Für Aufmerksamkeit in der aktuellen Berichtssaison sorgt die Aktie des mit rund 2,15 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Cardlytics (CDLX) - Platz 6 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die nach dem Pivotal-Point aufgrund von besser als erwarteter Quartalszahlen nun eine positive Dynamik entwickelt und mit dem Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch zur Trendfortsetzung übergeht. Das Unternehmen ist ein Betreiber einer analytischen Data-Plattform, die im Rahmen von Analysen zum Kundenverhalten und Konsumintensität in den USA und UK verwendet wird. Angesichts der steigenden Bedeutung von analytischen Lösungen im Rahmen des voranschreitenden E-Commerce-Trends ist es eine durchaus stark nachgefragte Service-Dienstleistung mit einer aussichtsreichen Wachstumsperspektive, zumal der Konzern weiterhin auf einem aggressiven Expansionskurs verbleibt.
Der Pivotal-Impuls kam hier mit besser als erwarteten vorl. Q4-Umsatzahlen. Das Konzernmanagement zeigte sich zuversichtlich und sprach von einer Wachstumsbeschleunigung, die auch eigene Konzernerwartungen übertraf. Damit dürfte der Q4-Umsatz bei 68,5-69,5 Mio. USD (Konsens: 59 Mio. USD) liegen. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS-Verlust von -0,51 USD, wobei 2021 mit +0,26 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 273,84 Mio. USD bzw. 358,60 Mio. USD schon der Vorstoß in die Gewinnzone erwartet wird. Entsprechend positiv sind hier auch die Analystenkommentare, wobei Craig-Hallum zuletzt sein Buy-Rating bestätigte und das Kursziel auf 100 USD erhöht hatte.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Der Pivotal-Impuls kam hier mit besser als erwarteten vorl. Q4-Umsatzahlen. Das Konzernmanagement zeigte sich zuversichtlich und sprach von einer Wachstumsbeschleunigung, die auch eigene Konzernerwartungen übertraf. Damit dürfte der Q4-Umsatz bei 68,5-69,5 Mio. USD (Konsens: 59 Mio. USD) liegen. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS-Verlust von -0,51 USD, wobei 2021 mit +0,26 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 273,84 Mio. USD bzw. 358,60 Mio. USD schon der Vorstoß in die Gewinnzone erwartet wird. Entsprechend positiv sind hier auch die Analystenkommentare, wobei Craig-Hallum zuletzt sein Buy-Rating bestätigte und das Kursziel auf 100 USD erhöht hatte.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.