Für Aufmerksamkeit sorgt heute die Aktie des mit rund 28,38 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Amphenol (APH) - Platz 57 der aktuellen TF-Cons.-Trendfollowing-Liste. Was den Wert heute auf ein neues 52-Wochen-Hoch bewegt, ist ein frisches Rating-Upgrade von Hold auf Buy samt einer Kurszielerhöhung von 89 auf 112 USD durch SunTrust. Der Analyst geht davon aus, dass die offerierte Wachstumsprognose für das laufende Fiskaljahr sich als zu konservativ herausstellen könnte. Außerdem gehe man von weiteren positiven Effekten in Zusammenhang mit möglichen Übernahmen bei Amphenol aus.
Der Konzern ist ein führender Anbieter von Steckverbindungen. Als Wachstumstreiber fungiert hier eindeutig die hohe Nachfrage seitens Rechenzentren-Betreiber, die mit der Notwendigkeit eines Ausbaus der Datacenter-Infrastruktur konfrontiert sind, um neuartige Cloud-Services, KI-Systeme entsprechend effektiv und energieeffizient nutzen und anbieten zu können. Eine führende Rolle nimmt der Konzern auch bei Steckverbindungen und Kabeln für Fahrzeuge (E-Autos und Ladeinfrastruktur) sowie Flugzeuge ein, was für eine durchaus vorteilhafte Diversifikation und breite Wachstumsbasis spricht. Mittelfristig sollte sich für Amphenol der vergleichsweise neue Sensorik-Bereich als margenstarke Ergänzung für das Kerngeschäft mit Kabel- und Steckverbindungen erweisen. Hier hatte man sich vor Jahresfrist unter anderem mit der Übernahme der Sensorik-Sparte von SSI (Jahresumsatz; 180 Mio. USD verstärkt. Da Temperatur-, Druck-, CO²-, Staub- & Feuchtigkeitssensoren auch in wichtigen Kernsegmenten wie Automotive oder in der Industrie verwendet werden, sollten sich für Amphenol hier mittelfristig Synergien beim Produktvertrieb ergeben. Denn Unternehmen, die auf die Kabel- und Steckverbindungen von Amphenol zurückgreifen, kommen auch als Kunden für die Sensorik-Lösungen in Frage.
Entsprechend positiv war auch die operative Performance im abgelaufenen 4. Quartal. Dabei gelang es der Gesellschaft mit einer 14,4%igen Umsatzsteigerung auf 2,225 Mrd. USD (Konsens: 2,09 Mrd. USD) aufzuwarten. Das EPS von 1,05 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 0,98 USD aus. Auch auf der Jahresebene war die Entwicklung sehr positiv. Der 2018er-Umsatz stieg von 7,011 Mrd. USD in 2017 auf 8,202 Mrd. USD und lag somit auf einem neuen Rekordniveau. Im Anschluss an die starke Geschäftsperformance offerierte das Unternehmen auch eine ro0buste 2019er-Prognose und geht für das laufende Fiskaljahr von einer weiteren Umsatzerhöhung auf 8,19-8,35 Mrd. USD (Konsens: 8,39 Mrd. USD) bei einem EPS von 3,88-3,96 USD (Konsens: 4,00 USD).
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Der Konzern ist ein führender Anbieter von Steckverbindungen. Als Wachstumstreiber fungiert hier eindeutig die hohe Nachfrage seitens Rechenzentren-Betreiber, die mit der Notwendigkeit eines Ausbaus der Datacenter-Infrastruktur konfrontiert sind, um neuartige Cloud-Services, KI-Systeme entsprechend effektiv und energieeffizient nutzen und anbieten zu können. Eine führende Rolle nimmt der Konzern auch bei Steckverbindungen und Kabeln für Fahrzeuge (E-Autos und Ladeinfrastruktur) sowie Flugzeuge ein, was für eine durchaus vorteilhafte Diversifikation und breite Wachstumsbasis spricht. Mittelfristig sollte sich für Amphenol der vergleichsweise neue Sensorik-Bereich als margenstarke Ergänzung für das Kerngeschäft mit Kabel- und Steckverbindungen erweisen. Hier hatte man sich vor Jahresfrist unter anderem mit der Übernahme der Sensorik-Sparte von SSI (Jahresumsatz; 180 Mio. USD verstärkt. Da Temperatur-, Druck-, CO²-, Staub- & Feuchtigkeitssensoren auch in wichtigen Kernsegmenten wie Automotive oder in der Industrie verwendet werden, sollten sich für Amphenol hier mittelfristig Synergien beim Produktvertrieb ergeben. Denn Unternehmen, die auf die Kabel- und Steckverbindungen von Amphenol zurückgreifen, kommen auch als Kunden für die Sensorik-Lösungen in Frage.
Entsprechend positiv war auch die operative Performance im abgelaufenen 4. Quartal. Dabei gelang es der Gesellschaft mit einer 14,4%igen Umsatzsteigerung auf 2,225 Mrd. USD (Konsens: 2,09 Mrd. USD) aufzuwarten. Das EPS von 1,05 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 0,98 USD aus. Auch auf der Jahresebene war die Entwicklung sehr positiv. Der 2018er-Umsatz stieg von 7,011 Mrd. USD in 2017 auf 8,202 Mrd. USD und lag somit auf einem neuen Rekordniveau. Im Anschluss an die starke Geschäftsperformance offerierte das Unternehmen auch eine ro0buste 2019er-Prognose und geht für das laufende Fiskaljahr von einer weiteren Umsatzerhöhung auf 8,19-8,35 Mrd. USD (Konsens: 8,39 Mrd. USD) bei einem EPS von 3,88-3,96 USD (Konsens: 4,00 USD).
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.