Für Aufmerksamkeit mit einer starken charttechnischen Reaktion auf besser als erwartete Quartalszahlen sorgt nun die Aktie des mit rund 18,84 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Copart (CPRT) - Platz 66 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Dem Wert gelingt es auf ein neues 52-Wochen-Hoch auszubrechen, womit die Aktie nun zur Trendfortsetzung übergehen könnte. Das Unternehmen ist ja eine Online-Auktionsplattform für gebrauchte Autos. Wie der Konzern nun mitteilte, stieg der Q4-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 21 % auf 542,6 Mio. USD (Konsens: 517,89 Mio. USD). Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 43 % auf 0,60 USD und lag damit ebenfalls über den erwarteten 0,58 USD. Auch auf der Jahresebene war die Entwicklung sehr positiv. Der 2019er-Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 13,08 % auf 2,04 Mrd. USD. Das Nettoergebnis verbesserte sich um 41 % auf 591,7 Mio. USD.
Im Großen und Ganzen profitiert man von zwei Aspekten. Einerseits ist es natürlich die Digitalisierung, die mittlerweile auch klassische Marktsegmente, wie eben Autohandel immer stärker erreicht. Es ist eben sehr bequem via Internet nach Wunschfahrzeugen zu suchen, ihre Details und Fotos anzuschauen und schließlich ein Kaufentscheidung zu treffen. Andererseits profitiert das Internehmen von der steigenden Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen und Zubehör. Dieses Trendverhalten erklärt sich im Wesentlichen dadurch, dass der technologische Fortschritt das moderne Auto immer mehr zu einem teuren High-Tech-Produkt umwandelt. Daher wird der Blick in Richtung eines oder anderen günstigeren Ersatzteils oder sogar eines Gebrauchtfahrzeugs immer intensiver. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,51 USD, wobei 2021 schon 2,86 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,23 Mrd. USD bzw. 2,44 Mrd. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Im Großen und Ganzen profitiert man von zwei Aspekten. Einerseits ist es natürlich die Digitalisierung, die mittlerweile auch klassische Marktsegmente, wie eben Autohandel immer stärker erreicht. Es ist eben sehr bequem via Internet nach Wunschfahrzeugen zu suchen, ihre Details und Fotos anzuschauen und schließlich ein Kaufentscheidung zu treffen. Andererseits profitiert das Internehmen von der steigenden Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen und Zubehör. Dieses Trendverhalten erklärt sich im Wesentlichen dadurch, dass der technologische Fortschritt das moderne Auto immer mehr zu einem teuren High-Tech-Produkt umwandelt. Daher wird der Blick in Richtung eines oder anderen günstigeren Ersatzteils oder sogar eines Gebrauchtfahrzeugs immer intensiver. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,51 USD, wobei 2021 schon 2,86 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,23 Mrd. USD bzw. 2,44 Mrd. USD erwartet werden.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.