Für Aufmerksamkeit mit einem dynamischen Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch infolge starker Quartalszahlen sorgt heute die Aktie des mit rund 8,63 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Ubiquiti Networks (UBNT). Der Konzern spezialisiert sich auf die Entwicklung von High-Performance-Netzwerk-Lösungen. Die Produktpalette umfasst Netzwerkkomponente wie Linux-basierte WLAN-Router, VoIP-Telefone, Switches und Überwachungskameras. Damit gilt man als Profiteur der zunehmenden Vernetzung. Ähnlich stark ist die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit rund 7,22 Mrd. USD kapitalisierten Sportartikel-/ Outdoor-Kleidung- etc.-herstellers Columbia Sportswear (COLM), die heute aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen samt einer starken FY19-Prognose mit einem Up-Gap in den Handel gestartet war. Das Unternehmen ist ja ein Retailer für Sportartikel und entsprechenden Accessoirs und kann aktuell von steigenden Konsumausgaben profitieren. Auch das steigende gesellschaftliche Bewusstsein in Bezug auf den gesunden Lifestyle spielt dem Konzern in die Karten und sorgt für positive Geschäftsdynamik.

Für Aufmerksamkeit mit einem dynamischen Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch infolge starker Quartalszahlen sorgt heute die Aktie des mit rund 8,63 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Ubiquiti Networks (UBNT). Der Konzern spezialisiert sich auf die Entwicklung von High-Performance-Netzwerk-Lösungen. Die Produktpalette umfasst Netzwerkkomponente wie Linux-basierte WLAN-Router, VoIP-Telefone, Switches und Überwachungskameras. Damit gilt man als Profiteur der zunehmenden Vernetzung. Katalysiert wird diese Entwicklung von gleich mehreren Technologie-Trends wie IoT, BigData und Cloud-Computing. Im Consumer-Segment adressiert man seit Kurzem auch den Bereich Smart Home, wobei man hier u.a. Smart-Home-Kamera-Systeme, WiFi-Lösungen und passende Hardware anbietet.
Der positive Impuls, der die Aktie auf ein neues 52-Wochen-Hoch bringen dürfte, kommt mit einem deutlich besser als erwarteten Quartalsergebnis. Dabei stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 22,5 % auf 307,3 Mio. USD (Konsens: 276,44 Mio. USD). das EPS von 1,33 USD lag ebenfalls sehr deutlich über den erwarteten 1,08 USD. Für 2019 rechnet der Konsens mit einem EPS von 4,50 USD, wobei 2020 schon 5,42 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 1,16 Mrd. USD bzw. 1,27 Mrd. USD erwartet werden.

Ähnlich stark ist die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit rund 7,22 Mrd. USD kapitalisierten Sportartikel-/ Outdoor-Kleidung- etc.-herstellers Columbia Sportswear (COLM), die heute aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen samt einer starken FY19-Prognose mit einem Up-Gap in den Handel gestartet war. Das Unternehmen ist ja ein Retailer für Sportartikel und entsprechenden Accessoirs und kann aktuell von steigenden Konsumausgaben profitieren. Auch das steigende gesellschaftliche Bewusstsein in Bezug auf den gesunden Lifestyle spielt dem Konzern in die Karten und sorgt für positive Geschäftsdynamik. Folglich konnte COLM von den höherer Konsumausgaben der aktuellen Winter-Saison profitieren, was sich nun in den starken Quartalszahlen widerspiegelte.
Wie der Konzern gestern Abend mitteilte, stieg der Q4-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 18,2 % auf 917,6 Mio. USD (Konsens: 841,93 Mio. USD) und lag somit auf einem neuen Rekordniveau. Das EPS von 1,63 USD fiel ebenfalls deutlich besser als die erwarteten 1,28 USD aus. Auch auf der Jahresebene war die Entwicklung seht positiv. Der 2018er-Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 14 % auf 2,8 Mrd. USD, wobei das operative Ergebnis sich um 33 % auf 351 Mio. USD verbessern konnte. Das Nettoergebnis stieg dabei um 155 % auf 238,3 Mio. USD. Gleichzeitig hat man zuletzt auch eine 9%ige Erhöhung der Quartalsdividende auf 0,24 USD je Aktie kommuniziert. Auf das Jahr hochgerechnet zahlt Columbia Sportswear nun 0,96 USD, was beim aktuellen Aktienkurs einer Dividendenrendite von rund 1,01 % entspräche.
Im Anschluss kommunizierte man eine besser als erwartete Wachstumsprognose für 2019. Der Umsatz wird nun im Bereich von 2,97-3,03 Mrd. USD (Konsens: 2,93 Mrd. USD), bei einem EPS von 4,30-4,45 Mio. USD (Konsens: 4,08 USD) erwartet. Für 2019 rechnet der Konsens mit einem EPS von 4,10 USD, wobei 2020 schon 4,51 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,93 Mrd. USD bzw. 3,10 Mrd. USD erwartet werden.

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.

Für Aufmerksamkeit mit einem dynamischen Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch infolge starker Quartalszahlen sorgt heute die Aktie des mit rund 8,63 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Ubiquiti Networks (UBNT). Der Konzern spezialisiert sich auf die Entwicklung von High-Performance-Netzwerk-Lösungen. Die Produktpalette umfasst Netzwerkkomponente wie Linux-basierte WLAN-Router, VoIP-Telefone, Switches und Überwachungskameras. Damit gilt man als Profiteur der zunehmenden Vernetzung. Katalysiert wird diese Entwicklung von gleich mehreren Technologie-Trends wie IoT, BigData und Cloud-Computing. Im Consumer-Segment adressiert man seit Kurzem auch den Bereich Smart Home, wobei man hier u.a. Smart-Home-Kamera-Systeme, WiFi-Lösungen und passende Hardware anbietet.
Der positive Impuls, der die Aktie auf ein neues 52-Wochen-Hoch bringen dürfte, kommt mit einem deutlich besser als erwarteten Quartalsergebnis. Dabei stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 22,5 % auf 307,3 Mio. USD (Konsens: 276,44 Mio. USD). das EPS von 1,33 USD lag ebenfalls sehr deutlich über den erwarteten 1,08 USD. Für 2019 rechnet der Konsens mit einem EPS von 4,50 USD, wobei 2020 schon 5,42 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 1,16 Mrd. USD bzw. 1,27 Mrd. USD erwartet werden.

Ähnlich stark ist die charttechnische Situation rund um die Aktie des mit rund 7,22 Mrd. USD kapitalisierten Sportartikel-/ Outdoor-Kleidung- etc.-herstellers Columbia Sportswear (COLM), die heute aufgrund besser als erwarteter Quartalszahlen samt einer starken FY19-Prognose mit einem Up-Gap in den Handel gestartet war. Das Unternehmen ist ja ein Retailer für Sportartikel und entsprechenden Accessoirs und kann aktuell von steigenden Konsumausgaben profitieren. Auch das steigende gesellschaftliche Bewusstsein in Bezug auf den gesunden Lifestyle spielt dem Konzern in die Karten und sorgt für positive Geschäftsdynamik. Folglich konnte COLM von den höherer Konsumausgaben der aktuellen Winter-Saison profitieren, was sich nun in den starken Quartalszahlen widerspiegelte.
Wie der Konzern gestern Abend mitteilte, stieg der Q4-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 18,2 % auf 917,6 Mio. USD (Konsens: 841,93 Mio. USD) und lag somit auf einem neuen Rekordniveau. Das EPS von 1,63 USD fiel ebenfalls deutlich besser als die erwarteten 1,28 USD aus. Auch auf der Jahresebene war die Entwicklung seht positiv. Der 2018er-Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 14 % auf 2,8 Mrd. USD, wobei das operative Ergebnis sich um 33 % auf 351 Mio. USD verbessern konnte. Das Nettoergebnis stieg dabei um 155 % auf 238,3 Mio. USD. Gleichzeitig hat man zuletzt auch eine 9%ige Erhöhung der Quartalsdividende auf 0,24 USD je Aktie kommuniziert. Auf das Jahr hochgerechnet zahlt Columbia Sportswear nun 0,96 USD, was beim aktuellen Aktienkurs einer Dividendenrendite von rund 1,01 % entspräche.
Im Anschluss kommunizierte man eine besser als erwartete Wachstumsprognose für 2019. Der Umsatz wird nun im Bereich von 2,97-3,03 Mrd. USD (Konsens: 2,93 Mrd. USD), bei einem EPS von 4,30-4,45 Mio. USD (Konsens: 4,08 USD) erwartet. Für 2019 rechnet der Konsens mit einem EPS von 4,10 USD, wobei 2020 schon 4,51 USD je Aktie bei einem entsprechenden Umsatzanstieg auf 2,93 Mrd. USD bzw. 3,10 Mrd. USD erwartet werden.

Verantwortlicher Redakteur: Kulikov Leonid, Aufklärung über mögliche Interessenskonflikte. Der Autor dieses Artikels besitzt derzeit keine Aktien, die im Artikel erwähnt werden. Sollte der Autor in den nächsten 24 Stunden eine Position in der Aktie aufbauen, gilt ab dem Zeitpunkt der Positionseröffnung folgende Haltefrist: Keine.