Eine Aktie, die heute vor dem Hintergrund starker Quartalszahlen mit einem dynamischen Kursverhalten für Aufmerksamkeit sorgt, gehört dem mit rund 75,32 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Intuit (INTU) - Platz 41 der aktuellen TF-High-Quality-Liste. Das Unternehmen kommt ja aus dem Service-Software-Trend und fokussiert sich auf die Entwicklung von Standardsoftwareanwendungen für Finanzbuchführung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Banking für kleine und mittlere Unternehmen, Freelancer und andere Businessvertreter, die den Bedarf nach kosteneffizienten Automationsservices verspüren. Als Wachstumstreiber fungiert hier im globalen Sinne die allgemeine Digitalisierung buchhalterischer Services, aber auch die moderne Do-it-Yourself (also eine selbständige) Trendtendenz zur Vorbereitung steuerlicher Dokumente, die rasant an Popularität gewinnt.
Entsprechend positiv fiel hier auch die operative Performance aus. Dabei stieg der Q4-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 15 % auf 994 Mio. USD (Konsens: 961,89 Mio. USD. Der EPS-Verlust von -0,09 USD fiel ebenfalls kleiner als die erwarteten -0,14 USD aus. Im Anschluss an die solide Quartalsperformance hat der Konzern auch eine starke Prognose offeriert, die allerdings eher in-line ausfiel. Der FY20-Umsatz wird nun bei rund 7,44-7,54 Mrd. USD (Konsens: 7,44 Mrd. USD) bei einem EPS von 7,50-7,60 USD (Konsens: 7,54 USD) erwartet. Für 2021 rechnet der Konsens bereits mit einem EPS von 8,43 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 8,15 Mrd. UDS.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Entsprechend positiv fiel hier auch die operative Performance aus. Dabei stieg der Q4-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 15 % auf 994 Mio. USD (Konsens: 961,89 Mio. USD. Der EPS-Verlust von -0,09 USD fiel ebenfalls kleiner als die erwarteten -0,14 USD aus. Im Anschluss an die solide Quartalsperformance hat der Konzern auch eine starke Prognose offeriert, die allerdings eher in-line ausfiel. Der FY20-Umsatz wird nun bei rund 7,44-7,54 Mrd. USD (Konsens: 7,44 Mrd. USD) bei einem EPS von 7,50-7,60 USD (Konsens: 7,54 USD) erwartet. Für 2021 rechnet der Konsens bereits mit einem EPS von 8,43 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 8,15 Mrd. UDS.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.