Den Anfang macht heute die Aktie des Zulieferers der Flugzeugindustrie Heico Corp. (HEI) - Platz 41 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die nach dem Pivotal-Point aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen zur Trendfortsetzung überging und nun erneut auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht. Ähnlich stark ist das charttechnische Verhalten bei der Aktie des Drohnenherstellers Kratos Defense (KTOS) - Platz 97 der aktuelle TF-Wachstumswerte-Liste. Der letzte positive Nachrichtenimpuls kam hier Ende Juni von der Airshow in Paris mit der Nachricht darüber, dass die U.S. Airforce den Kauf von 20-30 Kratos XQ-58A Valkyrie Drohnen in Aussicht stellt. Schließlich ist es die Aktie von Alteryx (AYX) - Platz 2 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die vor dem Hintergrund einer freundlicheren Marktstimmung ebenfalls auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht und somit eine Trendfortsetzung anzupeilen scheint. Das Unternehmen ist ja Anbieter einer cloudbasierten Analytic-Plattform zur Analyse und Visualisierung unstrukturierter Data-Ströme.
Liebe Trader und Investoren,
den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 18,05 Mrd. USD kapitalisierten Zulieferers der Flugzeugindustrie Heico Corp. (HEI) - Platz 41 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die nach dem Pivotal-Point aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen zur Trendfortsetzung überging und nun erneut auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht. Der Konzern ist Im Vergleich zu den anderen Vertretern der Luftfahrtindustrie ein eher kleinerer Player im Flugzeugzuliefermarkt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung von Triebwerksteilen, Notstromversorgungen, Bremsen, Räder sowie Beleuchtungssystemen. Dabei werden auch Konzerne aus dem Rüstungsbereich mit elektro-optischen Testequipment, Stromverstärker, Kabelsysteme bis hin zu Treibstoffsystemen bedient. In diesem Sinne profitiert das Unternehmen nicht nur von der aktuell positiven Stimmung in der zivilen Luftfahrt, sondern kann u.U. auch als Profiteur steigender Rüstungsausgaben sowohl in den USA als auch in Europa gespielt werden.
Als Wachstumstreiber erwies sich bis zuletzt die die starke Nachfrage entlang aller Geschäftssparten sowie die stärkere Markt-Penetration neuer Produktlösungen. Eine positive Rolle spielte dabei die kluge Akquisitionspolitik des Unternehmens, wobei man höhermargige Produktlinien erwerben konnte.Und so gelang es der Gesellschaft in der vergangenen 2. Quartalsperiode mit einem im Vergleich zum Vorjahreswert um 20 % gestiegenen Umsatz auf 515,6 Mio. USD (Konsens: 479,47 Mio. USD) zu überraschen. Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 37 % auf 0,60 USD (Konsens: 0,49 USD). Für 2019 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,26 USD, wobei 2020 schon 2,54 USD je Aktie, bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,01 Mrd. USD bzw. 2,19 Mrd. USD erwartet werden.

Ähnlich stark ist das charttechnische Verhalten bei der Aktie des mit rund 2,47 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Kratos Defense (KTOS) - Platz 97 der aktuelle TF-Wachstumswerte-Liste. Der Pivotal-Wert ist nach der Vorlage starker Quartalszahlen ebenfalls in den Rally-Modus übergegangen und kann nun nach einer mehrwöchigen Konsolidierung erneut auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbrechen. Damit scheint die Aktie eine weitere Phase der Trendfortsetzung einzuleiten. Der letzte positive Nachrichtenimpuls kam hier Ende Juni von der Airshow in Paris mit der Nachricht darüber, dass die U.S. Airforce den Kauf von 20-30 Kratos XQ-58A Valkyrie Drohnen in Aussicht stellt. Sollte die KTOS-Technologie tatsächlich überzeugen, so wäre ein Großauftrag nur noch eine Frage der Zeit. Hinzu kommt noch eine durchaus lange Liste zukünftiger Wachstumsprogramme militärischer Bestimmung, die in den kommenden Jahren zu einem organischen Umsatzwachstum führen könnten.
Das Unternehmen ist ein Spezialist für Sicherheitstechnologien. Zur umfassenden Produktpalette gehören bspw. Lösungen und Services für die nationale Sicherheit der USA. Zum Kundenstamm von Kratos zählen die US Army, die US Air Force, die US Navy, NASA, die Defense Logistics Agency (DLA) und das US Department of Homeland Security. Hinzu spezialisiert man sich auf die Entwicklung und Herstellung von Kampfdrohnen wie UTAP-22 Mako und XQ-222 Valkyrie, die mittlerweile von den Streitkräften getestet werden. Im globalen Sinne profitiert der Konzern von der globalen Tendenz moderner Streitkräfte automatisierte und weitgehend unbemannte Kampfsysteme gerade in der Air Force einzusetzen. Daher dürfte die Nachfrage nach modernen Kampfdrohen weiter zunehmen. In der vergangenen Quartalsperiode konnte der Konzern ebenfalls solide Ergebnisse vorweisen. So stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um rund 11 % auf 160,4 Mio. USD (Konsens: 153,56 Mio. USD). Das EPS von 0,03 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 0,02 USD aus. Für das laufende Fiskaljahr rechnet der Konzern weiterhin mit einer starken Nachfragedynamik und einem etwa 16,5-22,8%igen Umsatzwachstum auf 720-760 Mio. USD (Konsens: 734,97 Mio. USD). Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 0,38 USD, wobei 2021 schon 0,56 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 857,00 Mio. USD bzw. 985,50 Mio. USD erwartet werden.

Schließlich ist es die Aktie des mit rund 7,00 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Alteryx (AYX) - Platz 2 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die vor dem Hintergrund einer freundlicheren Marktstimmung ebenfalls auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht und somit eine Trendfortsetzung anzupeilen scheint. Eine positive Wirkung hatte hier auch die jüngste Kurszielerhöhung von 112 auf 137 USD durch Cowen. Das Outperform-Rating wurde dabei bestätigt.
Das Unternehmen ist ja Anbieter einer cloudbasierten Analytic-Plattform zur Analyse und Visualisierung unstrukturierter Data-Ströme. Im Fokus liegt eine effektive und intuitive Arbeit mit Daten aller Art, wobei man einen sehr großen Wert auf die Analytic, Prognoseerstellung und statistische Auswertung legt. So erhalten AYX-Kunden ein sehr leistungsstarkes und intuitiv verständliches Instrument zur Optimierung unternehmerischer Prozesse, was letztendlich zur höheren Business-Rentabilität führt. Als Wachstumstreiber fungiert hier eindeutig die Digitalisierung von unternehmerischen Steuerungsprozessen und die laufende digitale Transformation unternehmerischer Landschaften, wobei die Nachfrage nach speziellen KI-basierten Analytic-Lösungen weiter kontinuierlich zunehmen dürfte.
Operativ betrachtet konnte der Konzern zuletzt ohnehin mit besser als erwarteten Quartalszahlen aufwarten. Der Q1-Umsatz stieg dabei im Vergleich zum Vorjahreswert um 51 % auf 76 Mio. USD (Konsens: 71,44 Mio. USD). Auch das EPS von 0,04 USD fiel besser als die erwarteten -0,07 USD aus. Sehr positiv war dabei der 35%igen Wachstum der Kundenbasis, die ein wichtiges Fundament für das zukünftige Wachstum bildet. Für 2019 rechnet das Konzernmanagement mit einer weiterhin positiven Wachstumsdynamik und einem Umsatz von 355-360 Mio. USD statt 345-350 Mio. USD (Konsens: 350,1 Mio. USD) bei einem EPS von 0,38-0,45 USD statt 0,36-0,42 USD (Konsens: 0,41 USD).

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Liebe Trader und Investoren,
den Anfang macht heute die Aktie des mit rund 18,05 Mrd. USD kapitalisierten Zulieferers der Flugzeugindustrie Heico Corp. (HEI) - Platz 41 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die nach dem Pivotal-Point aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen zur Trendfortsetzung überging und nun erneut auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht. Der Konzern ist Im Vergleich zu den anderen Vertretern der Luftfahrtindustrie ein eher kleinerer Player im Flugzeugzuliefermarkt. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Herstellung von Triebwerksteilen, Notstromversorgungen, Bremsen, Räder sowie Beleuchtungssystemen. Dabei werden auch Konzerne aus dem Rüstungsbereich mit elektro-optischen Testequipment, Stromverstärker, Kabelsysteme bis hin zu Treibstoffsystemen bedient. In diesem Sinne profitiert das Unternehmen nicht nur von der aktuell positiven Stimmung in der zivilen Luftfahrt, sondern kann u.U. auch als Profiteur steigender Rüstungsausgaben sowohl in den USA als auch in Europa gespielt werden.
Als Wachstumstreiber erwies sich bis zuletzt die die starke Nachfrage entlang aller Geschäftssparten sowie die stärkere Markt-Penetration neuer Produktlösungen. Eine positive Rolle spielte dabei die kluge Akquisitionspolitik des Unternehmens, wobei man höhermargige Produktlinien erwerben konnte.Und so gelang es der Gesellschaft in der vergangenen 2. Quartalsperiode mit einem im Vergleich zum Vorjahreswert um 20 % gestiegenen Umsatz auf 515,6 Mio. USD (Konsens: 479,47 Mio. USD) zu überraschen. Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 37 % auf 0,60 USD (Konsens: 0,49 USD). Für 2019 rechnet der Konsens mit einem EPS von 2,26 USD, wobei 2020 schon 2,54 USD je Aktie, bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,01 Mrd. USD bzw. 2,19 Mrd. USD erwartet werden.

Ähnlich stark ist das charttechnische Verhalten bei der Aktie des mit rund 2,47 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Kratos Defense (KTOS) - Platz 97 der aktuelle TF-Wachstumswerte-Liste. Der Pivotal-Wert ist nach der Vorlage starker Quartalszahlen ebenfalls in den Rally-Modus übergegangen und kann nun nach einer mehrwöchigen Konsolidierung erneut auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbrechen. Damit scheint die Aktie eine weitere Phase der Trendfortsetzung einzuleiten. Der letzte positive Nachrichtenimpuls kam hier Ende Juni von der Airshow in Paris mit der Nachricht darüber, dass die U.S. Airforce den Kauf von 20-30 Kratos XQ-58A Valkyrie Drohnen in Aussicht stellt. Sollte die KTOS-Technologie tatsächlich überzeugen, so wäre ein Großauftrag nur noch eine Frage der Zeit. Hinzu kommt noch eine durchaus lange Liste zukünftiger Wachstumsprogramme militärischer Bestimmung, die in den kommenden Jahren zu einem organischen Umsatzwachstum führen könnten.
Das Unternehmen ist ein Spezialist für Sicherheitstechnologien. Zur umfassenden Produktpalette gehören bspw. Lösungen und Services für die nationale Sicherheit der USA. Zum Kundenstamm von Kratos zählen die US Army, die US Air Force, die US Navy, NASA, die Defense Logistics Agency (DLA) und das US Department of Homeland Security. Hinzu spezialisiert man sich auf die Entwicklung und Herstellung von Kampfdrohnen wie UTAP-22 Mako und XQ-222 Valkyrie, die mittlerweile von den Streitkräften getestet werden. Im globalen Sinne profitiert der Konzern von der globalen Tendenz moderner Streitkräfte automatisierte und weitgehend unbemannte Kampfsysteme gerade in der Air Force einzusetzen. Daher dürfte die Nachfrage nach modernen Kampfdrohen weiter zunehmen. In der vergangenen Quartalsperiode konnte der Konzern ebenfalls solide Ergebnisse vorweisen. So stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um rund 11 % auf 160,4 Mio. USD (Konsens: 153,56 Mio. USD). Das EPS von 0,03 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 0,02 USD aus. Für das laufende Fiskaljahr rechnet der Konzern weiterhin mit einer starken Nachfragedynamik und einem etwa 16,5-22,8%igen Umsatzwachstum auf 720-760 Mio. USD (Konsens: 734,97 Mio. USD). Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS von 0,38 USD, wobei 2021 schon 0,56 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 857,00 Mio. USD bzw. 985,50 Mio. USD erwartet werden.

Schließlich ist es die Aktie des mit rund 7,00 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Alteryx (AYX) - Platz 2 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste, die vor dem Hintergrund einer freundlicheren Marktstimmung ebenfalls auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht und somit eine Trendfortsetzung anzupeilen scheint. Eine positive Wirkung hatte hier auch die jüngste Kurszielerhöhung von 112 auf 137 USD durch Cowen. Das Outperform-Rating wurde dabei bestätigt.
Das Unternehmen ist ja Anbieter einer cloudbasierten Analytic-Plattform zur Analyse und Visualisierung unstrukturierter Data-Ströme. Im Fokus liegt eine effektive und intuitive Arbeit mit Daten aller Art, wobei man einen sehr großen Wert auf die Analytic, Prognoseerstellung und statistische Auswertung legt. So erhalten AYX-Kunden ein sehr leistungsstarkes und intuitiv verständliches Instrument zur Optimierung unternehmerischer Prozesse, was letztendlich zur höheren Business-Rentabilität führt. Als Wachstumstreiber fungiert hier eindeutig die Digitalisierung von unternehmerischen Steuerungsprozessen und die laufende digitale Transformation unternehmerischer Landschaften, wobei die Nachfrage nach speziellen KI-basierten Analytic-Lösungen weiter kontinuierlich zunehmen dürfte.
Operativ betrachtet konnte der Konzern zuletzt ohnehin mit besser als erwarteten Quartalszahlen aufwarten. Der Q1-Umsatz stieg dabei im Vergleich zum Vorjahreswert um 51 % auf 76 Mio. USD (Konsens: 71,44 Mio. USD). Auch das EPS von 0,04 USD fiel besser als die erwarteten -0,07 USD aus. Sehr positiv war dabei der 35%igen Wachstum der Kundenbasis, die ein wichtiges Fundament für das zukünftige Wachstum bildet. Für 2019 rechnet das Konzernmanagement mit einer weiterhin positiven Wachstumsdynamik und einem Umsatz von 355-360 Mio. USD statt 345-350 Mio. USD (Konsens: 350,1 Mio. USD) bei einem EPS von 0,38-0,45 USD statt 0,36-0,42 USD (Konsens: 0,41 USD).

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.