array (
  'ID' => '33603',
  'post_title' => 'network-4774766__480',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2020-01-26 09:45:05',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '33602',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-e1580028314308.jpg',
  'width' => 620,
  'height' => 310,
  'sizes' => 
  array (
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-e1580028314308-510x310.jpg',
      'width' => 510,
      'height' => 310,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-e1580028314308-600x310.jpg',
      'width' => 600,
      'height' => 310,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-150x150.jpg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'medium' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-300x150.jpg',
      'width' => 300,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'medium_large' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-768x384.jpg',
      'width' => 768,
      'height' => 384,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'profile_24' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-24x24.jpg',
      'width' => 24,
      'height' => 24,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'profile_48' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-48x48.jpg',
      'width' => 48,
      'height' => 48,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'profile_96' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-96x96.jpg',
      'width' => 96,
      'height' => 96,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2020/01/network-4774766__480-e1580028314308.jpg',
      'width' => 620,
      'height' => 310,
      'mime' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Leaderboard-Alert Wachstumsaktien: Cirrus Logic (CRUS) und Lam Research (LRCX) - zwei Profiteure des digitalen Zeitalters, die nun auch mit starken Quartalszahlen überzeugen!

Der mit rund 5,13 Mrd. USD kapitalisierte Konzern Cirrus Logic (CRUS) - Platz 14 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste ist ein Halbleiterhersteller und gilt als Spezialist für integrierte Schaltkreise, die für Audio- und Sprachverarbeitungslösungen benötigt werden. Im Großen und Ganzen profitiert das Unternehmen zunehmenden Maßen von den Trends wie IoT und SmartHome. Lam Research (LRCX) - Platz 21 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste ist dagegen ein führender Anbieter von verfahrenstechnischen Geräten und Anlagen für die Halbleiterindustrie. Beide Konzerne profitieren vom digitalen Zeitalter und legen besser als erwartete Quartalszahlen vor. Die Rally kann weiter gehen!

hlr

Liebe Trader und Investoren,

der mit rund 5,13 Mrd. USD kapitalisierte Konzern Cirrus Logic (CRUS) - Platz 14 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste ist ein Halbleiterhersteller und gilt als Spezialist für integrierte Schaltkreise, die für Audio- und Sprachverarbeitungslösungen benötigt werden. Im Großen und Ganzen profitiert das Unternehmen zunehmenden Maßen von den Trends wie IoT und SmartHome. Smartphones, Tablets, Wearables etc. können bedient werden, wobei eigene Technologien bzw. Algorithmen für eine hochwertige Signalverarbeitung sorgen. Haptische Treiber sollen vermehrt Knöpfe ersetzten und auch Technologien rund um die Sprachbiometrie sollen weiterentwickelt werden. Aktuell ist es aber das Aufleben der Halbleiterbranche die immer besser in Fahrt kommt und daher für Zuversicht und mögliche Wachstumsfantasien sorgt. Sollte es also bald zum Hardware-Upgrade-Zyklust kommen, so wäre der positive Nachfrageeffekt noch größer. Explizit betrachtet ist der Konzern aber weiterhin auf iPhone-Hersteller Apple angewiesen, der bspw. seine Audio-Chips in iPhones und anderen Produkten verwendet. Und da Apple im abgelaufenen Quartal eine deutlich erhöhte Nachfrage nach iPhones verzeichnet kommt dies auch Cirrus Logic zugute.

Wie der Konzern meldete stieg nun der Q3-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 15,5 % % auf 374,7 Mio. USD (Konsens: 346,49 Mio. USD) und das EPS lag mit einem Plus von 52 % auf 1,41 USD je Aktie ebenfalls klar über den Prognosen von 1,13 USD. Für die laufende Q4-Priode rechnet CRUS mit einem Umsatz im Bereich von 250-292 Mio. USD (Konsens: 245,68 Mio. USD) bei einer Marge von 51-53 %. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 3,42 USD, wobei 2021 schon 3,50 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 1,22 Mrd. USD bzw. 1,27 Mrd. USD erwartet werden.

crus

Die Story im Halbleiterbereich handelt davon, dass im ersten und zweiten Quartal 2019 ein zyklisches Nachfragetief entsteht. Ab dem zweiten Halbjahr sollte die Dynamik im Chipsektor zunehmen. Daraufhin deuten auch die Kommentare sämtlicher Sektorvertreter. Ein anziehender Auftragseingang für NAND-Equipment würde bspw. das Szenario bestätigten. Diese Entwicklung wird ja im globalen Sinne vom Bedürfnis nach stärkeren Chiplösungen infolge gleich mehrerer Zukunftstrends wie Cloud-Computing, KI, Autonomes Fahren, Big Data etc. katalysiert. Daher ist es mehr als wahrscheinlich, dass es schon bald zu einem neuen Upgrade-Zyklus kommen wird, wovon auch Konzerne wie Lam Research (LRCX) - Platz 21 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste entsprechend profitieren könnten. Das Unternehmen ist ja schließlich ein führender Anbieter von verfahrenstechnischen Geräten und Anlagen für die Halbleiterindustrie.

Erste Hinweise auf die sich bessernde Situation kamen nun auch mit den starken Quartalszahlen und einer starken Q3-Prognose. Dabei stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,4 % auf 2,58 Mrd. USD (Konsens: 2,51 Mrd. USD). Das EPS von 4,01 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 3,85 USD aus. Im laufenden 3. Quartal erwartet man ein EPS im Bereich von 4,55 +/- 0,40 USD (Konsens: 4,00 USD) bei einem Umsatz von 2,8 Mrd. USD +/- 200 Mio. USD (Konsens: 2,58 Mrd. USD) Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 13,09 USD, wobei 2021 schon 18,20 USD je Aktie bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 9,82 Mrd. USD bzw. 10,99 Mrd. USD erwartet werden. Entsprechend positiv fallen hier auch die Analystenkommentare aus, wobei die Kursziele auf bis zu 400 USD (Susquehanna) erhöht werden.

lrzc

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine. 

 
Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis