrascht. Das Unternehmen ist schlicht und einfach der größte US-Chiphersteller.
- Insgesamt gilt das Unternehmen als einer der am breitesten aufgestellten Chip- und Halbleiterkonzerne, was sich entsprechend in den deutlich kleineren Nachfrageschwankungen widerspiegelt. Unter anderem liefert man Chip-Lösungen für Smartphones und andere Mobile Endgeräte sowie IC- und Chip-Lösungen für Konsumelektronik, Hardware und Automotive.
- Für Wachstumsfantasie sorgt hier der Bereich Automotive, der in den kommenden Jahren deutlich an Wachstumsdynamik erfahren sollte, zumal alternative Antriebstechnologien, neue Info- und Entertainmentlösungen, sowie selbstfahrende Autos entsprechend neue Chiplösungen benötigen werden.
- Etwas unspektakulär siehr derzeit die Aktie des Memory-Chipherstellers Micron Technology (MU) aus. Aber genau hier könnte ein verborgenes Potenzial lauern. Er spezialisiert sich auf die Herstellung von verschiedenen Speicherchip-Lösungen. U. a. für PCs etc.
- Die Covid-19-Pandemie hat die Nachfrage nach diesen Geräten gedämpft, aber die Krise hat dem Unternehmen auf andere Weise geholfen. Denn Millionen von Menschen sind derzeit bspw. gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Hinzu kam der verstärkte Umstieg auf Cloud-Plattformen und so haben die Online-Aktivitäten und das damit verbundene Data-Trafik-Volumen sprunghaft zugenommen.
- Was nun passiert, ist der massive Ausbau von Rechenzentren-Kapazitäten, was letztendlich die Nachfrage nach Micron-Speicherchips ankurbelte.
- Cadence Design Systems (CDNS) ist ein Chipdesign-Software-Konzern und spezialisiert sich auf die Entwicklung, Lizenzierung und den eigentlichen Vertrieb von EDA-Lösungen. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Designgestaltung von elektronischen Halbleiter- Rechner-, Netzwerk- und Telekommunikationssystemen.
- Als Wachstumstreiber fungiert hier eindeutig das Bedürfnis nach neuen, schnelleren und leistungsfähigeren Chiplösungen, das durch zahlreiche Zukunftstrends wie VR, Big Data, IoT, oder auch E-Commerce, 5G, KI, und Cloud-Computing angetrieben wird. Und so hat man vor wenigen Tagen besser als erwartete Zahlen samt einer angehobenen Prognose vorgelegt.
- Entegris (ENTG) ist seinerseits der Zulieferer der Halbleiterindustrie. Man beleifert sie mit verschiedenen Produkten, Kunststoffen und Materialien zum Schutz der sensiblen Wafer, Fotoplatten oder auch Mikrochips. Damit wird u.a. auch der sicherere Transport von sensiblen Komponenten zur Herstellung von Halbleiter-Produkten gewährleistet. Und da die Nachfrage weiterhin hoch bleibt, hat man nun auch besser als erwartete Q2-Zahlen vorgelegt.
- Lam Research (LRCX) bekam zuletzt Rating-Upgrade von Neutral auf Buy mit einer Kurszielerhöhung von 270 auf 435 USD durch B. Riley FBR. Am 29. 07. Wird man die Q2-Zahlen vorlegen, was neue Impulse sorgen könnte.
- Insgesamt geht man davon aus, dass die Nachfrage nach Halbleiterlösungen in H2/20 und besonders in 2021 signifikant zunehmen wird. Diese Entwicklung wird vom Bedürfnis nach stärkeren Chiplösungen infolge gleich mehrerer Zukunftstrends wie Cloud-Computing, KI, Autonomes Fahren, Big Data, HomeOffice etc. katalysiert.
- Daher ist es mehr als wahrscheinlich, dass es schon bald zu einem neuen Upgrade-Zyklus kommen wird, wovon u.a. Lam Research entsprechend profitieren könnten. Man ist ja schließlich ein führender Anbieter von verfahrenstechnischen Geräten und Anlagen für die Halbleiterindustrie.
- Schließlich ist es die Aktie von Broadcom (AVGO), die man auf der Watchlist haben sollte. Das Unternehmen ist einer der größten Hersteller von Chips für die Datenkommunikation.
- Was hier das Geschäft antreiben sollte, ist die steigende Nachfrage nach Hardware für Cloud-Lösungen und aus dem Telekom-Sektor. Braodcom liefert hier unter anderem Speicher- und Wireless-Komponenten sowie Chiplösungen für die Bereiche Datacenter, Networking, Speicheranwendungen sowie Industrieanwendungen.
Viel erfolg und bleiben Sie gesund!
Verantwortlicher Redakteur Kulikov Leonid: hält derzeit Aktien von Texas Instruments (TXN).
- Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: Citi, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.
- TraderFox-Redakteure klären im Artikel, über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.