Eine Aktie, die wir heute aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen auf die Watchlist nehmen, gehört dem mit rund 12,01 Mrd. USD kapitalisierten Konzern Advance Auto Parts (AAP) - Platz 86 der aktuellen TF-Stabiles-Wachstum-Liste. Im Wesentlichen profitiert das Unternehmen weiterhin von seiner starken Marktpositionierung sowie der gesunden Markverfassung rund um gebrauchte Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör. Der Konzern gilt ja als Spezialist für Autoersatzteile und hat nun mit besser als erwarteten Quartalszahlen samt einer soliden Wachstumsprognose überzeugt, was die Aktie zur Aufnahme einer Erholungsbewegung verleihen könnte.
Wie AAP vor wenigen Stunden kommunizierte, stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,7 % auf 3 Mrd. USD (Konsens: 2,95 Mrd. USD). Der Nettogewinn kam um 17,1% auf 2,46 USD je Aktie voran und fiel damit ebenfalls besser als die erwarteten 2,36 USD aus. Die vergleichbaren Ladenverkäufe steigern sich um weitere 2,7 %, was auf die anhaltend positive Nachfragedynamik hindeutet. Als Wachstumstreber fungieret hier die steigende Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen und Zubehör. Dieses Trendverhalten erklärt sich im Wesentlichen dadurch, dass der technologische Fortschritt das moderne Auto immer stärker zu einem teuren High-Tech-Produkt umwandelt. Folglich erweist sich eine Wartung bzw. das Einsetzen eines Ersatzteils als eine bessere und deutlich günstigere Alternative zu dem Erwerb eines teureren Neufahrzeugs.
Für das laufende Fiskaljahr rechnet der Konzern weiterhin mit einer positiven Dynamik und einer weiteren Umsatzsteigerung auf 9,65-9,8 Mrd. USD (Konsens: 9,78 Mrd. USD). Auf vergleichbarer Basis wird nun ein Wachstum von etwa 1,0-2,5 % erwartet. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 9,49 USD, wobei 2021 schon 10,99 USD je Aktie bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 10,02 Mrd. USD bzw. 10,24 Mrd. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Wie AAP vor wenigen Stunden kommunizierte, stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 2,7 % auf 3 Mrd. USD (Konsens: 2,95 Mrd. USD). Der Nettogewinn kam um 17,1% auf 2,46 USD je Aktie voran und fiel damit ebenfalls besser als die erwarteten 2,36 USD aus. Die vergleichbaren Ladenverkäufe steigern sich um weitere 2,7 %, was auf die anhaltend positive Nachfragedynamik hindeutet. Als Wachstumstreber fungieret hier die steigende Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen und Zubehör. Dieses Trendverhalten erklärt sich im Wesentlichen dadurch, dass der technologische Fortschritt das moderne Auto immer stärker zu einem teuren High-Tech-Produkt umwandelt. Folglich erweist sich eine Wartung bzw. das Einsetzen eines Ersatzteils als eine bessere und deutlich günstigere Alternative zu dem Erwerb eines teureren Neufahrzeugs.
Für das laufende Fiskaljahr rechnet der Konzern weiterhin mit einer positiven Dynamik und einer weiteren Umsatzsteigerung auf 9,65-9,8 Mrd. USD (Konsens: 9,78 Mrd. USD). Auf vergleichbarer Basis wird nun ein Wachstum von etwa 1,0-2,5 % erwartet. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 9,49 USD, wobei 2021 schon 10,99 USD je Aktie bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 10,02 Mrd. USD bzw. 10,24 Mrd. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.