Auf die Watchlist als ein aussichtsreicher Trendfortsetzungskandidat kommt heute die Aktie des mit rund 13,85 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns MarketAxess (MKTX) - Platz 37 der aktuellen TF-HQS-Liste, die nun mit dem Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch ein frisches Trendfolge-Long-Signal generiert. Der Konzern betreibt eine Trading-Plattform für den Handel von Unternehmensanleihen, Eurobonds, Emerging Markets Bonds sowie Kreditausfallversicherungen (CDS). Das elektronische Trading von Anleihen ist noch in einer frühen Phase der Marktpenetration und Marketaxess gelingt es eine führende Plattform zu etablieren. Die Handelsvolumina steigen Quartal für Quartal, weil immer mehr Produkte handelbar sind. Gleichzeitig steigt auch die Anzahl von Nutzern, die nun bei über 1.500 liegt.
Dass Marketaxess sich auf Wachstumskurs befindet, zeigten auch die Quartalszahlen, wobei sie schwächer als vom Konsens erwartet ausgefallen waren. Das Trading-Volumen stieg im Vergleich zum Vorjahreswert um beachtliche 25,3 % auf 527 Mrd. USD und lag somit auf einem neuen Rekordniveau. Sodann gelang es der Gesellschaft die Q2-Erlöse um 17,3 % auf 125,5 Mio. USD (Konsens: 126,11 Mio. USD) zu heben. Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 18,7 % auf 1,27 USD, fiel damit ebenfalls schwächer als die erwarteten 1,32 USD aus. Für 2020 rechnet der Konsens weiterhin mit einer positiven Geschäftsdynamik und geht von einem EPS von 5,95 USD aus, wobei 2021 schon 6,68 USD je Aktie bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 555,10 Mio. USD bzw. 615,10 Mio. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Dass Marketaxess sich auf Wachstumskurs befindet, zeigten auch die Quartalszahlen, wobei sie schwächer als vom Konsens erwartet ausgefallen waren. Das Trading-Volumen stieg im Vergleich zum Vorjahreswert um beachtliche 25,3 % auf 527 Mrd. USD und lag somit auf einem neuen Rekordniveau. Sodann gelang es der Gesellschaft die Q2-Erlöse um 17,3 % auf 125,5 Mio. USD (Konsens: 126,11 Mio. USD) zu heben. Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 18,7 % auf 1,27 USD, fiel damit ebenfalls schwächer als die erwarteten 1,32 USD aus. Für 2020 rechnet der Konsens weiterhin mit einer positiven Geschäftsdynamik und geht von einem EPS von 5,95 USD aus, wobei 2021 schon 6,68 USD je Aktie bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 555,10 Mio. USD bzw. 615,10 Mio. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.