Auf die Watchlist nehmen wir heute die Aktie des mit rund 188,19 Mrd. USD kapitalisierten US-Getränke- und Snackherstellers PepsiCo (PEP) - Platz 27 der aktuellen TF-Dividenden-USA-Liste. Der newstechnische Impuls kommt nun mit besser als erwarteten Quartalszahlen samt einer soliden Wachstumsprognose für das laufende Fiskaljahr. Sehr überzeugend präsentierte sich aber auch das organische Umsatzwachstum, das bei +4,5 % lag. Neben der Snack-Sparte Frito-Lay (organisches Umsatzplus von 5 %) konnte Pepsi auch im internationalen Geschäft mit soliden Zuwächsen aufwarten. Bei der Softdrink-Sparte in Nordamerika machten sich neben Preiserhöhungen auch der Erfolg bei zuckerfreien und kalorienreduzierten Softdrinks positiv bemerkbar und verhalfen diesem Segment zu einem organischen Umsatzplus von 2 %.
Als globaler Wachstumstreiber fungieren hier weiterhin steigende Konsumausgaben. Was die allgemeine Konzernsituation anbetrifft, so bleibt diese weiterhin herausfordernd. Das Unternehmen kämpft mit dem gestärkten Dollar sowie höheren Transport- und Aluminiumkosten. Zudem versucht man das heimische US-Geschäft wieder auf Vordermann zu bringen. Für frische Impulse dürfte hier mittelfristig vor allem die Übernahme des Trinkwassersprudlers SodaStream sorgen, mit dem PepsiCo sich in einem vielversprechenden Wachstumsmarkt positioniert hat.
Was die eigentlichen Q2-Zahlen anbetrifft, so stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,2 % auf 16,45 Mrd. USD (Konsens: 16,42 Mrd. USD). Das EPS von 1,54 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 1,50 USD aus. Das Konzernmanagement zeigte sich mit dem erreichten Resultat zufrieden und hat die Wachstumsprognose für das laufende Fiskaljahr bestätigt. Folglich rechnet man weiterhin mit einem EPS von 5,50 USD (Konsens: 5,53 USD) bei einem rund 4%igen organischen Umsatzwachstum. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 5,96 USD, wobei 2021 schon 6,43 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 69,31 Mrd. USD bzw. 71,92 Mrd. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Als globaler Wachstumstreiber fungieren hier weiterhin steigende Konsumausgaben. Was die allgemeine Konzernsituation anbetrifft, so bleibt diese weiterhin herausfordernd. Das Unternehmen kämpft mit dem gestärkten Dollar sowie höheren Transport- und Aluminiumkosten. Zudem versucht man das heimische US-Geschäft wieder auf Vordermann zu bringen. Für frische Impulse dürfte hier mittelfristig vor allem die Übernahme des Trinkwassersprudlers SodaStream sorgen, mit dem PepsiCo sich in einem vielversprechenden Wachstumsmarkt positioniert hat.
Was die eigentlichen Q2-Zahlen anbetrifft, so stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,2 % auf 16,45 Mrd. USD (Konsens: 16,42 Mrd. USD). Das EPS von 1,54 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 1,50 USD aus. Das Konzernmanagement zeigte sich mit dem erreichten Resultat zufrieden und hat die Wachstumsprognose für das laufende Fiskaljahr bestätigt. Folglich rechnet man weiterhin mit einem EPS von 5,50 USD (Konsens: 5,53 USD) bei einem rund 4%igen organischen Umsatzwachstum. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 5,96 USD, wobei 2021 schon 6,43 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 69,31 Mrd. USD bzw. 71,92 Mrd. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.