Für Aufmerksamkeit zum Ende der laufenden Berichtssaison sorgt die Aktie des mit rund 15,33 Mrd. USD kapitalisierten US-Retailers Burlington Stores (BURL) - Platz 31 der aktuellen TF-Stabiles-Wachstum-Liste. Das Unternehmen ist eine Bekleidungskette, die trotz des wachsenden E-Commerce-Drucks weiterhin auf einem erfolgreiche und profitablen Wachstumspfad bleibt. In Deutschland ist der Konzern bspw. durch seine Socken und Strümpfe im schottischen Argyle-Muster bekannt. Im Wesentlichen profitiert der Konzern von seinem breit gefächerten Angebot an Bekleidung, Schuhen, Accessoires für Frauen, Männer und Kinder sowie einer sehr ausgeklügelten Preissetzung. Damit ist man in der Lage, mit konkurrenzlos günstigen Preisen in Verbindung mit einer hohen Qualität der starken Konkurrenz seitens E-Commerce-Schwergewichte wie Amazon erfolgreich zu entkommen und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften.
Der Erfolg dieser strategischen Ausrichtung spiegelt sich auch in der mehrjährigen Trendstabilität der Burlington-Aktie wieder, die schon seit mehreren Jahren in Folge kontinuierlich Richtung Norden zieht. Als Wachstumstreiber fungieren hier die gestiegenen Konsumausgaben, sie sich in der entsprechend höheren Geschäftsintensität wiederspiegeln. Vergleichbare Store-Sales stiegen bspw. im abgelaufenen 3. Quartal 2,7 %, was auf das anhaltend starke Nachfrage-Momentum hindeutet. Was andere Quartalszahlen anbetrifft, so stieg der Q3-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 8,6 % auf 1,775 Mrd. USD (Konsens: 1,78 Mrd. USD). Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 28 % auf 1,55 USD und lag ebenfalls über den erwarteten 1,40 USD. Im Anschluss hat das Unternehmen auch seine FY19-Prognose erneut angehoben. Das EPS wird nun im Bereich von 7,28-7,33 USD statt 7,14-7,22 USD (Konsens: 7,22 USD) bei einem Sales-Wachstum von rund 8,8-9,1 % erwartet. Gleichzeitig peilt man die Eröffnung von 51 neuen Stores an, womit die Expansion voranschreiten wird. Damit dürfte diese Wachstumsstory noch eine Weile andauern.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Der Erfolg dieser strategischen Ausrichtung spiegelt sich auch in der mehrjährigen Trendstabilität der Burlington-Aktie wieder, die schon seit mehreren Jahren in Folge kontinuierlich Richtung Norden zieht. Als Wachstumstreiber fungieren hier die gestiegenen Konsumausgaben, sie sich in der entsprechend höheren Geschäftsintensität wiederspiegeln. Vergleichbare Store-Sales stiegen bspw. im abgelaufenen 3. Quartal 2,7 %, was auf das anhaltend starke Nachfrage-Momentum hindeutet. Was andere Quartalszahlen anbetrifft, so stieg der Q3-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 8,6 % auf 1,775 Mrd. USD (Konsens: 1,78 Mrd. USD). Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 28 % auf 1,55 USD und lag ebenfalls über den erwarteten 1,40 USD. Im Anschluss hat das Unternehmen auch seine FY19-Prognose erneut angehoben. Das EPS wird nun im Bereich von 7,28-7,33 USD statt 7,14-7,22 USD (Konsens: 7,22 USD) bei einem Sales-Wachstum von rund 8,8-9,1 % erwartet. Gleichzeitig peilt man die Eröffnung von 51 neuen Stores an, womit die Expansion voranschreiten wird. Damit dürfte diese Wachstumsstory noch eine Weile andauern.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.