Für Aufmerksamkeit sorgt heute erneut die Aktie des mit rund 12,24 Mrd. USD kapitalisierten Streaming-Dienst-Spezialisten Roku (ROKU) - Platz 25 der aktuellen TF-Neo-Darvas-Liste. Grund dafür ist der zugenommene institutionelle Support. Der Impuls kommt diesmal seitens RBC Capital, der sein Rating von Sector Perform auf Outperform ändert und das Kursziel von 107 auf 155 USD erhöht. Damit wäre es sehr wahrscheinlich, dass die Aktie bei einer freundlicheren Marktstimmung weitergespielt wird. Vor wenigen Tagen waren es die Analysten von Macquarie die das Rating von Neutral auf Outperform geändert haben und das Kursziel von 110 auf 130 USD erhöht hatten. Zuversichtlich stimmt hier auch die angeschlagene charttechnische Situation mit einem gebildeten Boden, was die Aktie zur Aufnahme einer Erholungsbewegung verleihen könnte.
Der Wert kam zuletzt massiv unter Druck, weil Apple mit TV+ für 4,99 USD/Monat einen Streaming-Dienst zum Kampfpreis ankündigte. Zudem betrat mit Comcast ein weiterer Player den Streaming-Markt, was zukünftig zur stärkeren Intensivierung des Wettbewerbs beitragen dürfte. Das Unternehmen ist ja ein Steaming-Dienst-Spezialist. Der letzte positive Impuls, der für Wachstumsfantasie sorgte, kam mit der Meldung, dass das Roku die Expansion nach Europa gestartet hat. Damit dürfte man potenziell eine weitere sehr lukrative Umsatzquelle außerhalb des US-Marktes erschließen können. Zumal das Geschäftsmodell in den USA mittlerweile sehr gut ankommt. Und so dürfte die allgemeine Wachstumsstory rund um StreamTV weiterhin vollkommen intakt bleiben, wobei langfristig der zunehmende Wettbewerb eher bremsend wirken dürfte. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS-Verlust von -0,41 USD, wobei 2021 mit +0,27 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 1,49 Mrd. USD bzw. 2,00 Mrd. USD der Vorstoß in die Gewinnzone erwartet wird.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.
Der Wert kam zuletzt massiv unter Druck, weil Apple mit TV+ für 4,99 USD/Monat einen Streaming-Dienst zum Kampfpreis ankündigte. Zudem betrat mit Comcast ein weiterer Player den Streaming-Markt, was zukünftig zur stärkeren Intensivierung des Wettbewerbs beitragen dürfte. Das Unternehmen ist ja ein Steaming-Dienst-Spezialist. Der letzte positive Impuls, der für Wachstumsfantasie sorgte, kam mit der Meldung, dass das Roku die Expansion nach Europa gestartet hat. Damit dürfte man potenziell eine weitere sehr lukrative Umsatzquelle außerhalb des US-Marktes erschließen können. Zumal das Geschäftsmodell in den USA mittlerweile sehr gut ankommt. Und so dürfte die allgemeine Wachstumsstory rund um StreamTV weiterhin vollkommen intakt bleiben, wobei langfristig der zunehmende Wettbewerb eher bremsend wirken dürfte. Für 2020 rechnet der Konsens mit einem EPS-Verlust von -0,41 USD, wobei 2021 mit +0,27 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 1,49 Mrd. USD bzw. 2,00 Mrd. USD der Vorstoß in die Gewinnzone erwartet wird.
Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.