Für Aufmerksamkeit mit einem starken charttechnischen Verhalten sorgt heute die Aktie des mit rund 2,89 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Herman Miller (MLHR) - Platz 79 der aktuellen TF-Joel-Greenblatts-Zauberformel-Liste. Der positive Impuls kommt hier in Form besser als erwarteter Quartalszahlen. Der Q1-Umsatz stieg dabei im Vergleich zum Vorjahreswert um 7,4 % auf 670,9 Mio. USD (Konsens: 661,8 Mio. USD). Das EPS verbesserte sich im gleichen Zeitraum um 21,7 % auf 0,84 USD und fiel damit ebenfalls besser als die erwarteten 0,78 USD aus. Entsprechend positiv fiel hier auch die offerierte Q2-Prognose aus, die ebenfalls über dem Konsens lag. Der Q2-Umsatz wird nun im Bereich von 685-705 Mio. USD (Konsens: 684,8 Mio. USD) erwartet.
Das Unternehmen ist ja auf Herstellung und Vertrieb von diversen Möbelelementen Teppiche und weitere Einrichtungsgegenstände unter den Marken Namen Embody, Aeron, Mirra2, Setu, Sayl, Verus etc. spezialisiert, die vor allem in Büros eingesetzt werden. Als globaler Wachstumstreiber fungiert hier der allgemeine Trend rund um Steigende Konsumausgaben. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 3,29 USD, wobei 2021 schon 3,60 USD bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,69 Mrd. USD bzw. 2,80 Mrd. USD erwartet werden. Die Aktie startet heute mit einem 10%igen Up-Gap in den Handel, was den Anfang einer neuen Trendfortsetzungsphase signalisieren könnte.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel / Tabelle erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Das Unternehmen ist ja auf Herstellung und Vertrieb von diversen Möbelelementen Teppiche und weitere Einrichtungsgegenstände unter den Marken Namen Embody, Aeron, Mirra2, Setu, Sayl, Verus etc. spezialisiert, die vor allem in Büros eingesetzt werden. Als globaler Wachstumstreiber fungiert hier der allgemeine Trend rund um Steigende Konsumausgaben. Und so rechnet der Konsens für 2020 mit einem EPS von 3,29 USD, wobei 2021 schon 3,60 USD bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,69 Mrd. USD bzw. 2,80 Mrd. USD erwartet werden. Die Aktie startet heute mit einem 10%igen Up-Gap in den Handel, was den Anfang einer neuen Trendfortsetzungsphase signalisieren könnte.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel / Tabelle erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.